Netzwerkinstallation richtig Durchmessen / Messprotokoll
Welches Messgerät benötige ich um eine neue LAN-Installation durch zu messen?
Hallo,
Elektriker sprechen immer gern von Ihren "Messprotokollen".
"Die LAN läuft, habs durchgemessen".
Meine Fragen:
1. Mit welchem Messgerät kann ich eine neue Installation richtig durchmessen? Ich hätte Zugriff auf die Geräte von Hobbes. Wäre da eines bei?
2. Wie genau sieht so ein Messprotokoll aus? Gibt es da Spezifikationen was alles gemessen werden muss / Whitepapers?
3. Darf ich als Informatiker eigentlich "Offiziell" ein Netzwerk verkabeln oder dürfen das nur Elektriker?
Schon mal vielen Dank im Voraus!
Hallo,
Elektriker sprechen immer gern von Ihren "Messprotokollen".
"Die LAN läuft, habs durchgemessen".
Meine Fragen:
1. Mit welchem Messgerät kann ich eine neue Installation richtig durchmessen? Ich hätte Zugriff auf die Geräte von Hobbes. Wäre da eines bei?
2. Wie genau sieht so ein Messprotokoll aus? Gibt es da Spezifikationen was alles gemessen werden muss / Whitepapers?
3. Darf ich als Informatiker eigentlich "Offiziell" ein Netzwerk verkabeln oder dürfen das nur Elektriker?
Schon mal vielen Dank im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 26127
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkinstallation-richtig-durchmessen-messprotokoll-26127.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 14:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Guten Morgen 
Zu 1. Die Messgeräte von Hobbes gehören da - würde ich sagen - eher zur Kategorie
semi-profesionell, z.B. das Giga-X ist ganz OK, aber Protokolle erstellt das nicht.
Hast Du zufällig gerade die URL zur Firmen-Webseite von Hobbes parat, dann schaue ich
nochmal durch ...
Für richtig professionelle Messungen musst Du erheblich tiefer in die Tasche greifen,
spontan fallen mir das die Messgeräte der Firma Fluke ein, die Webseite für Netzwerktester
findest Du hier: http://www.flukenetworks.com/de/default.htm
Aber diese sind wirklich der Mercedes unter den LAN-Testern, gibt da bestimmt auch noch günstigere Varianten.
Zu 2. Ein Messprotokoll enthält alle Werte, Signallaufzeiten, Dämpfung des Kabels, Aderntest
usw. und gibt dann als Ergebnis z.B. auch aus, ob bzw. dass das Netz 100 MBit oder GBit
tauglich ist ...
Da es sich um geeichte Messinstrumente handelt, ist dieses Ergebnis dann auch verbindlich,
also wenn es aufgrund irgendwelcher Kabelfehler zu Problemen kommt, kann man Regress
anmelden.
Zu 3. Das ist eine schwierige Frage, aber richtig VDE gerechte Verkabelungen dürfen wohl nur
Elektriker oder Elektrotechnikfirmen verlegen.
Inbesondere im Schadensfall könnte es da ernsthafte Probleme für "Laien" (womit ich nicht
Deine Kompetenz anzweifeln will, sondern nur die fehlende Qualifikation) geben.
Gruss
cykes
[EDIT] Wenn Du ganz sicher gehen willst, insbesondere bei einer grösseren
Verkabelungsaktion, arbeite einfach mit einer örtlichen Elektrikerfirma zusammen,
und handele mit dem Chef entsprechende Konditionen aus, dann hast Du den Vorteil,
dass bei Problemen diese Firma zuständig ist und Du meist auch gleich einen
Verkabelungsplan erhälst und alles sauber von dieser Firma dokumentiert wird.
Kleinere Verkabelungen, die überschaubar sind, kannst Du natürlich selbst durchführen,
und da reichen dann auch die günstigen Messinstrumente.
[EDIT2] Wenn Du ganz sicher bei Punkt 3 gehen willst, ruf einfach mal bei der IHK an,
die können Dir das ganz genau sagen.
