Netzwerkperfomance und div. Anwendungen langsam
Hallo leidgeprüfte Kolleginnen und Kollegen,
ich ärgere mich seit Tagen mit einem für mich im Moment nicht mehr greifbaren Problem herum (vorab danke fürs Lesen):
(das TCP-Thema von @MysticFoxDE kommt auch noch ;) )
Wir ersetzen seit letzem Jahr unsere Client-PCs in mehreren Schritten.
Die erste Ladung PCs welche letztes Jahr geliefert wurde (div. techn. Daten sind unten) wurden vorinstalliert mit Windows 11 geliefert. Die zweite Ladung kam mit Windows 10 und ich habe diese selber sauber mit Windows 11 neu installiert (normaler Stick per Media Creation Tool).
Diese Rechner (sowohl die vorinstallierten als auch die neu installierten) laufen bisher zur Zufriedenheit der Kollegen - alle freuen sich über mehr Speed .
Dieses Jahr haben wir die nächste Ladung Rechner beschafft.
Auch diese wurden mit Windows 11 vorinstalliert ausgeliefert.
Ich habe die Rechner wie üblich mit unserer Software vorbereitet und habe letzte Woche den ersten "2023er" DELL-Rechner bei einer Kollegin aufgestellt.
Diese hatte vorher einen älteren, aber im Verhältnis zu den restl. Kollegen besseren Rechner (Fujitsu / i5-4590T / 16GB RAM / 120GB S-ATA SSD / Win 10 / Intel i217 NIC).
Nun habe ich die Kollegin gefragt ob sie (analog der anderen Kollegen) trotz ihres vorherigen Rechners schon Verbesserungen gespürt hat.
Sie sagte drauf dass eine unserer Fachanwendungen (Finanzsoftware an einer Progress-Datenbank) für sie langsamer ist als vorher.
Da sie mit ein paar anderen Kollegen genau diese Anwendung am intensivsten nutzt habe ich das natürlich ernst genommen und mir zeigen lassen wie genau sich das bemerkbar macht.
Allein der Start der Anwendung, vom Klick auf das Symbol bis zum Erscheinen des Logins (mit div. vorhergehenden Splashscreens) dauert 30-35 Sekunden. Gerade nach dem Rechnerstart ist es am schlimmsten.
Wenn sie dann im Programm Daten laden möchte (z.B. aus einem angebundenen DMS) dauert das 5-15 Sekunden.
Der Rechner ihrer Kollegin gegenüber ist ein "2022er" DELL und startet das Programm in 6-10 Sekunden und auch das Öffnen von Dokumenten dauert 2 bis maximal 5 Sekunden.
Auch an meinem Rechner (der 2022er mit i5) sind die Zeiten wie die des 2022er der Kollegin.
Also habe ich an dem langsamen Rechner erstmal geschaut ob ich bei Intel für die NIC neuere Treiber bekomme als DELL sie anbietet - das ist nicht der Fall. Die Rechner beider Kolleginnen hängen an dem gleichen Desktopswitch an einer Gigabit-Verbindung zu einem unserer "Hauptswitches" - dazu unten mehr.
Der nächste Schritt war einen weiteren Rechner in meinem Büro zu prüfen um die Netzwerkverbindung auszuschliessen (was ich bezweifelt habe, denn der Rechner der zweiten Kollegin läuft ja an der gleichen Verbindung sauber) - aber testen ist besser als glauben.
Auch in meinem Büro zeigt der weitere Rechner das selbe Verhalten.
Ich dachte nun dass evtl. die Vorinstalltion von DELL nicht perfekt ist und habe noch einen anderen DELL-Rechner neu installiert (mit selbigem MCT-Stick mit welchem auch die 2022er installiert wurden) um eben die Installation auszuschließen. Was soll ich sagen, auch der Rechner ist so langsam.
Der nächste Schritt war einen neuen Terra-PC zu testen - mit der Herstellervorinstallation. Auch dieser war so langsam. Und zu guter Letzt, habe ich meinen PC noch am Netzwerkanschluss der Test-PCs probiert um auch das noch auszuschließen - mein Rechner läuft an allen Stellen so schnell wie die anderen 2022er Rechner.
Mir kam dann die TCP-Murks-Thematik von @MysticFoxDE in den Sinn. Also habe ich sein Script über die Rechner laufen lassen (auch über meinen) und konnte die Zeiten an den neuren Rechnern tatsächlich etwas verbessern - wenn auch inkonsistent. Die Zeiten schwanken jetzt zwischen 15-25 Sekunden zum Start, je nach Rechner. Nur an meinem Rechner hat es sich nicht verbessert, aber der hat ja an sich auch kein Problem. Die Benutzeranmeldungen an den Rechnern spielen auch keine Rolle, auch nicht an der Finanzsoftware.
Für mich kristallisieren sich irgendwie die Intel-NICs als Favorit für die Fehlerquelle heraus, da sie eine Gemeinsamkeit zwischen den neuen DELLs und den TERRAs sind - sicher bin ich mir aber nicht.
Ich habe deshalb einen USB3.0 Ethernetadapter von Lenovo an einem der Rechner getestet. Dieser hat auch einen Realtekchipsatz, zeigt aber das gleiche langsame Verhalten. Um sicher zu gehen, habe ich mit deaktivierter OnBoard-NIC das Script von MysticFoxDE nochmal laufen lassen um den USB-Adpter zu optimieren. Das brachte aber auch nichts - hat so aber vllt. auch nicht geklappt.
Nun seid ihr dran: Vorschläge, Ideen, Lösungen ????
Hier die tech. Daten:
Rechner:
2022: DELL Vostro mit i3-12100 / 8GB RAM DDR4-3200 / 256GB NVMe SSDs (WD SN740 & Kioxia) / Realtek NICs (RTL8111HSD)
2022: DELL Vostro mit i5-12400 / 16GB RAM DDR4-3200 / 512GB NVMe SSD (Micro 2210S) / Realtek NIC (RTL8111HSD)
2023: DELL Optiplex mit i3-13100 / 8GB RAM DDR4-3200 / 256GB NVMe SSDs (Samsung PM9B1) / Intel i219-LM NICs
2023: Terra BTO mit i3-12100 / 8GB RAM / 250GB NVMe SSDs / Intel i219-V NICs
Alle Rechner laufen mit Windows 11 22H1/22H2
Umgebung (nur zur Info - vermutlich nicht am Problem beteiligt bzw. ursächlich dafür):
neuer VMWare-Host (ESXi 8) Wortmann (Intel Barebone M50CYP2UR208) mit
2x Xeon Gold 6346 / 384GB RAM / 4x 7,68TB NVMe SSDs RAID10 für die VMs an einem MegaRAID 9560-16i &
2x 240GB S-ATA SSD RAID1 für den ESX / Intel X550-T2G1 mit 2x RJ45 10GBit
Unser Netzwerk besteht (leider noch) aus alten Switches und ein paar neuen Desktop-Switches - bitte nicht schimpfen @aqui .
Der Host hängt an einem ZyXEL XGS1250-12 und dieser per LAG mit 4x 1GBit an einem HP ProCurve 2510G-48. An dem HP hängt ein weiterer ProCurve 2510G-24 und ein Netgear GS724Tv3.
Wenn denn mal unsere Gebäudeverkabelung erneuert wird, kommen auch neue Switches. Diesmal sogar je Etage
Das ist auch der Grund für div. Desktopswitches - zu wenige Kabel.
Nochmals danke für's lesen.
Viele Grüße,
Nico
ich ärgere mich seit Tagen mit einem für mich im Moment nicht mehr greifbaren Problem herum (vorab danke fürs Lesen):
(das TCP-Thema von @MysticFoxDE kommt auch noch ;) )
Wir ersetzen seit letzem Jahr unsere Client-PCs in mehreren Schritten.
Die erste Ladung PCs welche letztes Jahr geliefert wurde (div. techn. Daten sind unten) wurden vorinstalliert mit Windows 11 geliefert. Die zweite Ladung kam mit Windows 10 und ich habe diese selber sauber mit Windows 11 neu installiert (normaler Stick per Media Creation Tool).
Diese Rechner (sowohl die vorinstallierten als auch die neu installierten) laufen bisher zur Zufriedenheit der Kollegen - alle freuen sich über mehr Speed .
Dieses Jahr haben wir die nächste Ladung Rechner beschafft.
Auch diese wurden mit Windows 11 vorinstalliert ausgeliefert.
Ich habe die Rechner wie üblich mit unserer Software vorbereitet und habe letzte Woche den ersten "2023er" DELL-Rechner bei einer Kollegin aufgestellt.
