Netzwerk: welches Kabel
Hallo @ All
Ich habe zuhause einige Geräte (Fernseher, NAS, PS, Notebook) die momentan zwar in einem 1-GB- Netzwerk vernetzt sind, aber die Kabel sind derzeit nur einfach an den Wänden verlegt und direkt am Switch gepatcht. Mit vielen zu langen und tlw. offensichtlich minderwertigen Patch-Kabeln so wie man sie im Markt eben bekommt. Das schaut nicht schön aus und wirkt sich auf die Leistung meines Netzwerks aus.
Bsp: hängt das NAS am längsten Kabel (ca 25m, laut Beschriftung CAT.5, Twisted Pair, doppelt geschirmt) bekommen ich nur noch einen Durchsatz von max 40 mb/s, hängt es am kürzesten Kabel erreiche ich das Maximum (ca 106 Mb/s).
Ich habe nun überlegt einige Kabel in die bestehenden Leerrohre zu verlegen, dabei hochwertige Kabel auf CAT.6 oder CAT.7 zu verwenden und entsprechende Dosen anzubringen.
Mein Problem: Welches Kabel soll's denn sein? Ich möchte 1 Kabel das ich sowohl für die Verlegung als auch zum Patchen (RJ45- Stecker drauf) verwenden kann. Habe aber 0 Tau welches Kabel ich kaufen soll. Ich weiß nicht worauf ich beim Kauf achten muss, damit ich es in der Dose und zum Crimpen verwenden kann.
Kann mich von euch jemand aufklären?
Ich habe zuhause einige Geräte (Fernseher, NAS, PS, Notebook) die momentan zwar in einem 1-GB- Netzwerk vernetzt sind, aber die Kabel sind derzeit nur einfach an den Wänden verlegt und direkt am Switch gepatcht. Mit vielen zu langen und tlw. offensichtlich minderwertigen Patch-Kabeln so wie man sie im Markt eben bekommt. Das schaut nicht schön aus und wirkt sich auf die Leistung meines Netzwerks aus.
Bsp: hängt das NAS am längsten Kabel (ca 25m, laut Beschriftung CAT.5, Twisted Pair, doppelt geschirmt) bekommen ich nur noch einen Durchsatz von max 40 mb/s, hängt es am kürzesten Kabel erreiche ich das Maximum (ca 106 Mb/s).
Ich habe nun überlegt einige Kabel in die bestehenden Leerrohre zu verlegen, dabei hochwertige Kabel auf CAT.6 oder CAT.7 zu verwenden und entsprechende Dosen anzubringen.
Mein Problem: Welches Kabel soll's denn sein? Ich möchte 1 Kabel das ich sowohl für die Verlegung als auch zum Patchen (RJ45- Stecker drauf) verwenden kann. Habe aber 0 Tau welches Kabel ich kaufen soll. Ich weiß nicht worauf ich beim Kauf achten muss, damit ich es in der Dose und zum Crimpen verwenden kann.
Kann mich von euch jemand aufklären?
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 316438
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-welches-kabel-316438.html
Printed on: January 14, 2025 at 10:01 o'clock
9 Comments
Latest comment
Moin,
also entweder du nimmst Cat7 (meist etwas dicker / starrer) oder normales Cat6 - macht da eigentlich nicht viel. Wenn du wirklich gut crimpen kannst ok, ich würde allerdings eher am Verteiler nen Patchfeld überlegen und dann in den Räumen ne Dose verwenden. Dies macht dir das auflegen der Kabel erheblich leichter (mit nem LSA-Tool geht das in Minuten), du kannst die Dosen vernünftig prüfen und bei Bedarf eben auch was anderes als Netzwerk rüberjagen.
Wenn du das Crimpen selbst machst ist die Chance gut das du eher mehr störungen drauf hast als bei nem gekauften Kabel...
Schönen Gruß,
Mike
also entweder du nimmst Cat7 (meist etwas dicker / starrer) oder normales Cat6 - macht da eigentlich nicht viel. Wenn du wirklich gut crimpen kannst ok, ich würde allerdings eher am Verteiler nen Patchfeld überlegen und dann in den Räumen ne Dose verwenden. Dies macht dir das auflegen der Kabel erheblich leichter (mit nem LSA-Tool geht das in Minuten), du kannst die Dosen vernünftig prüfen und bei Bedarf eben auch was anderes als Netzwerk rüberjagen.
Wenn du das Crimpen selbst machst ist die Chance gut das du eher mehr störungen drauf hast als bei nem gekauften Kabel...
Schönen Gruß,
Mike
Hallo,
1000BaseT, sprich Gigabit-Ethernet sollte auf Komponten der Cat. 5e oder besser erfolgen. Der Channellink ist genormt und entspricht maximal 100m.
Das teilt sich auf in max. 90m Permanentlink (Verlegekabel) und max. 10m Patchkabel.
