Netzwerk-Aussetzer SBS 2011 standard auf DELL PE R310
Hallo,
ich habe einen neu aufgesetzten, allerdings mittlerweile produktiven SBS 2011 standard im Einsatz.
Es tritt nun folgendes Problem auf:
Sporadisch (ca alle 10-20 min) ist die Netzwerk-Kommunikation vom/zum Server komplett für ca 30 Sekunden gestört. Ich habe das ganze mit WinMtr vom Server auf interne Geräte getestet und komme auf ca 3-5% Verlust schon bei diesen einfachen ping-Anforderungen.
Das führt bei den ca 15 Clients (Win7 prof 64Bit) dazu, daß Druckausgaben abbrechen, Netzwerk-Laufwerke rot markiert werden, Outlook sagt, daß es keine Verbindung hat und die Mehrzahl der User mich gerne an die Wand nageln möchte etc.
Bei dem Server handelt es sich um einen PowerEdge R310 mit 2x BroadCom onBoard-NW-Karten.
Diese hatte ich aber schon im Bios komplett deaktiviert, eine Intel-NW-Karte eingesetzt und mit dieser den gleichen Fehler erhalten.
Ausserdem habe ich schon die beiden NW-Switche (Cisco Small Business) gegen zwei NetGear Geräte getauscht, sowie Kabel etc. gecheckt, alles ohne Erfolg.
Eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf 100MBit, Jumbo-Frames on/off, Half/Full Duplex etc. brachte keine Veränderung.
Der Fehler tritt meiner Meinung nach vermehrt auf, in Momenten, in denen der DNS-Server Anfragen erhält. Auch kommt es oft vor, daß Clients (z. Bsp. beim Surfen im Internet) lange auf Namensauflösungen warten oder aber sogar Abbrüche bekommen. Es scheint mir, daß die gesamte Kommunikation zum/vom Server unterbrochen ist, während der DNS diese Anfragen (versucht) zu beantworten und das dauert wohl manchmal sehr lange.
Ist das denkbar? So eine Art Priorisierung von diesen Daten der DNS-Anfragen?
Ich habe schon div. Name-Server für die externe Weiterleitung eingetragen und getestet, brachte jedoch alles keine Veränderung der Situation.
Hat irgendjemand eine Idee wo ich noch ansetzen könnte?
Irgendjemand selbst schon ähnliche Probleme gehabt?
Bin für jede Unterstützung dankbar,
wir wollen übermorgen für 1 Woche in Urlaub fahren,
so kann ich den Kunden aber nicht zurücklassen..
Stefan
ich habe einen neu aufgesetzten, allerdings mittlerweile produktiven SBS 2011 standard im Einsatz.
Es tritt nun folgendes Problem auf:
Sporadisch (ca alle 10-20 min) ist die Netzwerk-Kommunikation vom/zum Server komplett für ca 30 Sekunden gestört. Ich habe das ganze mit WinMtr vom Server auf interne Geräte getestet und komme auf ca 3-5% Verlust schon bei diesen einfachen ping-Anforderungen.
Das führt bei den ca 15 Clients (Win7 prof 64Bit) dazu, daß Druckausgaben abbrechen, Netzwerk-Laufwerke rot markiert werden, Outlook sagt, daß es keine Verbindung hat und die Mehrzahl der User mich gerne an die Wand nageln möchte etc.
Bei dem Server handelt es sich um einen PowerEdge R310 mit 2x BroadCom onBoard-NW-Karten.
Diese hatte ich aber schon im Bios komplett deaktiviert, eine Intel-NW-Karte eingesetzt und mit dieser den gleichen Fehler erhalten.
Ausserdem habe ich schon die beiden NW-Switche (Cisco Small Business) gegen zwei NetGear Geräte getauscht, sowie Kabel etc. gecheckt, alles ohne Erfolg.
Eine Reduzierung der Geschwindigkeit auf 100MBit, Jumbo-Frames on/off, Half/Full Duplex etc. brachte keine Veränderung.
Der Fehler tritt meiner Meinung nach vermehrt auf, in Momenten, in denen der DNS-Server Anfragen erhält. Auch kommt es oft vor, daß Clients (z. Bsp. beim Surfen im Internet) lange auf Namensauflösungen warten oder aber sogar Abbrüche bekommen. Es scheint mir, daß die gesamte Kommunikation zum/vom Server unterbrochen ist, während der DNS diese Anfragen (versucht) zu beantworten und das dauert wohl manchmal sehr lange.
Ist das denkbar? So eine Art Priorisierung von diesen Daten der DNS-Anfragen?