Diese hatte vorher einen älteren, aber im Verhältnis zu den restl. Kollegen besseren Rechner (Fujitsu / i5-4590T / 16GB RAM / 120GB S-ATA SSD / Win 10 / Intel i217 NIC).
Nun habe ich die Kollegin gefragt ob sie (analog der anderen Kollegen) trotz ihres vorherigen Rechners schon Verbesserungen gespürt hat.
Sie sagte drauf dass eine unserer Fachanwendungen (Finanzsoftware an einer Progress-Datenbank) für sie langsamer ist als vorher.
Da sie mit ein paar anderen Kollegen genau diese Anwendung am intensivsten nutzt habe ich das natürlich ernst genommen und mir zeigen lassen wie genau sich das bemerkbar macht.
Allein der Start der Anwendung, vom Klick auf das Symbol bis zum Erscheinen des Logins (mit div. vorhergehenden Splashscreens) dauert 30-35 Sekunden. Gerade nach dem Rechnerstart ist es am schlimmsten.
Wenn sie dann im Programm Daten laden möchte (z.B. aus einem angebundenen DMS) dauert das 5-15 Sekunden.
Der Rechner ihrer Kollegin gegenüber ist ein "2022er" DELL und startet das Programm in 6-10 Sekunden und auch das Öffnen von Dokumenten dauert 2 bis maximal 5 Sekunden.
Auch an meinem Rechner (der 2022er mit i5) sind die Zeiten wie die des 2022er der Kollegin.
Also habe ich an dem langsamen Rechner erstmal geschaut ob ich bei Intel für die NIC neuere Treiber bekomme als DELL sie anbietet - das ist nicht der Fall. Die Rechner beider Kolleginnen hängen an dem gleichen Desktopswitch an einer Gigabit-Verbindung zu einem unserer "Hauptswitches" - dazu unten mehr.
Der nächste Schritt war einen weiteren Rechner in meinem Büro zu prüfen um die Netzwerkverbindung auszuschliessen (was ich bezweifelt habe, denn der Rechner der zweiten Kollegin läuft ja an der gleichen Verbindung sauber) - aber testen ist besser als glauben.
Auch in meinem Büro zeigt der weitere Rechner das selbe Verhalten.
Ich dachte nun dass evtl. die Vorinstalltion von DELL nicht perfekt ist und habe noch einen anderen DELL-Rechner neu installiert (mit selbigem MCT-Stick mit welchem auch die 2022er installiert wurden) um eben die Installation auszuschließen. Was soll ich sagen, auch der Rechner ist so langsam.
Der nächste Schritt war einen neuen Terra-PC zu testen - mit der Herstellervorinstallation. Auch dieser war so langsam. Und zu guter Letzt, habe ich meinen PC noch am Netzwerkanschluss der Test-PCs probiert um auch das noch auszuschließen - mein Rechner läuft an allen Stellen so schnell wie die anderen 2022er Rechner.
Mir kam dann die TCP-Murks-Thematik von @MysticFoxDE in den Sinn. Also habe ich sein Script über die Rechner laufen lassen (auch über meinen) und konnte die Zeiten an den neuren Rechnern tatsächlich etwas verbessern - wenn auch inkonsistent. Die Zeiten schwanken jetzt zwischen 15-25 Sekunden zum Start, je nach Rechner. Nur an meinem Rechner hat es sich nicht verbessert, aber der hat ja an sich auch kein Problem. Die Benutzeranmeldungen an den Rechnern spielen auch keine Rolle, auch nicht an der Finanzsoftware.
Für mich kristallisieren sich irgendwie die Intel-NICs als Favorit für die Fehlerquelle heraus, da sie eine Gemeinsamkeit zwischen den neuen DELLs und den TERRAs sind - sicher bin ich mir aber nicht.
Ich habe deshalb einen USB3.0 Ethernetadapter von Lenovo an einem der Rechner getestet. Dieser hat auch einen Realtekchipsatz, zeigt aber das gleiche langsame Verhalten. Um sicher zu gehen, habe ich mit deaktivierter OnBoard-NIC das Script von MysticFoxDE nochmal laufen lassen um den USB-Adpter zu optimieren. Das brachte aber auch nichts - hat so aber vllt. auch nicht geklappt.
Nun seid ihr dran: Vorschläge, Ideen, Lösungen ????
Hier die tech. Daten:
Rechner:
2022: DELL Vostro mit i3-12100 / 8GB RAM DDR4-3200 / 256GB NVMe SSDs (WD SN740 & Kioxia) / Realtek NICs (RTL8111HSD)
2022: DELL Vostro mit i5-12400 / 16GB RAM DDR4-3200 / 512GB NVMe SSD (Micro 2210S) / Realtek NIC (RTL8111HSD)
2023: DELL Optiplex mit i3-13100 / 8GB RAM DDR4-3200 / 256GB NVMe SSDs (Samsung PM9B1) / Intel i219-LM NICs
2023: Terra BTO mit i3-12100 / 8GB RAM / 250GB NVMe SSDs / Intel i219-V NICs
Alle Rechner laufen mit Windows 11 22H1/22H2
Umgebung (nur zur Info - vermutlich nicht am Problem beteiligt bzw. ursächlich dafür):
neuer VMWare-Host (ESXi 8) Wortmann (Intel Barebone M50CYP2UR208) mit
2x Xeon Gold 6346 / 384GB RAM / 4x 7,68TB NVMe SSDs RAID10 für die VMs an einem MegaRAID 9560-16i &
2x 240GB S-ATA SSD RAID1 für den ESX / Intel X550-T2G1 mit 2x RJ45 10GBit
Unser Netzwerk besteht (leider noch) aus alten Switches und ein paar neuen Desktop-Switches - bitte nicht schimpfen @aqui .
Der Host hängt an einem ZyXEL XGS1250-12 und dieser per LAG mit 4x 1GBit an einem HP ProCurve 2510G-48. An dem HP hängt ein weiterer ProCurve 2510G-24 und ein Netgear GS724Tv3.
Wenn denn mal unsere Gebäudeverkabelung erneuert wird, kommen auch neue Switches. Diesmal sogar je Etage
Das ist auch der Grund für div. Desktopswitches - zu wenige Kabel.
Nochmals danke für's lesen.
Viele Grüße,
Nico
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 7813883875
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkperfomance-und-div-anwendungen-langsam-7813883875.html
Ausgedruckt am: 21.01.2025 um 12:01 Uhr
120 Kommentare
Neuester Kommentar
Ob es die Netzwerk Infrastruktur an sich ist bekommst du ja kinderleicht mit einem simplen iPerf3 Test heraus einmal mit TCP und UDP Framing!
Idealerweise machst du das einmal auf deinen Gerätschaften mit einem Linux Live System (Ubuntu, Knoppix etc.) was du vom USB Stick gebootet hast um die ganze Winblows Problemtik per se sicher auszuschliessen.
Den zweiten iPerf3 Test machst du dann unter deiner Winblows Version.
Wenn du in der Linux Variante Wirespeed erreichst kannst du die Infrastruktur entweder mit oder ohne Desktopswitch an sich schon mal sicher ausschliessen.
Bei der Windows Variante wäre im Fall von iPerf3 Wirespeed die Infrastruktur sowieso raus aber auch die NIC und ihr Treiber und der Buhmann dann die Anwendung an sich.
Verwunderlich das du diese banalen Tests nicht schonmal vorab gemacht hast um überhaupt erstmal grob und verlässlich sagen zu können was du als Verursacher ausschliessen kannst und was nicht. Das würde doch die zielführende Suche deutlich erleichtern und die irrlichternde Kristalkugelei stoppen?!
Auf solche nun wirklich einfachen Tests mit strategischer Vorgehensweise kommt man eigentlich auch mit dem gesunden IT Verstand und ohne Forum drauf.
Idealerweise machst du das einmal auf deinen Gerätschaften mit einem Linux Live System (Ubuntu, Knoppix etc.) was du vom USB Stick gebootet hast um die ganze Winblows Problemtik per se sicher auszuschliessen.
Den zweiten iPerf3 Test machst du dann unter deiner Winblows Version.
Wenn du in der Linux Variante Wirespeed erreichst kannst du die Infrastruktur entweder mit oder ohne Desktopswitch an sich schon mal sicher ausschliessen.
Bei der Windows Variante wäre im Fall von iPerf3 Wirespeed die Infrastruktur sowieso raus aber auch die NIC und ihr Treiber und der Buhmann dann die Anwendung an sich.
Verwunderlich das du diese banalen Tests nicht schonmal vorab gemacht hast um überhaupt erstmal grob und verlässlich sagen zu können was du als Verursacher ausschliessen kannst und was nicht. Das würde doch die zielführende Suche deutlich erleichtern und die irrlichternde Kristalkugelei stoppen?!
