Netzwerk Routing mit Fritzbox als 192er Netz in ein 10er Netz
Hallo,
da ich eher Entwickler bin, hab ich mit Netzwerke eher weniger zu tun.
Würde aber trotzdem gerne folgendes iwie umsetzen:
Ich habe ein Fritz!box 7490 mit einem 192.168.x.x Netz.
Nun hätte ich gerne noch einen Server (OS X Server), den ich gerne ins 10er Netz machen würde. Auf dem OS X Server sollten dann ebenfalls noch weitere virtuelle Server laufen, die sich ebenfalls im 10er Netz befinden sollten.
Wie muss ich hier an das ganze rangehen?
- bekommt der OS X Server einen eigenen DHCP-Server und DNS-Server?
- auf allen 192.168er Geräten muss ich eine statische Route auf das 10er Netz einrichten? Geht das?
Vielleicht hat jemand einen guten Tip für mich, danke schonmal
Viele Grüße,
Tobi
da ich eher Entwickler bin, hab ich mit Netzwerke eher weniger zu tun.
Würde aber trotzdem gerne folgendes iwie umsetzen:
Ich habe ein Fritz!box 7490 mit einem 192.168.x.x Netz.
Nun hätte ich gerne noch einen Server (OS X Server), den ich gerne ins 10er Netz machen würde. Auf dem OS X Server sollten dann ebenfalls noch weitere virtuelle Server laufen, die sich ebenfalls im 10er Netz befinden sollten.
Wie muss ich hier an das ganze rangehen?
- bekommt der OS X Server einen eigenen DHCP-Server und DNS-Server?
- auf allen 192.168er Geräten muss ich eine statische Route auf das 10er Netz einrichten? Geht das?
Vielleicht hat jemand einen guten Tip für mich, danke schonmal
Viele Grüße,
Tobi
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 314940
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-routing-mit-fritzbox-als-192er-netz-in-ein-10er-netz-314940.html
Ausgedruckt am: 05.05.2025 um 14:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Deine Fritte gegen einen Router tauschen der es kann. Mit der Fritte alleine geht es nicht.
Die Fritte kann zwar 2 Netze wobei eins dann aber ein GastNetz ist. Die sind getrennt und bis auf Internet ist nichts gemein. Du kommst weder von dein LAN in das Gastnetz noch aus dem Gastnetz in dein LAN.
Gruß,
Peter
Deine Fritte gegen einen Router tauschen der es kann. Mit der Fritte alleine geht es nicht.
- bekommt der OS X Server einen eigenen DHCP-Server und DNS-Server?
Wenn du möchtest- auf allen 192.168er Geräten muss ich eine statische Route auf das 10er Netz einrichten? Geht das?
Warum? Dafür sind Router da, aber deine Fritte kann es nicht.Die Fritte kann zwar 2 Netze wobei eins dann aber ein GastNetz ist. Die sind getrennt und bis auf Internet ist nichts gemein. Du kommst weder von dein LAN in das Gastnetz noch aus dem Gastnetz in dein LAN.
Vielleicht hat jemand einen guten Tip für mich, danke schonmal 
Papp alles in ein netz. Warum soll da eine Trennung stattfinden?Gruß,
Peter
Nein, das geht nicht, denn um zwischen 2 getrennten IP Netzen kommunizieren zu können brauchst du IMMER einen Router !!
Die Lösung ist aber kinderleicht und im Handumdrehen erledigt.
Du brauchst einen kleinen zusätzlichen Router um zwischen deinen beiden Netzen zu routen. Z.B. ein kleiner 30 € Mikrotik.
Das einfache Szenario ist in diesem Forumstutorial umfassend beschrieben so das das auch ein Entwickler auf Anhieb hinbekommt...
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Die Lösung ist aber kinderleicht und im Handumdrehen erledigt.
Du brauchst einen kleinen zusätzlichen Router um zwischen deinen beiden Netzen zu routen. Z.B. ein kleiner 30 € Mikrotik.
Das einfache Szenario ist in diesem Forumstutorial umfassend beschrieben so das das auch ein Entwickler auf Anhieb hinbekommt...
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router

Hallo,
vom 192er Netz brauchst Du natürlich keine Route ins 10er Netz. Alles, was das LAN nicht kennt, schubst der Router zum WAN.