Ich habe schon div. Name-Server für die externe Weiterleitung eingetragen und getestet, brachte jedoch alles keine Veränderung der Situation.
Hat irgendjemand eine Idee wo ich noch ansetzen könnte?
Irgendjemand selbst schon ähnliche Probleme gehabt?
Bin für jede Unterstützung dankbar,
wir wollen übermorgen für 1 Woche in Urlaub fahren,
so kann ich den Kunden aber nicht zurücklassen..
Stefan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 192938
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-aussetzer-sbs-2011-standard-auf-dell-pe-r310-192938.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 09:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
keine Einträge in den eventlogs? Wieviele Ports hat die Intel-Karte, wieviel sind aktiv? Wer macht DNS im LAN? Funktioniert das DNS? Der RAID-Controller meckert nicht? Firewall aktiv? Welche? Virenscanner? Was läuft noch auf dem SBS?
Etwas mehr an Information wäre nicht direkt schädlich ...
LG, Thomas
keine Einträge in den eventlogs? Wieviele Ports hat die Intel-Karte, wieviel sind aktiv? Wer macht DNS im LAN? Funktioniert das DNS? Der RAID-Controller meckert nicht? Firewall aktiv? Welche? Virenscanner? Was läuft noch auf dem SBS?
Etwas mehr an Information wäre nicht direkt schädlich ...
LG, Thomas

Morgen,
na dann mal auf ans Urlaub retten
Ist ECC - RAM verbaut? Hast du den mal prüfen lassen? Wenn - wie keine-ahnung schon schrieb nichts in den Eventlogs steht, würde ich schwer auf Hardwaredefekt tippen.
Der Server ist ja noch nicht so alt, du hast ja sicher Garantie darauf. Kontaktier mal den Dell Support und lass die Hardware prüfen - es gibt ja dafür ein Dell Tool. Eine optisch Überprüfung auf aufgeplatze Kondensatoren usw. beim Einbau der NIC hattest du gemacht?
Grüße
win-dozer
na dann mal auf ans Urlaub retten
Ist ECC - RAM verbaut? Hast du den mal prüfen lassen? Wenn - wie keine-ahnung schon schrieb nichts in den Eventlogs steht, würde ich schwer auf Hardwaredefekt tippen.
Der Server ist ja noch nicht so alt, du hast ja sicher Garantie darauf. Kontaktier mal den Dell Support und lass die Hardware prüfen - es gibt ja dafür ein Dell Tool. Eine optisch Überprüfung auf aufgeplatze Kondensatoren usw. beim Einbau der NIC hattest du gemacht?
Grüße
win-dozer
Das Netzwerk selber kann man wohl ausschliessen. Testhalber solltest du aber einmal einen Client parallel laufen lassen der NICHT den Server als DNS eingetragen hat sondern den lokalen Router.
Übrigens sollte der lokale Router immer in der DNS Weiterleitung als DNS Server eingetragen werden, da dieser immer als DNS Proxy arbeitet (oder arbeiten sollte !) und die am schnellsten erreichbaren DNS des Providers cacht. Hier externe IPs wohlmöglich noch bei anderen Providern zu verwenden ist immer kontraproduktiv !
Wenn du diese Aussetzer hast solltest du einmal mit dem o.g. Client die Management IP Adressen der Switches anpingen und/oder die IPs anderer Clients um sicher die Netzwerk Infrastruktur als Fehlerquelle auszuschliessen denn da darf es keinerlei Ausfälle geben.
Mit diesem Server unabhängigen Client dann auch parallel mal im Internet Hosts dauerpingen oder Surfen. Klappt all das fehlerfrei ist es nicht das Netzwerk selber.
Zusätzlich kann ein Check mit dem Wireshark Sniffer nicht schaden ob du ggf. Irgendwelche Loops oder Broadcast Stürme während dieser Ausfälle im Netz hast um auch das sicher ausschliessen zu konnen.
Final ggf. Noch ein NetIO Perfomancetest zw. server und Client.
Achte darauf das Flow Control 802.3x deaktiviert ist auf den Switches !
Denkbar wäre auch ein Autonegotiation Problem mit einem Speed und Duplex Mismatch der Server NIC allerdings kann man das fast ausschliessen da du ja auch einen anderen Switch Hersteller getestet hast und es sehr außergewöhnlich wäre wenn das bei unterschiedlichen Herstellern synchron passiert. Checken solltest du es aber immer !
Kannst du die Netzwerk Hardware damit vollständig ausschliessen ist es vermutlich ein reines Winblows Server Problem.