Auf solche nun wirklich einfachen Tests mit strategischer Vorgehensweise kommt man eigentlich auch mit dem gesunden IT Verstand und ohne Forum drauf.
Ich habe jetzt auf dem Host eine Linux-VM eingerichtet
Nicht besonders intelligent zum testen! Eine VM muss den Netzwerktraffic durch diverse vSwitches und virtuelle NICs und damit Softwareschichten quälen die ein Messergebnis massiv ins Negative verfälschen.
Damit hast du dir einen Bärendienst erwiesen und vergleichst dann letztendlich Äpfel mit Birnen und führts so einen test völlig ad absurdum denn das ist ja nicht die Realtität.
Wohlmöglich rennt die VM dann auch noch auf dem o.a. verwarzten Winblows.
Das diese Vorgehensweise wenig logisch und zielführend ist weiss auch ein Laie.
Völlig unverständlich warum du mit dem Livesystem nicht direkt auf dem betroffenen Rechner testest. Aber den Grund kennst vermutlich nur du selber?!
schaft 944Mbit im Schnitt TCP sauber und 948Mbit UDP mit geringen Lost Datagrams. Jitter liegt bei 0.025ms.
Mit Schafen hat das zwar wenig zu tun aber das wäre trotz des VM Overheads ja Wirespeed mit beiden OS. Sprich OS und die NICs bzw. deren Treiber sowie die Netzwerk Infrastruktur selber kannst du dann also von der Liste der Verdächtigen streichen!Sieht also erst mal so aus, als wäre die physische Infrastruktur ok.
So ist es! Nicht nur die sondern auch OS und NICs an sich, denn die Werte sind ja annähernd überall gleich.die Clients schaffen eben nicht ganz 1000Mbit.
Das ist bei Ethernet auch bekanntlich vollkommen normal.Bleibt also nur die Applikation in Zusammenarbeite mit dem OS oder Wechselwirkungen mit anderer Software. 10 Threads die man sich im Vorwege hätte sparen können...
Moin...
glaubst du....
Jep, Defender ist aus.
aus reicht nicht... bitte einmal die rolle defender runterwerfen.
Frank
glaubst du....
Jep, Defender ist aus.
Alle Clients bekommen auch das gleiche Profil im Securepoint, also mit den entsprechenden Ausschlüssen etc.
auch da... Securepoint bitte zum Test runterwerfen!Frank
Moin
Edit: Auf dem Server der Finanzsoftware ist der Defender nicht, da noch Server2012R2, wird in den nächsten Wochen umgezogen. Mal sehen ob dann die nächsten Probleme kommen
wir reden aber schon von SMB 2/3 oder?
Frank
Zitat von @ni.sch:
Auf dem neuinstallierten Rechner hatte ich SP nicht installiert und im Defender die Überwachung(en) ausgeschaltet. Ist das immer noch so, dass "aus" nicht aus ist? Dann teste ich das am Donnerstag nochmal.
jo... ist so!Zitat von @Vision2015:
Moin...
glaubst du....
Jep, Defender ist aus.
aus reicht nicht... bitte einmal die rolle defender runterwerfen.
Frank
Moin...
glaubst du....
Jep, Defender ist aus.
Alle Clients bekommen auch das gleiche Profil im Securepoint, also mit den entsprechenden Ausschlüssen etc.
auch da... Securepoint bitte zum Test runterwerfen!Frank
Auf dem neuinstallierten Rechner hatte ich SP nicht installiert und im Defender die Überwachung(en) ausgeschaltet. Ist das immer noch so, dass "aus" nicht aus ist? Dann teste ich das am Donnerstag nochmal.
Edit: Auf dem Server der Finanzsoftware ist der Defender nicht, da noch Server2012R2, wird in den nächsten Wochen umgezogen. Mal sehen ob dann die nächsten Probleme kommen
Frank
Moin Nico,
das freut mich zu hören, respektive zu lesen. 😁
Nein, die Intel NIC ist es nicht. 😉
🤔 ... das riecht für mich nach dem Phishingschutz, der bei W11 seit 22H2 aktiviert wurde.
Dieser verursacht bei jeglichem Datenverkehr, also auch beim Intranetdatenverkehr (🤢🤮), einen extremen CPU-Overhead. 😔
Schalte mal diesen testweise aus.
Gruss Alex
P.S. Dieser bescheuerte MS-Phishingschutz läuft übrigens unabhängig vom Defender. Sprich, dieser ist auch dann aktiv, wenn der Defender deaktiviert wurde. 😭
Und auch wenn man eine andere AV-Lösung mit eigenem Phishingschutz einsetzt, bleibt der MS-Phishingschutz meiner bisherigen Erfahrung nach, trotzdem aktiv. 🙈😡
Mir kam dann die TCP-Murks-Thematik von @MysticFoxDE in den Sinn. Also habe ich sein Script über die Rechner laufen lassen (auch über meinen) und konnte die Zeiten an den neuren Rechnern tatsächlich etwas verbessern - wenn auch inkonsistent. Die Zeiten schwanken jetzt zwischen 15-25 Sekunden zum Start, je nach Rechner.
das freut mich zu hören, respektive zu lesen. 😁
Für mich kristallisieren sich irgendwie die Intel-NICs als Favorit für die Fehlerquelle heraus, da sie eine Gemeinsamkeit zwischen den neuen DELLs und den TERRAs sind - sicher bin ich mir aber nicht.
Nein, die Intel NIC ist es nicht. 😉
Nun seid ihr dran: Vorschläge, Ideen, Lösungen ????
Alle Rechner laufen mit Windows 11 22H1/22H2
Alle Rechner laufen mit Windows 11 22H1/22H2
🤔 ... das riecht für mich nach dem Phishingschutz, der bei W11 seit 22H2 aktiviert wurde.
Dieser verursacht bei jeglichem Datenverkehr, also auch beim Intranetdatenverkehr (🤢🤮), einen extremen CPU-Overhead. 😔
Schalte mal diesen testweise aus.
Gruss Alex
P.S. Dieser bescheuerte MS-Phishingschutz läuft übrigens unabhängig vom Defender. Sprich, dieser ist auch dann aktiv, wenn der Defender deaktiviert wurde. 😭
Und auch wenn man eine andere AV-Lösung mit eigenem Phishingschutz einsetzt, bleibt der MS-Phishingschutz meiner bisherigen Erfahrung nach, trotzdem aktiv. 🙈😡
Bei SQL Servern hat das deaktivieren von IPv6 (sofern nicht benötigt) geholfen
Quelle: https://think.unblog.ch/windows-ipv4-anstatt-ipv6/
auf Server und Clients durchgeführt
Quelle: https://think.unblog.ch/windows-ipv4-anstatt-ipv6/
auf Server und Clients durchgeführt
Moin Nico,
OK, dann liegt das Problem wohl woanders.
Las mal sowohl über einen Rechner der das Problem aufweist, als auch über einen ohne, den Passmark Performance-Test bitte drüber laufen ...
https://www.passmark.com/products/performancetest/download.php
... und vergleiche anschliessend die Ergebnisse gegeneinander.
Wichtig beim Vergleichen ist die CPU Leistung, vor allem Single-Thread und auch die RAM Performance.
Siehst du da gravierende Unterschiede, also, dass der alte Rechner bei irgend einer Kategorie leistungsfähiger ist?
Hast du bei den neuen Rechner schon mal versucht die Energieoptionen auf Hochleistung zu stellen?
(Sowohl OS als auch BIOS seitig.)
Beste Grüsse aus BaWü
Alex
Habe ich jetzt mal auf einem Rechner deaktiviert - ändert leider nichts.
Es ist an den älteren DELL-Rechnern auch aktiv und hat auf diesen vermeintlich keinen Einfluss.
Es ist an den älteren DELL-Rechnern auch aktiv und hat auf diesen vermeintlich keinen Einfluss.
OK, dann liegt das Problem wohl woanders.
Las mal sowohl über einen Rechner der das Problem aufweist, als auch über einen ohne, den Passmark Performance-Test bitte drüber laufen ...
https://www.passmark.com/products/performancetest/download.php
... und vergleiche anschliessend die Ergebnisse gegeneinander.
Wichtig beim Vergleichen ist die CPU Leistung, vor allem Single-Thread und auch die RAM Performance.
Siehst du da gravierende Unterschiede, also, dass der alte Rechner bei irgend einer Kategorie leistungsfähiger ist?
Hast du bei den neuen Rechner schon mal versucht die Energieoptionen auf Hochleistung zu stellen?
(Sowohl OS als auch BIOS seitig.)
Beste Grüsse aus BaWü
Alex
Baue doch einfach testweise in einen der neuen (Micro-)Tower eine Netzwerkkarte mit anderem Chip ein. Broadcom z.B..