Zu 1. Die Messgeräte von Hobbes gehören da - würde ich sagen - eher zur Kategorie
semi-profesionell, z.B. das Giga-X ist ganz OK, aber Protokolle erstellt das nicht.
Hast Du zufällig gerade die URL zur Firmen-Webseite von Hobbes parat, dann schaue ich
nochmal durch ...
Für richtig professionelle Messungen musst Du erheblich tiefer in die Tasche greifen,
spontan fallen mir das die Messgeräte der Firma Fluke ein, die Webseite für Netzwerktester
findest Du hier: http://www.flukenetworks.com/de/default.htm
Aber diese sind wirklich der Mercedes unter den LAN-Testern, gibt da bestimmt auch noch günstigere Varianten.
Zu 2. Ein Messprotokoll enthält alle Werte, Signallaufzeiten, Dämpfung des Kabels, Aderntest
usw. und gibt dann als Ergebnis z.B. auch aus, ob bzw. dass das Netz 100 MBit oder GBit
tauglich ist ...
Da es sich um geeichte Messinstrumente handelt, ist dieses Ergebnis dann auch verbindlich,
also wenn es aufgrund irgendwelcher Kabelfehler zu Problemen kommt, kann man Regress
anmelden.
Zu 3. Das ist eine schwierige Frage, aber richtig VDE gerechte Verkabelungen dürfen wohl nur
Elektriker oder Elektrotechnikfirmen verlegen.
Inbesondere im Schadensfall könnte es da ernsthafte Probleme für "Laien" (womit ich nicht
Deine Kompetenz anzweifeln will, sondern nur die fehlende Qualifikation) geben.
Gruss
cykes
[EDIT] Wenn Du ganz sicher gehen willst, insbesondere bei einer grösseren
Verkabelungsaktion, arbeite einfach mit einer örtlichen Elektrikerfirma zusammen,
und handele mit dem Chef entsprechende Konditionen aus, dann hast Du den Vorteil,
dass bei Problemen diese Firma zuständig ist und Du meist auch gleich einen
Verkabelungsplan erhälst und alles sauber von dieser Firma dokumentiert wird.
Kleinere Verkabelungen, die überschaubar sind, kannst Du natürlich selbst durchführen,
und da reichen dann auch die günstigen Messinstrumente.
[EDIT2] Wenn Du ganz sicher bei Punkt 3 gehen willst, ruf einfach mal bei der IHK an,
die können Dir das ganz genau sagen.
HAllo,
wenn Du noch eine zweite Meinung hören willst, hier ist Sie.
Auch wenn ich Cykes in allen Punkten Recht gebe, hier trotzdem noch mal meine Einschätzung.
1. Die Geräte von Fluke Networks sind definitiv die besten, eine etwas günstigere Variante wären da noch Geräte von Metrel: http://www.metrel.de/index.php?id=298
2. Da hat Cykes schon alles dazu gesagt
3. Ich würde das immer von einem Elektrounternehmen machen lassen das dafür qualifiziert ist, gerade dann wenn Du z.B. ne eigene Firma hast und Dich an die VDE Vorschriften halten musst.
Und wie gesagt im Schadensfall zahlt Dir keinen Versicherung irgendwas wenn Du deine Qualifikation für sowas nicht nachweisen kannst.
mfg
PLONK
wenn Du noch eine zweite Meinung hören willst, hier ist Sie.
Auch wenn ich Cykes in allen Punkten Recht gebe, hier trotzdem noch mal meine Einschätzung.
1. Die Geräte von Fluke Networks sind definitiv die besten, eine etwas günstigere Variante wären da noch Geräte von Metrel: http://www.metrel.de/index.php?id=298
2. Da hat Cykes schon alles dazu gesagt
3. Ich würde das immer von einem Elektrounternehmen machen lassen das dafür qualifiziert ist, gerade dann wenn Du z.B. ne eigene Firma hast und Dich an die VDE Vorschriften halten musst.
Und wie gesagt im Schadensfall zahlt Dir keinen Versicherung irgendwas wenn Du deine Qualifikation für sowas nicht nachweisen kannst.
mfg
PLONK