Damit dann andere Baustelle.
Übrigens sollte der lokale Router immer in der DNS Weiterleitung als DNS Server eingetragen werden, da dieser immer als DNS Proxy arbeitet (oder arbeiten sollte !) und die am schnellsten erreichbaren DNS des Providers cacht. Hier externe IPs wohlmöglich noch bei anderen Providern zu verwenden ist immer kontraproduktiv !
Wenn du diese Aussetzer hast solltest du einmal mit dem o.g. Client die Management IP Adressen der Switches anpingen und/oder die IPs anderer Clients um sicher die Netzwerk Infrastruktur als Fehlerquelle auszuschliessen denn da darf es keinerlei Ausfälle geben.
Mit diesem Server unabhängigen Client dann auch parallel mal im Internet Hosts dauerpingen oder Surfen. Klappt all das fehlerfrei ist es nicht das Netzwerk selber.
Zusätzlich kann ein Check mit dem Wireshark Sniffer nicht schaden ob du ggf. Irgendwelche Loops oder Broadcast Stürme während dieser Ausfälle im Netz hast um auch das sicher ausschliessen zu konnen.
Final ggf. Noch ein NetIO Perfomancetest zw. server und Client.
Achte darauf das Flow Control 802.3x deaktiviert ist auf den Switches !
Denkbar wäre auch ein Autonegotiation Problem mit einem Speed und Duplex Mismatch der Server NIC allerdings kann man das fast ausschliessen da du ja auch einen anderen Switch Hersteller getestet hast und es sehr außergewöhnlich wäre wenn das bei unterschiedlichen Herstellern synchron passiert. Checken solltest du es aber immer !
Kannst du die Netzwerk Hardware damit vollständig ausschliessen ist es vermutlich ein reines Winblows Server Problem.
Damit dann andere Baustelle.
Hi Stefan,
ich vermute auch eher einen Konfigurationsfehler bzw. ein Windowsproblem.
Ist IPv6 aktiviert? Wenn nein, wieder aktivieren.
Wie sind die DNS-Einstellungen (auch DNS-Weiterleitung auf den Router, wie von aqui angesprochen)?
ich vermute auch eher einen Konfigurationsfehler bzw. ein Windowsproblem.
Ist IPv6 aktiviert? Wenn nein, wieder aktivieren.
Wie sind die DNS-Einstellungen (auch DNS-Weiterleitung auf den Router, wie von aqui angesprochen)?
Haufenweise Einträge in den Logs, aber nichts, was meiner Meinung nach auf das Problem hinweist.
Bring doch mal ein paar von denen, vielleicht hilft's ja.
Moin,
die logs sind sicher interessant ... bei mir hat es mal ähnlich gezuckelt, als ein HP-"host"-RAID-Treiber malade war. Immer wenn grössere Datenmengen auf der Kiste bewegt wurden sind, hat es erheblich beim Zugriff auf den Server gewackelt. Aber das sollte Dell ja mitbekommen haben ...
LG, Thomas
die logs sind sicher interessant ... bei mir hat es mal ähnlich gezuckelt, als ein HP-"host"-RAID-Treiber malade war. Immer wenn grössere Datenmengen auf der Kiste bewegt wurden sind, hat es erheblich beim Zugriff auf den Server gewackelt. Aber das sollte Dell ja mitbekommen haben ...
LG, Thomas
AFAIR sollte die IPv6 IP-Adresse dynamisch bezogen werden, bzw. was hast du für eine Adresse manuell hinterlegt?
Habt ihr wirklich 2 DSL-Anschlüsse von 2 verschiedenen Anbietern parallel im Einsatz oder ist der von T-Rosa gekündigt und nur noch nicht abgeklemmt?
Wo sind denn die Fehler aus den Logs?
Ich hatte es mal deaktiviert, daraufhin ist der Server nur noch im
abgesicherten Modus,hochgefahren. Vermutlich wg. fehlender Bindings!?
JA, hier stehen auch mögliche Fehler nach Deaktivierung von IPv6 auf SBS08/11.abgesicherten Modus,hochgefahren. Vermutlich wg. fehlender Bindings!?
Die DNS-Weiterleitungen habe ich jetzt mal testweise auf einen (nun wieder
in Betrieb genommenen 2. DSL-Router eingestellt). Wir hatten mit der
Inbetriebnahme des gesamten Systems auf dem (Haupt-) DSL-Router von Arcor
übrigens auch neue Zugangsdaten wg. fester IP-Adresse bekommen.
Das Std-Gateway habe ich auf dem Arcor-Anschluss gelassen..