Ganz simpel könntest Du auch zusätzlich mal über den Explorer eine große Datei im Netzwerk hin- und herkopieren, vielleicht gibt es dabei schon Auffälligkeiten, die iPerf verborgen bleiben.
Mal mit dem Hersteller der Anwendung Kontakt aufzunehmen, schadet auch nichts. Sicherlich gibt es innerhalb der Software Analyse-Möglichkeiten oder Logs, die helfen, das Problem einzugrenzen.
Und noch eine vierte Idee: Fragt Eure Software beim Start vielleicht über's Netzwerk erst einmal Lizenzinformationen ab, bevor sie mit dem Laden der Datenbank beginnt?
--> Sollte sich leicht über den Taskmanager auslesen lassen, der Hersteller kann es natürlich präzise beantworten.
Ganz simpel könntest Du auch zusätzlich mal über den Explorer eine große Datei im Netzwerk hin- und herkopieren, vielleicht gibt es dabei schon Auffälligkeiten, die iPerf verborgen bleiben.
Mal mit dem Hersteller der Anwendung Kontakt aufzunehmen, schadet auch nichts. Sicherlich gibt es innerhalb der Software Analyse-Möglichkeiten oder Logs, die helfen, das Problem einzugrenzen.
Und noch eine vierte Idee: Fragt Eure Software beim Start vielleicht über's Netzwerk erst einmal Lizenzinformationen ab, bevor sie mit dem Laden der Datenbank beginnt?
--> Sollte sich leicht über den Taskmanager auslesen lassen, der Hersteller kann es natürlich präzise beantworten.
110-115MB/s ~920 Mbit/s was zumindestens ja für einen Gigabit Anschluss ein sehr guter Wert ist.
Ohne das man weiss wie und wo der Server und wie und wo der Client für diese Messung angeschlossen ist, sind diese Infos wenig zielführend. Ebenso wie diese Messung zustande kam. Filetransfer mit Explorer und SMB, das für seine miese Performance hinreichend bekannt ist, ist sicher keine gute Idee.
Hat der Client üblicherweise einen Gig Anschluss ist das ein normaler Wert.
Der Serverswitch macht nur unzuverlässiges 10G BaseT mit Negotiation was erheblich von der Kabel- und Stecker Qualität wie auch der Kabellänge abhängig ist. Da ist die volle Bandbreite nie sicher garantiert. Deshalb verwendet man für Server immer verlässliche DAC/Twinax oder AOC Kabel wo das nicht der Fall ist.
Alle diese unbekannten Faktoren geben Spielraum für allerlei Spekulationen und gleichen dann eher Kristallkugeln...
Ohne das man weiss wie und wo der Server und wie und wo der Client für diese Messung angeschlossen ist, sind diese Infos wenig zielführend. Ebenso wie diese Messung zustande kam. Filetransfer mit Explorer und SMB, das für seine miese Performance hinreichend bekannt ist, ist sicher keine gute Idee.
Hat der Client üblicherweise einen Gig Anschluss ist das ein normaler Wert.
Der Serverswitch macht nur unzuverlässiges 10G BaseT mit Negotiation was erheblich von der Kabel- und Stecker Qualität wie auch der Kabellänge abhängig ist. Da ist die volle Bandbreite nie sicher garantiert. Deshalb verwendet man für Server immer verlässliche DAC/Twinax oder AOC Kabel wo das nicht der Fall ist.
Alle diese unbekannten Faktoren geben Spielraum für allerlei Spekulationen und gleichen dann eher Kristallkugeln...
Zitat von @aqui
Filetransfer mit Explorer und SMB, das für seine miese Performance hinreichend bekannt ist, ist sicher keine gute Idee.
Filetransfer mit Explorer und SMB, das für seine miese Performance hinreichend bekannt ist, ist sicher keine gute Idee.
Du musst auch einfach aus Prinzip widersprechen, oder?
Niemand hat gesagt, dass Dateitransfer über SMB ein hinreichender Test wäre.
Es wäre hier ein Prüfpunkt unter vielen, der nur ganz vielleicht Erkenntnisgewinn bringt, aber dafür simpelst in 5 Minuten durchgeführt werden kann.
Sorry, aber so schlicht kann man doch nicht strukturiert sein, so etwas nicht zu verstehen?
@ni.sch: Ich weiß, dass Du schon USB-NICs ausprobiert hast, aber mit einem Test über PCIe würde ich mich zumindest "sicherer" fühlen.
Moin Nico,
Auch hier laufen die Tests +- normal durch.
- Der Problemrechner bei der Kollegin schwankte beim Test minmal mehr als die anderen, von 884 bis 920 Mbit (Schnitt von 912Mbit)
(es ist aber auch noch Arbeitszeit - also könnte die Verbindung in dem Moment auch durch andere Kollegen etwas beeinflusst gewesen sein).
- Rechner der Kollegin gegenüber 928-931 (Schnitt 929)
- Problemrechner in meinem Büro: 891 - 921 (Schnitt 917)
- Der alte Rechner der Problemkollegin (jetzt in meinem Büro) 891 - 921 (Schnitt 916)
- Mein Rechner konstante 929Mbit.
bist du dir ganz sicher, dass du bei diesen Tests die Parameter für iPerf genau so gesetzt hast, wie ich es vorgeschlagen habe?
Ich frage daher, weil ~900 MBit/s bei diesen Testbedingungen so gesehen ein extrem gutes Ergebnis ist.
Bei dem was ich bisher sehe, würde ich vom Bauchgefühl das Netzwerk (NIC's & Switche) als Problemquelle eher ausschliessen. Um hierbei jedoch ganz sicher zu sein, solltest du noch einen weiteren Test mit diskspd machen.
https://learn.microsoft.com/de-de/azure-stack/hci/manage/diskspd-overvie ...
https://github.com/Microsoft/diskspd/
https://github.com/Microsoft/diskspd/releases/latest/download/DiskSpd.zi ...
Führe bitte einmal den folgenden Test von einer problematischen Workstation gegen den Anwendungsserver aus und einmal dasselbe von einer die keine Probleme hat.
Sollten auch bei diesem Test keine grösseren Abweichungen zu sehen sein, vor allem bei den Latenzen, dann kannst du dein Netzwerk als Fehlerquelle zu >99% ausschliessen.
Gruss Alex
P.S. Und ja, mir ist schon bewusst, das der Diskspd eigentlich primär zum Testen von Datenträgerperformance gedacht ist.
Mit Diskspd lässt sich aber auch 1A die Transaktionsperformance von Netzwerkverbindungen testen, die vor allem im Enterprise Umfeld, viel wichtiger ist als reine sequentielle Übertragungsleistung, so wie diese z.B. durch iPerf & Co. simuliert wird. 😉
Zitat von @MysticFoxDE:
Moin Nico,
kannst du den iPerf Test bitte mit den folgenden Parametern wiederholen.
Sind die Ergebnisse zwischen den Rechner dann immer noch +- gleich?
Gruss Alex
Moin Nico,
kannst du den iPerf Test bitte mit den folgenden Parametern wiederholen.
iperf3.exe -c xxx.xxx.xxx.xxx -l 2k -P 1 -t 30
Sind die Ergebnisse zwischen den Rechner dann immer noch +- gleich?
Gruss Alex
Auch hier laufen die Tests +- normal durch.
- Der Problemrechner bei der Kollegin schwankte beim Test minmal mehr als die anderen, von 884 bis 920 Mbit (Schnitt von 912Mbit)
(es ist aber auch noch Arbeitszeit - also könnte die Verbindung in dem Moment auch durch andere Kollegen etwas beeinflusst gewesen sein).
- Rechner der Kollegin gegenüber 928-931 (Schnitt 929)
- Problemrechner in meinem Büro: 891 - 921 (Schnitt 917)
- Der alte Rechner der Problemkollegin (jetzt in meinem Büro) 891 - 921 (Schnitt 916)
- Mein Rechner konstante 929Mbit.
bist du dir ganz sicher, dass du bei diesen Tests die Parameter für iPerf genau so gesetzt hast, wie ich es vorgeschlagen habe?
Ich frage daher, weil ~900 MBit/s bei diesen Testbedingungen so gesehen ein extrem gutes Ergebnis ist.
Bei dem was ich bisher sehe, würde ich vom Bauchgefühl das Netzwerk (NIC's & Switche) als Problemquelle eher ausschliessen. Um hierbei jedoch ganz sicher zu sein, solltest du noch einen weiteren Test mit diskspd machen.
https://learn.microsoft.com/de-de/azure-stack/hci/manage/diskspd-overvie ...
https://github.com/Microsoft/diskspd/
https://github.com/Microsoft/diskspd/releases/latest/download/DiskSpd.zi ...