Nebenbei: Entsprechen alle Komponenten Cat5e und sind fachgerecht verbaut sowie getestet, erreicht man damit die Class D, falls du eine Firma beauftragen willst. Cat. 6(A) führt zu Class E.
Da wir nicht wissen, ob es sich um eine Wohnung oder ein Haus handelt und somit nicht absehen können, welche baulichen Maßnahmen möglich sind, könnten wir alle Optionen durchspielen.
Sofern ich das richtig verstehe, willst du in den einzelnen Räumen Netzwerkdosen statt "herumfliegender" loser Enden von Patchkabeln haben. Darauf baue ich den restlichen Beitrag auf.
Verlegekabel
Patchkabel
Somit ist es nicht möglich, ein Kabel zu verwenden, um beide Anforderungen zu erfüllen.
Bei DiY-Lösungen gilt es, diverses zu beachten.
Möchte man nun Netzwerkdosen in den einzelnen Räumen haben, bedeutet das (sauber ausgeführt):
Dann geht es um den inneren Aufbau der Kabel:
Idealerweise greift man beim Verlegekabel zu Cat. 6A S/FTP bzw. Cat. 7 S/FTP.
Das Patchkabel würde ich fertig konfektioniert kaufen. Das Crimpen ist fehlerträchtig und amüsanterweise sogar etwas teurer. Macht also nur Sinn, wenn man spezielle Anforderungen an Länge oder Verlegeart hat ;) Bezüglich der Patchkabel gebe ich maretz uneingeschränkt recht.
Hier greift man ebenfalls zu Cat. 6A S/FTP bzw. Cat. 7 S/FTP.
Zitat von @mayho33:
Ich habe zuhause einige Geräte [...] und direkt am Switch gepatcht. Mit vielen zu langen und tlw. offensichtlich minderwertigen Patch-Kabeln [...] (ca 25m, laut Beschriftung CAT.5, Twisted Pair, doppelt geschirmt) bekommen ich nur noch einen Durchsatz von max 40 mb/s, hängt es am kürzesten Kabel erreiche ich das Maximum (ca 106 Mb/s).
Ich habe zuhause einige Geräte [...] und direkt am Switch gepatcht. Mit vielen zu langen und tlw. offensichtlich minderwertigen Patch-Kabeln [...] (ca 25m, laut Beschriftung CAT.5, Twisted Pair, doppelt geschirmt) bekommen ich nur noch einen Durchsatz von max 40 mb/s, hängt es am kürzesten Kabel erreiche ich das Maximum (ca 106 Mb/s).
1000BaseT, sprich Gigabit-Ethernet sollte auf Komponten der Cat. 5e oder besser erfolgen. Der Channellink ist genormt und entspricht maximal 100m.
Das teilt sich auf in max. 90m Permanentlink (Verlegekabel) und max. 10m Patchkabel.
Nebenbei: Entsprechen alle Komponenten Cat5e und sind fachgerecht verbaut sowie getestet, erreicht man damit die Class D, falls du eine Firma beauftragen willst. Cat. 6(A) führt zu Class E.
Da wir nicht wissen, ob es sich um eine Wohnung oder ein Haus handelt und somit nicht absehen können, welche baulichen Maßnahmen möglich sind, könnten wir alle Optionen durchspielen.
Ich habe nun überlegt einige Kabel in die bestehenden Leerrohre zu verlegen, dabei hochwertige Kabel auf CAT.6 oder CAT.7 zu verwenden und entsprechende Dosen anzubringen.
Dass Leerrohre liegen, ist sehr von Vorteil. So viel Glück haben nicht alle.Sofern ich das richtig verstehe, willst du in den einzelnen Räumen Netzwerkdosen statt "herumfliegender" loser Enden von Patchkabeln haben. Darauf baue ich den restlichen Beitrag auf.
Mein Problem: Welches Kabel soll's denn sein? Ich möchte 1 Kabel das ich sowohl für die Verlegung als auch zum Patchen (RJ45- Stecker drauf) verwenden kann.
Kann mich von euch jemand aufklären?
Nun muss man beim Kabel unterscheiden:Kann mich von euch jemand aufklären?
Verlegekabel
- starrer, höhere mechanische Robustheit (überlebt das Einziehen besser)
- Adern aus massiven Drähte (nur auflegen mittels LSA+ möglich. Crimpen geht nicht)
Patchkabel
- flexibler, geringere mechanische Robustheit
- Adern aus Litze (nur Crimpen möglich)
Somit ist es nicht möglich, ein Kabel zu verwenden, um beide Anforderungen zu erfüllen.
Bei DiY-Lösungen gilt es, diverses zu beachten.
Möchte man nun Netzwerkdosen in den einzelnen Räumen haben, bedeutet das (sauber ausgeführt):
- Verlegekabel kennzeichnen und vom jeweiligen Raum durch ein Leerrohr zum Standort des Switches ziehen (lassen, sofern zu schwierig). Verschnitt und Reserve einplanen.