In Zukunft wird es allerdings nur noch den Arcor-Anschluss mit der festen IP-Adresse geben.
Der nun wieder in Betrieb gesetzte ist ein T-Systems-Anschluss, allerdings noch ohne feste IP..
Nimm doch einen DUAL-WAN-Router und du kannst beide DSL-Leitungen parallel nutzen.in Betrieb genommenen 2. DSL-Router eingestellt). Wir hatten mit der
Inbetriebnahme des gesamten Systems auf dem (Haupt-) DSL-Router von Arcor
übrigens auch neue Zugangsdaten wg. fester IP-Adresse bekommen.
Das Std-Gateway habe ich auf dem Arcor-Anschluss gelassen..
In Zukunft wird es allerdings nur noch den Arcor-Anschluss mit der festen IP-Adresse geben.
Der nun wieder in Betrieb gesetzte ist ein T-Systems-Anschluss, allerdings noch ohne feste IP..
Habt ihr wirklich 2 DSL-Anschlüsse von 2 verschiedenen Anbietern parallel im Einsatz oder ist der von T-Rosa gekündigt und nur noch nicht abgeklemmt?
Wo sind denn die Fehler aus den Logs?
Bitte nur Meldungen mit Fehler oder Warnung.
Informationen oder HInweise sind sehr selten Fehlermeldungen, sondern zumeist Erfolgsbescheide.
Dafür sollte bei dem Fehler auch die Beschreibung dazugebracht werden.
Die Meldungen mit TS Printer sind eher zu vernachlässigen und haben nur mit dem Remotearbeiten des Admins auf dem SBS zu tun.
Informationen oder HInweise sind sehr selten Fehlermeldungen, sondern zumeist Erfolgsbescheide.
Dafür sollte bei dem Fehler auch die Beschreibung dazugebracht werden.
Die Meldungen mit TS Printer sind eher zu vernachlässigen und haben nur mit dem Remotearbeiten des Admins auf dem SBS zu tun.
Fehler 18.10.2012 08:30:21 DistributedCOM 10009 Keine
Hier wäre die genaue Beschreibung sehr interessant.
Hi,
haben die bei Deinem SBS den Filter in der Ereignisanzeige ausgebaut??
Könnte dann aber doch ein DNS-Problem sein ... gucke mal bei ereignis 1014 dns clients events.
LG, Thomas
@goscho: IMHO eine recht typische SBS-Warnung, habe ich von Zeit zu Zeit mit unterschiedlichen Clients völlig unreproduzierbar auch im Log. Abhilfe dafür habe ich noch keine gefunden, obwohl ich wegen meiner rote-Kreuze-Allergie mich da schon ziemlich verbogen habe.
haben die bei Deinem SBS den Filter in der Ereignisanzeige ausgebaut??
Könnte dann aber doch ein DNS-Problem sein ... gucke mal bei ereignis 1014 dns clients events.
LG, Thomas
@goscho: IMHO eine recht typische SBS-Warnung, habe ich von Zeit zu Zeit mit unterschiedlichen Clients völlig unreproduzierbar auch im Log. Abhilfe dafür habe ich noch keine gefunden, obwohl ich wegen meiner rote-Kreuze-Allergie mich da schon ziemlich verbogen habe.
Zitat von @StefanNo:
Die DNS-Weiterleitungen habe ich jetzt mal testweise auf einen (nun wieder
in Betrieb genommenen 2. DSL-Router eingestellt).
Primärer DNS ist aber schon der SBS??Die DNS-Weiterleitungen habe ich jetzt mal testweise auf einen (nun wieder
in Betrieb genommenen 2. DSL-Router eingestellt).
LG, Thomas
Zitat von @keine-ahnung:
@goscho: IMHO eine recht typische SBS-Warnung, habe ich von Zeit zu Zeit mit unterschiedlichen Clients völlig
unreproduzierbar auch im Log. Abhilfe dafür habe ich noch keine gefunden, obwohl ich wegen meiner rote-Kreuze-Allergie mich da schon ziemlich verbogen habe.
Genauso, wie man als Patient mit bestimmten Beschwerden leben kann, sollte man als Arzt auch mit (manchen) roten Kreuzen in Winblows-Ereignisanzeigen leben können. @goscho: IMHO eine recht typische SBS-Warnung, habe ich von Zeit zu Zeit mit unterschiedlichen Clients völlig
unreproduzierbar auch im Log. Abhilfe dafür habe ich noch keine gefunden, obwohl ich wegen meiner rote-Kreuze-Allergie mich da schon ziemlich verbogen habe.