Führe bitte einmal den folgenden Test von einer problematischen Workstation gegen den Anwendungsserver aus und einmal dasselbe von einer die keine Probleme hat.
diskspd -t1 -o1 -b2k -s2k -w50 -d60 -Su -D -L -c1G "\\xxx.xxx.xxx.xxx\c$\TEST\IO1G.dat"
Sollten auch bei diesem Test keine grösseren Abweichungen zu sehen sein, vor allem bei den Latenzen, dann kannst du dein Netzwerk als Fehlerquelle zu >99% ausschliessen.
Gruss Alex
P.S. Und ja, mir ist schon bewusst, das der Diskspd eigentlich primär zum Testen von Datenträgerperformance gedacht ist.
Mit Diskspd lässt sich aber auch 1A die Transaktionsperformance von Netzwerkverbindungen testen, die vor allem im Enterprise Umfeld, viel wichtiger ist als reine sequentielle Übertragungsleistung, so wie diese z.B. durch iPerf & Co. simuliert wird. 😉
Moin Nico,
wenn ich das folgende ...
... und auch das hier ...
... zusammen betrachte, dann kommt mir eine ganz andere Idee.
Kann es sein, dass die Rechner die auf jeden Fall schnell laufen, die sind die du selbst mit W11 frisch installiert hast?
Gruss Alex
wenn ich das folgende ...
Die erste Ladung PCs welche letztes Jahr geliefert wurde (div. techn. Daten sind unten) wurden vorinstalliert mit Windows 11 geliefert. Die zweite Ladung kam mit Windows 10 und ich habe diese selber sauber mit Windows 11 neu installiert (normaler Stick per Media Creation Tool).
Diese Rechner (sowohl die vorinstallierten als auch die neu installierten) laufen bisher zur Zufriedenheit der Kollegen - alle freuen sich über mehr Speed face-smile.
Dieses Jahr haben wir die nächste Ladung Rechner beschafft.
Auch diese wurden mit Windows 11 vorinstalliert ausgeliefert.
Diese Rechner (sowohl die vorinstallierten als auch die neu installierten) laufen bisher zur Zufriedenheit der Kollegen - alle freuen sich über mehr Speed face-smile.
Dieses Jahr haben wir die nächste Ladung Rechner beschafft.
Auch diese wurden mit Windows 11 vorinstalliert ausgeliefert.
... und auch das hier ...
Gestern kam aber eine neue (wenn auch nicht problemlösende) Erkenntnis/Information hinzu.
Ich habe einer weiteren Kollegin einen der neuen Rechner hingestellt, damit diese die Leistung in einem anderen Programm, welches den gleichen DB-Server nutzt bewertet. Auf die Erklärung zum Hintergrund, sagte sie mir, dass das Finanzprogramm auf Ihrem alten Rechner auch langsam ist. Dieser Rechner ist der selbe Fujitsu wie der der ersten Kollegin mit Problemem.
Also habe ich dort mal die Zeit gestoppt und es stimmt 30-35 Sekunden, wie bei den neuen DELLs. Auf dem dann hingestellten 2023er DELL wie zu erwarten das gleiche, teilweise auch noch wenige Sekunden langsamer (auch mit deinem Script).
Ihr gegenüber sitzt eine Kollegin die einen 2022er DELL hat. Also auch hier die Tests gemacht: beide Programme starten in unter 8 Sekunden.
Es sind also scheinbar doch nicht nur die ganz neuen Rechner, sondern auch ältere, nur kam bisher nie eine Information über die Leistungsprobleme zu mir........
Ich habe einer weiteren Kollegin einen der neuen Rechner hingestellt, damit diese die Leistung in einem anderen Programm, welches den gleichen DB-Server nutzt bewertet. Auf die Erklärung zum Hintergrund, sagte sie mir, dass das Finanzprogramm auf Ihrem alten Rechner auch langsam ist. Dieser Rechner ist der selbe Fujitsu wie der der ersten Kollegin mit Problemem.
Also habe ich dort mal die Zeit gestoppt und es stimmt 30-35 Sekunden, wie bei den neuen DELLs. Auf dem dann hingestellten 2023er DELL wie zu erwarten das gleiche, teilweise auch noch wenige Sekunden langsamer (auch mit deinem Script).
Ihr gegenüber sitzt eine Kollegin die einen 2022er DELL hat. Also auch hier die Tests gemacht: beide Programme starten in unter 8 Sekunden.
Es sind also scheinbar doch nicht nur die ganz neuen Rechner, sondern auch ältere, nur kam bisher nie eine Information über die Leistungsprobleme zu mir........
... zusammen betrachte, dann kommt mir eine ganz andere Idee.
Kann es sein, dass die Rechner die auf jeden Fall schnell laufen, die sind die du selbst mit W11 frisch installiert hast?
Gruss Alex
Moin Nico,
😯 ... das ist sehr interessant.
Ich habe gerade von einer W11 22H2 Powerworkstation zu einer W10 22H2 Powerworkstation die direkt über einen ARUBA 2930F miteinander verbunden sind, denselben Test durchlaufen lassen und bekomme bei diesem das folgende Ergebnis.
Sprich, ich erreiche zwischen diesen Workstations und trotz deren recht hoher Performance, gerade mal die Hälfte von den ~900 MBit/s die du hast. 😭
WTF?
Wie bitte ... 😖... das verstehe ich jetzt auch nicht wirklich.
Aber ja, mit logischem/nachvollziehbarem Verhalten, hat ein aktuelles Windows, leider auch nicht mehr wirklich viel zu tuen. 😔
Haben alle Rechner denselben Patchstand?
Gruss Alex
Wenn du dich nicht verschrieben hast - ich habe brav Copy & Paste gemacht.
😯 ... das ist sehr interessant.
Ich habe gerade von einer W11 22H2 Powerworkstation zu einer W10 22H2 Powerworkstation die direkt über einen ARUBA 2930F miteinander verbunden sind, denselben Test durchlaufen lassen und bekomme bei diesem das folgende Ergebnis.
Sprich, ich erreiche zwischen diesen Workstations und trotz deren recht hoher Performance, gerade mal die Hälfte von den ~900 MBit/s die du hast. 😭
WTF?
Heute der Test am guten Rechner und Problemrechner im Büro:
(Wohlgemerkt haben heute natürlich schon Kollegen gearbeitet - ich werde also heute Abend die Tests auch wiederholen an den beiden Rechnern - die Ergenisse sehen so komisch aus. Der bessere Rechner hat die schlechteren Ergebnisse?!)
(Wohlgemerkt haben heute natürlich schon Kollegen gearbeitet - ich werde also heute Abend die Tests auch wiederholen an den beiden Rechnern - die Ergenisse sehen so komisch aus. Der bessere Rechner hat die schlechteren Ergebnisse?!)
Wie bitte ... 😖... das verstehe ich jetzt auch nicht wirklich.
Aber ja, mit logischem/nachvollziehbarem Verhalten, hat ein aktuelles Windows, leider auch nicht mehr wirklich viel zu tuen. 😔
Der gute Rechner ist einer mit DELL Vorinstallation. Scheidet also leider auch aus.
Haben alle Rechner denselben Patchstand?
Gruss Alex
Moin Nico,
das ist krass, damit erreichst du fast 1GBit/s mit so gut wie keinem Druck. 😯
Und leider beweist du damit auch, dass MS den TCP Stack bei aktuellen Windows Versionen (Client wie Server), mittlerweile mit absolut unnützen Dingen zugemüllt hat und oder die entsprechende Grundmaterie schlichtweg nicht mehr anständig beherrscht. 😔 😭🤢🤮😡
Zum Umdrehen reicht übrigens ein -R auf dem Client. 😉
Wenn ich jetzt den D-Link noch rausnehme, also beide Rechner direkt am HP hängen sind es sogar nich ein paar MBit weniger.......
Es scheint als würden die Clients untereinander schlechter laufen, als zu den Servern. Ich habe iperf ja auch zu den betroffenen Server-VMs gemacht. auch mit über 900MBit.....
Wenn ich bei mir denselben Test von einer Server 2019 VM zu einer Server 2019 VM die auf einem Hyper-V laufen wiederhole, dann bekomme ich das folgende Ergebnis ...
..., sprich, 🤮🤮🤮.
Ja ist es, aber nicht erst seit jetzt, sondern schon seit etwa Server 2019. 😔
Ja sowas ist alles andere als hilfreich bei einer Fehleranalyse, daher ist dieser Beitrag wahrscheinlich auch noch lange nicht am Ende. 😔
https://community.spiceworks.com/topic/2225989-server-2019-network-perfo ...