Aaaaber:
Und wenn Du den Router so richtig schön transparent gemacht hast (dass er uneingeschränkt zwischen den Netzen vermittelt) wirst Du feststellen, dass Du ihn eigentlich gar nicht benötigst.
Ich persönlich fahre ein ähnliches Szenario was aber damit zu tun hat, dass sich im Netz von unserer Familien-Fritte "zwielichte Gestalten" (Kumpels von meinem 24-jährigen Stiefsohn) tummeln, die ich maximal auf meiner Firewall sehen möchte.
Gruß,
Jörg
vom 192er Netz brauchst Du natürlich keine Route ins 10er Netz. Alles, was das LAN nicht kennt, schubst der Router zum WAN.
Aaaaber:
- Du brauchst eine Route zurück
- Der Router sollte WAN-seitig mit privaten Netzen sprechen können
- Eventuell betrachtet der Router sein WAN-Netz als "unsicher" und Du musst u.U. das Sicherheitsregelwerk lockern
Und wenn Du den Router so richtig schön transparent gemacht hast (dass er uneingeschränkt zwischen den Netzen vermittelt) wirst Du feststellen, dass Du ihn eigentlich gar nicht benötigst.
Ich persönlich fahre ein ähnliches Szenario was aber damit zu tun hat, dass sich im Netz von unserer Familien-Fritte "zwielichte Gestalten" (Kumpels von meinem 24-jährigen Stiefsohn) tummeln, die ich maximal auf meiner Firewall sehen möchte.
Gruß,
Jörg
Alles, was das LAN nicht kennt, schubst der Router zum WAN.
Und deshalb ist deine Aussage mit erhöhter Vorsicht zu genießen. Ja, Endgeräte im 192er Netz brauchen keine Route da deren Default Gateway auf den Router zeigt.Dieser aber braucht dannzwingend eine Route in das 10er Netz.
Anders sieht die Sache auch aus wenn der TO einen billigen Dummrouter wie z.B. einen Speedport hat der gar keine statischen Routen supportet.
Dann ist auf allen Endgeräten die mit dem 10er Netz kommunizieren wollen einen Route fällig.
Fazit: So pauschal kann man es also nicht sagen !
wirst Du feststellen, dass Du ihn eigentlich gar nicht benötigst.
Auch das ist technisch unrichtig !Dazu müsste er seine IP Adressstruktur vollkommen ändern.
Solange er aber 2 getrennte IP Netze beibehält ist ein Router zwingend erforderlich.
Wie kommst du darauf das dem nicht so wäre ?!

Hallo,
wenn der Router auf dem WAN das 10er Netz hat - warum braucht er dann eine Route? Der Router kriegt das Datenpaket, sieht, dass es nicht ins LAN passt und schubst es zum WAN. Und ob das Ziel jetzt das 10er Netz ist oder www.google.de dürfte doch "eigentlich" keine Rolle spielen, oder?
Wenn ich vollständig zwischen beiden Netzen vermittle - was für einen Sinn macht das (technisch) mit den zwei Netzen?
Gruß,
Jörg
wenn der Router auf dem WAN das 10er Netz hat - warum braucht er dann eine Route? Der Router kriegt das Datenpaket, sieht, dass es nicht ins LAN passt und schubst es zum WAN. Und ob das Ziel jetzt das 10er Netz ist oder www.google.de dürfte doch "eigentlich" keine Rolle spielen, oder?
Wenn ich vollständig zwischen beiden Netzen vermittle - was für einen Sinn macht das (technisch) mit den zwei Netzen?
Gruß,
Jörg
wenn der Router auf dem WAN das 10er Netz hat - warum braucht er dann eine Route?
Da hast du zweifelsohne Recht wenn dieser Router als Default Gateway für den Client engestellt ist ! Aber auch nur dann...Und ob das Ziel jetzt das 10er Netz ist oder www.google.de dürfte doch "eigentlich" keine Rolle spielen, oder?
Auch hier hast du natürlich Recht wenn der Router selber noch zusätzliche eine Default Route hat um zu www.google.de zu kommen.was für einen Sinn macht das (technisch) mit den zwei Netzen?
Das kann wohl nur der TO beantworten.