Netzwerkkonzept mit Windows 2003 Standard Server
Hallo an alle, habe mich hier mal eingelogt, um zu sehen ob mir vielleicht jemand helfen kann.
Problemstellung:
2 identische Server mit einer funkionierenden Backuplösung sollen enstehen.(15 bestehende Clients)
Knackpunkt sind wie immer die Kosten.
Betriebssysteme Windows Server 2003 Standard soll eigesetzt werden.
Der 2. Server dient als Redundanz.
Betriebssystem im RAID 1 auf beiden Servern, Daten im NAS Raid 5.
Fällt jetzt der erste Server aus, sollte der 2. dafür einspringen.
1. Funktioniert das so, welche Arbeiten sind eventuell für den Admin zu tun?
2. kann das NAS so einfach umgeklemmt werden?
3. Benötige ich auch definitiv 2 mal Windows Server 2003 Standard
Stelle die Fragen, da man als angehender Kaufmann bei techn. Fragen leider oft alleine da steht.
Vielen Dank!
Problemstellung:
2 identische Server mit einer funkionierenden Backuplösung sollen enstehen.(15 bestehende Clients)
Knackpunkt sind wie immer die Kosten.
Betriebssysteme Windows Server 2003 Standard soll eigesetzt werden.
Der 2. Server dient als Redundanz.
Betriebssystem im RAID 1 auf beiden Servern, Daten im NAS Raid 5.
Fällt jetzt der erste Server aus, sollte der 2. dafür einspringen.
1. Funktioniert das so, welche Arbeiten sind eventuell für den Admin zu tun?
2. kann das NAS so einfach umgeklemmt werden?
3. Benötige ich auch definitiv 2 mal Windows Server 2003 Standard
Stelle die Fragen, da man als angehender Kaufmann bei techn. Fragen leider oft alleine da steht.
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 77464
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkkonzept-mit-windows-2003-standard-server-77464.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 18:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Also, ich erfrag erst mal ein paar Details:
1. Wofür genau sollen die Server eingesetzt werden? Was sind die Aufgaben der Server?
3. Ein NAS ist ein Network Access Storage. Es wird also ins Netzwerk eingebunden. Was möchtest du daran umklemmen?
4. Ist das NAS schon vorhanden?
5. Ja, du benötigst aus lizenzrechtlichen Gründen zwei W2k3-Lizenzen. Eventuell benötigst du auch noch Benutzerlizenzen.
6. Knackpunkt sind die Kosten? Was darf denn Investiert werden?
7. Meinst du mit funktionierender Backuplösung das ein Backup der Server (z.B. Bandsicherung) erstellt werden soll, oder nur, das die zwei redundant laufen?
1. Wofür genau sollen die Server eingesetzt werden? Was sind die Aufgaben der Server?
3. Ein NAS ist ein Network Access Storage. Es wird also ins Netzwerk eingebunden. Was möchtest du daran umklemmen?
4. Ist das NAS schon vorhanden?
5. Ja, du benötigst aus lizenzrechtlichen Gründen zwei W2k3-Lizenzen. Eventuell benötigst du auch noch Benutzerlizenzen.
6. Knackpunkt sind die Kosten? Was darf denn Investiert werden?
7. Meinst du mit funktionierender Backuplösung das ein Backup der Server (z.B. Bandsicherung) erstellt werden soll, oder nur, das die zwei redundant laufen?
Ein NAS hat doch normalerweise 2 LAN Schnittstellen drinnen.
Dann könntest du direkt von der zweiten LAN Schnittstelle jedes Servers (Falls er 2 hat) ins NAS reingehen.
Hast du schon ein NAS in Aussicht? Wenn ja, S-ATA oder SAS?
Die NAS, die ich bisher gesehen habe, bringen nicht die Performance die man(n) sich wünscht.
Alternative, Stichwort iSCSI.
2 Lizenzen für die Server ist auf jeden Fall klar, evtl. denkt man aber über einen Small Business (als PDC) und einen Standard-Server nach.
Als PDC müsste man den Small Business dann laufen lassen und den Standard könnte man dann in die Domäne integrieren. Evtl. könnte dann noch ein Exchange sowie SQL eingesetzt werden (zwar nur auf einem Server, aber immerhin).
Wenn 15 Leute immer gleichzeitig arbeiten müssen auf jeden Fall zusätzliche CALs kaufen. Zu bedenken ist dann hier, dass die CALs für den Small Business wesentlich höher sind wie die des Std. Servers (Wegen Exchange, SQL, etc.).
Dann könntest du direkt von der zweiten LAN Schnittstelle jedes Servers (Falls er 2 hat) ins NAS reingehen.
Hast du schon ein NAS in Aussicht? Wenn ja, S-ATA oder SAS?
Die NAS, die ich bisher gesehen habe, bringen nicht die Performance die man(n) sich wünscht.
Alternative, Stichwort iSCSI.
2 Lizenzen für die Server ist auf jeden Fall klar, evtl. denkt man aber über einen Small Business (als PDC) und einen Standard-Server nach.
Als PDC müsste man den Small Business dann laufen lassen und den Standard könnte man dann in die Domäne integrieren. Evtl. könnte dann noch ein Exchange sowie SQL eingesetzt werden (zwar nur auf einem Server, aber immerhin).
Wenn 15 Leute immer gleichzeitig arbeiten müssen auf jeden Fall zusätzliche CALs kaufen. Zu bedenken ist dann hier, dass die CALs für den Small Business wesentlich höher sind wie die des Std. Servers (Wegen Exchange, SQL, etc.).
wenns ganz minimalistisch sein soll: 2x identische hardware nehmen, 1x lizenz. automatische datenbackups einrichten und jede nach ein image erstellen lassen.
wenn der server ausfällt, reicht es im besten fall die platten in die backup hardware einzubauen und hochzufahren, im schlimmsten fall musst du erst das image zurückspielen.
wenn der server ausfällt, reicht es im besten fall die platten in die backup hardware einzubauen und hochzufahren, im schlimmsten fall musst du erst das image zurückspielen.