Ohne die Zusatzparameter erzeugt iPerf aber zu viel Druck (Defaultblocksize = 128K) und lastet aufgrund dieses die 1GBit/s aus.
Um die Effektivität einer TCP-Übertragung zwischen unterschiedlichen Systemen besser vergleich zu können, solltest du bei iPerf daher besser einen Druck wählen, der deutlich unterhalb der maximalen Übertragungsleistung der NIC liegt.
Wenn ich von meiner Workstation mit ausreichend Druck mit iPerf gegen die Server VM testet, dann kann ich 1GBit/s auch locker ausreizen ...
... aber eben erst ab einer Blockgrösse von ~8K und nicht schon mit 2K so wie du es bei einem der Tests geschafft hast.
Ja, Linux verhält sich beim Netzwerktransfer in vielerlei Hinsicht viel effektiver wie ein Windows.
Folgendes Beispiel.
Meine Workstation ist mit einer i9 CPU Bestückt, deren Kerne alle mit 4,4 GHz laufen.
Wenn ich mit dieser 40GBit/s Netzwerklast erzeuge, dann verbrennt diese alleine für die TCP-Übertragung ~5 Kerne, sprich, ~22GHz. Das Unix-NAS, welches ich mit diesen 40GBit/s beschiesse, kann diesen Datenverkehr mit seiner 4 Kern-CPU die mit 2,2 GHz läuft, nicht nur locker entgegen nehmen, sondern auch noch auf deren SSD's schreiben, was bei einem RAID 5, ja auch noch einiges an CPU Leistung frisst. 😔
Gruss Alex
ich habe jetzt deinen kurzen befehl nochmal von meinem Rechner gemacht:
1x zur "Iperf-Linux-VM" auf unserem VMware-Host:
Mein Rechner <---1GBit---> HP 2510G-48 <---4x1GBit LAG---> Zyxel XGS-1250-12 <---2x10G CU---> VMware Host
1x zur "Iperf-Linux-VM" auf unserem VMware-Host:
Mein Rechner <---1GBit---> HP 2510G-48 <---4x1GBit LAG---> Zyxel XGS-1250-12 <---2x10G CU---> VMware Host
iperf3 -c 192.168.1.101 -l 2k -P 1 -t 5
Connecting to host 192.168.1.101, port 5201
[ 4] local 192.168.1.150 port 54032 connected to 192.168.1.101 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-1.00 sec 111 MBytes 930 Mbits/sec
[ 4] 1.00-2.00 sec 111 MBytes 929 Mbits/sec
[ 4] 2.00-3.00 sec 111 MBytes 929 Mbits/sec
[ 4] 3.00-4.00 sec 111 MBytes 929 Mbits/sec
[ 4] 4.00-5.00 sec 111 MBytes 929 Mbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-5.00 sec 554 MBytes 929 Mbits/sec sender
[ 4] 0.00-5.00 sec 554 MBytes 929 Mbits/sec receiver
iperf Done.
das ist krass, damit erreichst du fast 1GBit/s mit so gut wie keinem Druck. 😯
Und leider beweist du damit auch, dass MS den TCP Stack bei aktuellen Windows Versionen (Client wie Server), mittlerweile mit absolut unnützen Dingen zugemüllt hat und oder die entsprechende Grundmaterie schlichtweg nicht mehr anständig beherrscht. 😔 😭🤢🤮😡
Und jetzt kommts:
1x direkt zu einem (von mir neu installierten) Problemrechner in meinem Büro:
Mein Rechner <---1Gbit ---> HP 2510G-48 <---1GBIT---> D-Link DGS-1005D <---1GBit---> DELL 2023 (als Ipers-Server)
und einmal umgedreht:
1x direkt zu einem (von mir neu installierten) Problemrechner in meinem Büro:
Mein Rechner <---1Gbit ---> HP 2510G-48 <---1GBIT---> D-Link DGS-1005D <---1GBit---> DELL 2023 (als Ipers-Server)
iperf3 -c 192.168.1.100 -l 2k -P 1 -t 5
Connecting to host 192.168.1.100, port 5201
[ 4] local 192.168.1.150 port 54348 connected to 192.168.1.100 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-1.00 sec 63.7 MBytes 534 Mbits/sec
[ 4] 1.00-2.00 sec 66.7 MBytes 559 Mbits/sec
[ 4] 2.00-3.00 sec 72.2 MBytes 606 Mbits/sec
[ 4] 3.00-4.00 sec 89.4 MBytes 750 Mbits/sec
[ 4] 4.00-5.00 sec 85.5 MBytes 717 Mbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-5.00 sec 377 MBytes 633 Mbits/sec sender
[ 4] 0.00-5.00 sec 377 MBytes 633 Mbits/sec receiver
iperf Done.
und einmal umgedreht:
Zum Umdrehen reicht übrigens ein -R auf dem Client. 😉
iperf3 -c 192.168.1.150 -l 2K -P 1 -t 5
Connecting to host 192.168.1.150, port 5201
[ 4] local 192.168.1.100 port 49909 connected to 192.168.1.150 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-1.01 sec 85.8 MBytes 716 Mbits/sec
[ 4] 1.01-2.00 sec 86.0 MBytes 725 Mbits/sec
[ 4] 2.00-3.00 sec 86.9 MBytes 729 Mbits/sec
[ 4] 3.00-4.00 sec 85.5 MBytes 717 Mbits/sec
[ 4] 4.00-5.00 sec 90.5 MBytes 759 Mbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-5.00 sec 435 MBytes 729 Mbits/sec sender
[ 4] 0.00-5.00 sec 434 MBytes 728 Mbits/sec receiver
iperf Done.
Wenn ich jetzt den D-Link noch rausnehme, also beide Rechner direkt am HP hängen sind es sogar nich ein paar MBit weniger.......
Es scheint als würden die Clients untereinander schlechter laufen, als zu den Servern. Ich habe iperf ja auch zu den betroffenen Server-VMs gemacht. auch mit über 900MBit.....
Wenn ich bei mir denselben Test von einer Server 2019 VM zu einer Server 2019 VM die auf einem Hyper-V laufen wiederhole, dann bekomme ich das folgende Ergebnis ...
..., sprich, 🤮🤮🤮.
Langsam wird es zum Haare raufen.
Ja ist es, aber nicht erst seit jetzt, sondern schon seit etwa Server 2019. 😔
Du sagst es!
Je mehr ich teste, desto undurchsichtiger wird es gefühlt - also im Sinne der Fehlerfindung.
Je mehr ich teste, desto undurchsichtiger wird es gefühlt - also im Sinne der Fehlerfindung.
Ja sowas ist alles andere als hilfreich bei einer Fehleranalyse, daher ist dieser Beitrag wahrscheinlich auch noch lange nicht am Ende. 😔
https://community.spiceworks.com/topic/2225989-server-2019-network-perfo ...
Edit:
Die ersten iperf-Tests zu beiden betroffenen Servern (und der Linux-VM) hatte ich nur mit dem Standardbefehl, ohne deine Schalter gemacht. Mit deinen Schaltern komme ich zu den Win-Servern auch nur noch auf gut 525Mbit.
Ohne Schalter bleiben es zu den Servern von meinem Rechner 949MBit.
Die ersten iperf-Tests zu beiden betroffenen Servern (und der Linux-VM) hatte ich nur mit dem Standardbefehl, ohne deine Schalter gemacht. Mit deinen Schaltern komme ich zu den Win-Servern auch nur noch auf gut 525Mbit.
Ohne Schalter bleiben es zu den Servern von meinem Rechner 949MBit.
Ohne die Zusatzparameter erzeugt iPerf aber zu viel Druck (Defaultblocksize = 128K) und lastet aufgrund dieses die 1GBit/s aus.
Um die Effektivität einer TCP-Übertragung zwischen unterschiedlichen Systemen besser vergleich zu können, solltest du bei iPerf daher besser einen Druck wählen, der deutlich unterhalb der maximalen Übertragungsleistung der NIC liegt.
Wenn ich von meiner Workstation mit ausreichend Druck mit iPerf gegen die Server VM testet, dann kann ich 1GBit/s auch locker ausreizen ...
... aber eben erst ab einer Blockgrösse von ~8K und nicht schon mit 2K so wie du es bei einem der Tests geschafft hast.
Edit2: Bleibt also festzuhalten, dass sich die Linux-VM anders verhält als iperf-Server als die Windows-Server.
Ja, Linux verhält sich beim Netzwerktransfer in vielerlei Hinsicht viel effektiver wie ein Windows.
Folgendes Beispiel.
Meine Workstation ist mit einer i9 CPU Bestückt, deren Kerne alle mit 4,4 GHz laufen.
