Netzlaufwerke mir Kix ändern
Hallo, wir nutzen schon lange unser Kix Logonscript.
Wir haben uns jetzt eine SAN angeschafft und machen viel mit ESX Servern und da möchten wir nun unsere Daten verschieben. Das Problem ist jetzt, dass die Benutzer ihre Laufwerk per Kix zugeschossen bekommen - aber es sich jetzt die Servernamen der Freigaben ändern. Das macht dem Kix bzw. uns Probleme.
Das Logonscript sieht so z. Teil so aus:
; REM *
; REM
; REM Laufwerkszuweisung für Administratoren Laufwerk I:
; REM
; REM *
IF INGROUP ("IT")
use i: "\\SERVER1\it" /Persistent:no
ENDIF
; REM *
; REM
; REM Laufwerkszuweisung für alle User Laufwerk H:
; REM
; REM *
USE H: /DELETE
USE H: "\\SERVER1\@USERID" /Persistent:no
usw.
Jetzt ändert sich \\Server1 in \\Server2. Das habe ich im Kix abgeändert. Nach einer Neuanmeldung kommt der User aber immer noch nicht auf das Laufwerk weil noch das alte drinsteht.
Haben schon verschiedene Varianten ausprobiert.
Am Anfang vom Kix haben wir schon
Use H: /delete
Use I: /delete
usw.
Bringt nichts. Die Laufwerke werden einfach nicht gelöscht.
Geh ich in die DOS Box und gebe net use * /delete ein - sind alle Netzlaufwerke weg. Aber Net use kann ja kix nicht.
Jemand eine Idee? Habe nämlich keine Lust alle Daten am Wochenende zu verschieben und dann ist das geschrei am MOntag laut.
Wir haben uns jetzt eine SAN angeschafft und machen viel mit ESX Servern und da möchten wir nun unsere Daten verschieben. Das Problem ist jetzt, dass die Benutzer ihre Laufwerk per Kix zugeschossen bekommen - aber es sich jetzt die Servernamen der Freigaben ändern. Das macht dem Kix bzw. uns Probleme.
Das Logonscript sieht so z. Teil so aus:
; REM *
; REM
; REM Laufwerkszuweisung für Administratoren Laufwerk I:
; REM
; REM *
IF INGROUP ("IT")
use i: "\\SERVER1\it" /Persistent:no
ENDIF
; REM *
; REM
; REM Laufwerkszuweisung für alle User Laufwerk H:
; REM
; REM *
USE H: /DELETE
USE H: "\\SERVER1\@USERID" /Persistent:no
usw.
Jetzt ändert sich \\Server1 in \\Server2. Das habe ich im Kix abgeändert. Nach einer Neuanmeldung kommt der User aber immer noch nicht auf das Laufwerk weil noch das alte drinsteht.
Haben schon verschiedene Varianten ausprobiert.
Am Anfang vom Kix haben wir schon
Use H: /delete
Use I: /delete
usw.
Bringt nichts. Die Laufwerke werden einfach nicht gelöscht.
Geh ich in die DOS Box und gebe net use * /delete ein - sind alle Netzlaufwerke weg. Aber Net use kann ja kix nicht.
Jemand eine Idee? Habe nämlich keine Lust alle Daten am Wochenende zu verschieben und dann ist das geschrei am MOntag laut.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 99586
Url: https://administrator.de/forum/netzlaufwerke-mir-kix-aendern-99586.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 10:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

rufst du das kix script mit einer cmd auf?
wenn ja, dann lösch die laufwerke direkt per cmd und verbinde die neuen netzlaufwerke dann per kix.
ist zwar unschön sollte aber klappen.
wenn ja, dann lösch die laufwerke direkt per cmd und verbinde die neuen netzlaufwerke dann per kix.
ist zwar unschön sollte aber klappen.

hallo,
ich meinte nicht, dass du bei allen vorbei gehen sollst.
Nur bei uns ruft die logon.bat die kix32.exe bzw. das kixscript auf.
und in die könnte man es schreiben, aber anscheinend macht ihr das anders als wir.
ich meinte nicht, dass du bei allen vorbei gehen sollst.
Nur bei uns ruft die logon.bat die kix32.exe bzw. das kixscript auf.
und in die könnte man es schreiben, aber anscheinend macht ihr das anders als wir.

Servus,
die Zeile
Habt Ihr evtl. die Userhome Laufwerke auch in der AD gesetzt?
Und als Abschliessenden Tipp:
Gib dem Virtuellen System den gleichen namen und die gleiche IP, wie der "echte" Server vorher hatte - du ahnst nicht im mindesten - wo sich der UNC Pfad und die IP des Servers breit gemacht hat.
Kleiner Tipp - das ganze Office Paket löst die "echten" Pfade gemappten Laufwerke auf und benutzt nicht "h:\".
Gruß
die Zeile
USE H: "\\SERVER1\@USERID" /Persistent:no
Macht mich etwas stutzig.Habt Ihr evtl. die Userhome Laufwerke auch in der AD gesetzt?
Und als Abschliessenden Tipp:
Gib dem Virtuellen System den gleichen namen und die gleiche IP, wie der "echte" Server vorher hatte - du ahnst nicht im mindesten - wo sich der UNC Pfad und die IP des Servers breit gemacht hat.
Kleiner Tipp - das ganze Office Paket löst die "echten" Pfade gemappten Laufwerke auf und benutzt nicht "h:\".
Gruß