- Verlegekabel auf Patchpanel auflegen sowie auf der anderen Seite auf die Netzwerkdose auflegen (lassen, sofern keine Erfahrung / Werkzeuge vorhanden).
- Permanentlink prüfen / messen (lassen, sofern kein Messwerkzeug vorhanden).
- Patchpanel unter oder über dem Switch installieren. Dazu verwendet man idealerweise ein kleines Rack, welches alle Netzwerkkomponenten aufnimmt und schützt.
- Switchports auf das Patchpanel patchen.
- Endgeräte auf die jeweiligen Netzwerkdosen in den Räumen patchen.
Habe aber 0 Tau welches Kabel ich kaufen soll. Ich weiß nicht worauf ich beim Kauf achten muss, damit ich es in der Dose und zum Crimpen verwenden kann.
Ich empfehle Cat. 6A, sofern es eine Mietswohnung ist. Sollten die Kabel länger in der Wand bleiben, ist Cat. 7 sinnvoll, sofern man nicht schon mit Glasfaser liebäugelt.Dann geht es um den inneren Aufbau der Kabel:
- Äußerer Schirm: Hält Störeinflüsse von außen fern. Als Metallfolie (F), Metallgeflecht (S) oder garnicht (U) ausgeführt.
- Innerer Schirm: Abschirmung der einzelnen Aderpaare gegeneinander. Als Metallfolie (F) oder garnicht (U) ausgeführt.
- Adern: Jeweils paarweise miteinander verdrillt (TP).
Idealerweise greift man beim Verlegekabel zu Cat. 6A S/FTP bzw. Cat. 7 S/FTP.
Das Patchkabel würde ich fertig konfektioniert kaufen. Das Crimpen ist fehlerträchtig und amüsanterweise sogar etwas teurer. Macht also nur Sinn, wenn man spezielle Anforderungen an Länge oder Verlegeart hat ;) Bezüglich der Patchkabel gebe ich maretz uneingeschränkt recht.
Hier greift man ebenfalls zu Cat. 6A S/FTP bzw. Cat. 7 S/FTP.
hängt es am kürzesten Kabel erreiche ich das Maximum (ca 106 Mb/s).
Die Länge eines Ethernet Kabel hat keinerlei Einfluss auf die Geschwindigkeit. Der Ethernet Standard lässt 100 Meter zu für Twisted Pair Kabel.Ob du dann 1m, 10m oder 100m hast ist vollkommen Latte es gehen immer 1Gig drüber !
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/netz5.html#5.5
Gilt auch für 1G !
Bei dir sorgen sicher minderwertige Kabel, Knickradien und schlechte Stecker für Paket Kollisionen auf dem Port und damit zu einem schlechteren Durchsatz als resultat auf diese Probleme. Ein schlechter Switch vermutlich auch.
Das kumuliert dann in solchen Auswirkungen.
Am Kabel per se und dessen Länge liegt es aber niemals.
Moin,
es kann auch schlicht sein, dass die Kabel nicht korrekt aufgelegt wurden.
Wenn du wirklich noch einmal Kabel tauschen willst, dann nimm hochwertiges Cat5e Verlegekabel. Reicht für 1Gbit und ist im allgemeinen recht gut handhabbar. Oder aber du sparst dir das Geld und bezahlst jemanden dafür, das Ganze mal zu prüfen und evtl. neu aufzulegen. Bei den Längen müsste das Kabel schon grottigste Qualität sein.
Gruß Krämer
PS: Alle Angaben auf Basis deiner Aussage, dass die Kabel nicht defekt dein können....
es kann auch schlicht sein, dass die Kabel nicht korrekt aufgelegt wurden.
Wenn du wirklich noch einmal Kabel tauschen willst, dann nimm hochwertiges Cat5e Verlegekabel. Reicht für 1Gbit und ist im allgemeinen recht gut handhabbar. Oder aber du sparst dir das Geld und bezahlst jemanden dafür, das Ganze mal zu prüfen und evtl. neu aufzulegen. Bei den Längen müsste das Kabel schon grottigste Qualität sein.
Gruß Krämer
PS: Alle Angaben auf Basis deiner Aussage, dass die Kabel nicht defekt dein können....
bei Patchkabel bis 10m (??) Wow! Darum funkts wohl auch nicht mehr richtig
Das ist natürlich Unsinn ! Auch ein Patchkabel folgt dem Cat 5e Standard oder höher und darf damit nach Spezifikation auch max. 100m lang sein !Funktioniert auch fehlerlos wie du hier sehen kannst:
http://www.voelkner.de/products/13202/Netzwerkkabel-Cat6-Kabeltrommel-9 ...
Würde deine laienhafte Logik stimmen dürfte man das o.a. Produkt gar nicht verkaufen ! Das internet ist voll von solchen Trommeln.