Wenn ich mit dieser 40GBit/s Netzwerklast erzeuge, dann verbrennt diese alleine für die TCP-Übertragung ~5 Kerne, sprich, ~22GHz. Das Unix-NAS, welches ich mit diesen 40GBit/s beschiesse, kann diesen Datenverkehr mit seiner 4 Kern-CPU die mit 2,2 GHz läuft, nicht nur locker entgegen nehmen, sondern auch noch auf deren SSD's schreiben, was bei einem RAID 5, ja auch noch einiges an CPU Leistung frisst. 😔
Gruss Alex
Moin Nico,
ja, das ist schon sehr traurig mit anzusehen, dass ein Ubuntu einen Windows Server derartig platt macht. 😔😭
Das mach mich auf diese mittlerweile absolut geldgierigen aber nicht wirklich was sinnvolles produzierenden Microsoftians umso wütender. 😡
Na ja, zum Glück muss ich solchen Mist nur bei On-Premise Systemen rausklopfen wo es weitestgehend noch möglich ist. Mein Beileid gilt hingegen allen AZURE-Kunden, die betreffend der miesen Performance nicht wirklich was optimieren können, für diese aber dennoch kräftigst bezahlen müssen. 😔
Gruss Alex
Ich hatte für einen Kollegen eine Ubutnu-Büchse fertig gemacht. Habe jetzt iperf gegen diese mal getestet von meinem Rechner.
iperf3 -c 192.168.1.102 -l 2k -P 1 -t 5
Connecting to host 192.168.1.102, port 5201
[ 4] local 192.168.1.150 port 56563 connected to 192.168.1.102 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-1.00 sec 111 MBytes 929 Mbits/sec
[ 4] 1.00-2.00 sec 111 MBytes 928 Mbits/sec
[ 4] 2.00-3.00 sec 111 MBytes 928 Mbits/sec
[ 4] 3.00-4.00 sec 111 MBytes 928 Mbits/sec
[ 4] 4.00-5.00 sec 111 MBytes 928 Mbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-5.00 sec 553 MBytes 928 Mbits/sec sender
[ 4] 0.00-5.00 sec 553 MBytes 928 Mbits/sec receiver
iperf Done.
iperf3 -c 192.168.1.102 -l 2k -P 1 -t 5 -R
Connecting to host 192.168.1.102, port 5201
Reverse mode, remote host 192.168.1.102 is sending
[ 4] local 192.168.1.150 port 56574 connected to 192.168.1.102 port 5201
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-1.00 sec 95.3 MBytes 800 Mbits/sec
[ 4] 1.00-2.00 sec 95.7 MBytes 803 Mbits/sec
[ 4] 2.00-3.00 sec 95.7 MBytes 802 Mbits/sec
[ 4] 3.00-4.00 sec 96.7 MBytes 811 Mbits/sec
[ 4] 4.00-5.00 sec 94.4 MBytes 792 Mbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth Retr
[ 4] 0.00-5.00 sec 479 MBytes 804 Mbits/sec 0 sender
[ 4] 0.00-5.00 sec 478 MBytes 802 Mbits/sec receiver
iperf Done.
ja, das ist schon sehr traurig mit anzusehen, dass ein Ubuntu einen Windows Server derartig platt macht. 😔😭
Das mach mich auf diese mittlerweile absolut geldgierigen aber nicht wirklich was sinnvolles produzierenden Microsoftians umso wütender. 😡
Na ja, zum Glück muss ich solchen Mist nur bei On-Premise Systemen rausklopfen wo es weitestgehend noch möglich ist. Mein Beileid gilt hingegen allen AZURE-Kunden, die betreffend der miesen Performance nicht wirklich was optimieren können, für diese aber dennoch kräftigst bezahlen müssen. 😔
Gruss Alex
Moin Nico,
zuerst das Wichtigste ... Glückwunsch ... du hast es geschafft, dass ich vorhin auf unserem Hyper-V eine Pinguin Server-VM aufgesetzt habe. 🤪
(Ubuntu 23.04)
Die VM hat 2 Cores bekommen, also eigentlich nur einen, weil HT aktiv ist 🙃 und 2GB RAM habe ich dieser auch gegönnt, sprich, alles recht überschaubar.
Wenn ich nun auf dieser Pinguin-VM iPerf als Server Starte und von meiner Workstation gegen diese mit den folgenden Parametern teste ...
iperf3.exe -c 172.31.2.101 -l 1k -P 1 -N -t 5
... ja, mit einer Blocksize von nur nur 1K 🤪, bekomme ich das folgende Ergebnis ...
... sprich, ich kann von meiner W11 22H2 Workstation zur Ubuntu-VM, bei einer Blockgrösse von 1K und auch nur mit einem Thread, Daten mit fast 900 MBit/s versenden. 😁
Wenn ich nun den Test mit denselben Parametern gegen eine Server 2019 VM wiederhole, die auf demselben Hyper-V läuft wie der Ubuntu zuvor, sieht das Ergebnis folgend aus ...
... sprich, 😭🤢🤮 und gegen eine 2012R2 VM ist es sogar ...
... noch etwas gruseliger. 🤮🤮🤮
Ja, OK, der Test gegen die 2019er VM läuft um ~5% schneller als gegen die 2012R2 VM 🙃, verglichen gegen den Test mit Ubuntu, ist jedoch beides, also die TCP-Empfangsleistung der 2012R2 und der 2019er VM, einfach nur ein Kindergarten. 😔
Wenn ich übrigens von der Ubuntu VM Daten gegen meine W11 Workstation sende ...
..., siehts auch nicht wirklich besser aus. 😭
@microsoftians
Ein Pinguin um 400% schneller und das auch noch ohne jegliches Tuning. 🙈
Schämt euch, aber bitte in einer ganz dunklen Ecke und ruhig etwas länger. 🤨
Gruss Alex
@MysticFoxDE
Wenn ich den Test zwischen den beiden W2012R2 VMs mache komme ich auf:
Zwischen zwei 2019er VMs:
Wenn ich den Test zwischen den beiden W2012R2 VMs mache komme ich auf:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-5.00 sec 309 MBytes 518 Mbits/sec sender
[ 4] 0.00-5.00 sec 308 MBytes 517 Mbits/sec receiver
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-5.00 sec 346 MBytes 581 Mbits/sec sender
[ 4] 0.00-5.00 sec 346 MBytes 580 Mbits/sec receiver
iperf Done.
Zwischen zwei 2019er VMs:
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-5.00 sec 330 MBytes 554 Mbits/sec sender
[ 4] 0.00-5.00 sec 330 MBytes 553 Mbits/sec receiver
iperf Done.
[ ID] Interval Transfer Bandwidth
[ 4] 0.00-5.00 sec 361 MBytes 606 Mbits/sec sender
[ 4] 0.00-5.00 sec 361 MBytes 606 Mbits/sec receiver
iperf Done.
zuerst das Wichtigste ... Glückwunsch ... du hast es geschafft, dass ich vorhin auf unserem Hyper-V eine Pinguin Server-VM aufgesetzt habe. 🤪
(Ubuntu 23.04)
Die VM hat 2 Cores bekommen, also eigentlich nur einen, weil HT aktiv ist 🙃 und 2GB RAM habe ich dieser auch gegönnt, sprich, alles recht überschaubar.
Wenn ich nun auf dieser Pinguin-VM iPerf als Server Starte und von meiner Workstation gegen diese mit den folgenden Parametern teste ...
iperf3.exe -c 172.31.2.101 -l 1k -P 1 -N -t 5
... ja, mit einer Blocksize von nur nur 1K 🤪, bekomme ich das folgende Ergebnis ...
... sprich, ich kann von meiner W11 22H2 Workstation zur Ubuntu-VM, bei einer Blockgrösse von 1K und auch nur mit einem Thread, Daten mit fast 900 MBit/s versenden. 😁
Wenn ich nun den Test mit denselben Parametern gegen eine Server 2019 VM wiederhole, die auf demselben Hyper-V läuft wie der Ubuntu zuvor, sieht das Ergebnis folgend aus ...
... sprich, 😭🤢🤮 und gegen eine 2012R2 VM ist es sogar ...
... noch etwas gruseliger. 🤮🤮🤮
Ja, OK, der Test gegen die 2019er VM läuft um ~5% schneller als gegen die 2012R2 VM 🙃, verglichen gegen den Test mit Ubuntu, ist jedoch beides, also die TCP-Empfangsleistung der 2012R2 und der 2019er VM, einfach nur ein Kindergarten. 😔
Wenn ich übrigens von der Ubuntu VM Daten gegen meine W11 Workstation sende ...
..., siehts auch nicht wirklich besser aus. 😭
@microsoftians
Ein Pinguin um 400% schneller und das auch noch ohne jegliches Tuning. 🙈
Schämt euch, aber bitte in einer ganz dunklen Ecke und ruhig etwas länger. 🤨
Gruss Alex
Moin Nico,
ja, das ist leider so und ich habe auch schon den Grund dafür gefunden.
Ein Windows benötigt für die Verarbeitung von eingehenden Netzwerkdaten, leider ~400% mehr CPU-Ressourcen, wie ein Linux. 😭
Wenn ich von meiner Workstation mit den folgenden Bedingungen ...
... gegen die Ubuntu VM teste, dann erreiche ich im Schnitt ~850 MBit/s.
Dabei futtert die Ubuntu VM, beim Empfang dieser Datenmenge ca. 16% der Host-CPU-Ressourcen.
Wenn ich nun denselben Test gegen eine auf demselben Hyper-Pfau befindliche Server 2019 VM laufen lasse,
bekomme ich im Schnitt etwa 180 MBit/s heraus. 😭
Dabei gönnt sich die Server 2019 VM, exakt die selben CPU-Ressourcen wie der Ubuntu zuvor auch ...
... 😔🤢
Und bei einer 2012R2 VM sieht das Ganze sogar noch etwas schlechter aus, hier bekomme ich beim Verbraten derselben CPU-Ressourcen des entsprechenden Hyper-V Nodes, ...
... nur ~170 MBit/s hin. 🤮
Damit ist nun denke ich eindeutig bewiesen, dass auch die aktuellen Betriebssysteme von MS beim Empfangen von Daten über TCP, alles andere als ressourcenschonend sind. 😔😭
Beim Senden sieht es übrigens nicht viel besser aus, habe jetzt aber nicht die Zeit,
darauf im Detail auch noch einzugehen. Holle das später aber noch nach.
Das Problem mit deiner schlechten Anwendungsperformance, liegt nach allem was ich bisher gesehen habe,
meiner Ansicht nach jedoch nicht wirklich an dem, was wir zuletzt durchgekaut haben. Dafür sind die Werte zwischen dem guten und dem schlechten Rechner zu identisch.
Respektive, wenn MS bei der TCP-Verarbeitung genau so effektiv währe wie der Ubuntu, würde der schnellere Rechner wahrscheinlich noch schneller laufen. 🤪
Gut, zurück zum Thema, die Verzögerung beim Start der Anwendung kann eigentlich nicht wirklich vom Netzwerk kommen und auch die Hardware selbst sollte nicht das Problem sein, da deren Leistung gemäss dem Passmark Test, bei den problematischen Rechner, zum Teil besser ist, als bei den nicht problematischen.
Das Ganze riecht mir bei dir nun eher nach einem amoklaufenden Sicherheitsfeature als nach einem Netzwerk oder Hardwareproblem.
So, jetzt muss ich aber weiterflitzen.
Gruss Alex
Es scheint dann ja aber so, dass MS das schon bei 2012 vergurkt hat, oder?
ja, das ist leider so und ich habe auch schon den Grund dafür gefunden.
Ein Windows benötigt für die Verarbeitung von eingehenden Netzwerkdaten, leider ~400% mehr CPU-Ressourcen, wie ein Linux. 😭
Wenn ich von meiner Workstation mit den folgenden Bedingungen ...
iperf3.exe -c xxx.xxx.xxx.xxx -l 1k -P 1 -N -t 30
... gegen die Ubuntu VM teste, dann erreiche ich im Schnitt ~850 MBit/s.
Dabei futtert die Ubuntu VM, beim Empfang dieser Datenmenge ca. 16% der Host-CPU-Ressourcen.
Wenn ich nun denselben Test gegen eine auf demselben Hyper-Pfau befindliche Server 2019 VM laufen lasse,
bekomme ich im Schnitt etwa 180 MBit/s heraus. 😭
Dabei gönnt sich die Server 2019 VM, exakt die selben CPU-Ressourcen wie der Ubuntu zuvor auch ...
... 😔🤢
Und bei einer 2012R2 VM sieht das Ganze sogar noch etwas schlechter aus, hier bekomme ich beim Verbraten derselben CPU-Ressourcen des entsprechenden Hyper-V Nodes, ...
... nur ~170 MBit/s hin. 🤮
Damit ist nun denke ich eindeutig bewiesen, dass auch die aktuellen Betriebssysteme von MS beim Empfangen von Daten über TCP, alles andere als ressourcenschonend sind. 😔😭
Beim Senden sieht es übrigens nicht viel besser aus, habe jetzt aber nicht die Zeit,
darauf im Detail auch noch einzugehen. Holle das später aber noch nach.
Passt jetzt etwas besser ins Bild - ähnliches Niveau wie der "schlechte" Rechner würde ich sagen.
Aber er läuft super im vergleich zum schlechten.
Aber er läuft super im vergleich zum schlechten.
Das Problem mit deiner schlechten Anwendungsperformance, liegt nach allem was ich bisher gesehen habe,
meiner Ansicht nach jedoch nicht wirklich an dem, was wir zuletzt durchgekaut haben. Dafür sind die Werte zwischen dem guten und dem schlechten Rechner zu identisch.
Respektive, wenn MS bei der TCP-Verarbeitung genau so effektiv währe wie der Ubuntu, würde der schnellere Rechner wahrscheinlich noch schneller laufen. 🤪
Gut, zurück zum Thema, die Verzögerung beim Start der Anwendung kann eigentlich nicht wirklich vom Netzwerk kommen und auch die Hardware selbst sollte nicht das Problem sein, da deren Leistung gemäss dem Passmark Test, bei den problematischen Rechner, zum Teil besser ist, als bei den nicht problematischen.
Das Ganze riecht mir bei dir nun eher nach einem amoklaufenden Sicherheitsfeature als nach einem Netzwerk oder Hardwareproblem.
So, jetzt muss ich aber weiterflitzen.
Gruss Alex
Moin Nico,
ich habe gerade von der Workstation meines Arbeitskollegen getestet, die noch auf W10 22H2 läuft.
Die Ergebnisse sind jedoch fast 1:1 identisch zu meiner Workstation, die schon mit W11 22H2 läuft. 😔
Gruss Alex
Edit:
Zusatzinfo: ipferf mit der Windows 10 Kiste läuft sowohl zum Problemserver, als auch zurück mit 900+ Mbit.
Der daneben stehende Win11 Rechner hin 900+Mbit, zurück mit 600Mbit.
Zusatzinfo: ipferf mit der Windows 10 Kiste läuft sowohl zum Problemserver, als auch zurück mit 900+ Mbit.
Der daneben stehende Win11 Rechner hin 900+Mbit, zurück mit 600Mbit.
ich habe gerade von der Workstation meines Arbeitskollegen getestet, die noch auf W10 22H2 läuft.
Die Ergebnisse sind jedoch fast 1:1 identisch zu meiner Workstation, die schon mit W11 22H2 läuft. 😔
Gruss Alex
Moin Nico,
🤔 ... kann es sein, dass sich auf den problematischen W11 Kisten, vielleicht der Bitlocker automatisch bei der Installation aktiviert hat?
Dieser kann erfahrungsgemäss bei der Anwendungsperformance leider auch kräftigst dazwischen pfuschen. 😔
Gruss Alex
der auf Win10 neu installierte Rechner startet auch nach einem Upgrade auf Win11 das Programm noch schnell .....
Es muss also irgendwas sein, was W11 default macht, was W10 nicht macht und das W11-Upgrade vom W10 übernommen hat.
Es muss also irgendwas sein, was W11 default macht, was W10 nicht macht und das W11-Upgrade vom W10 übernommen hat.
🤔 ... kann es sein, dass sich auf den problematischen W11 Kisten, vielleicht der Bitlocker automatisch bei der Installation aktiviert hat?
Dieser kann erfahrungsgemäss bei der Anwendungsperformance leider auch kräftigst dazwischen pfuschen. 😔
Gruss Alex
Moin Nico,
das ist übrigens echt verrückt.
Ich habe selbst mit meinem eigenen Surface Book genau die umgekehrte Erfahrung gemacht.
Sprich, als ich es von W10 auf W11 upgegradet habe, ist dessen Performance in den Keller gerutscht.
Als ich dieses danach neu mit W11 bespielt habe, war es wieder genau so schnell wie mit W10.
Kannst du mal vielleicht das folgende ausprobieren.
Erstelle einen W11 Installationsstick mit Rufus, aber ohne TPM Prüfung und ohne Bitlocker.
Danach auf einem der problematischen Rechnern TPM im BIOS ausschalten und anschliessend diesen mit dem mit Rufus erstelltem Installationstick neu Installieren.
Mit diesem Trick werden diverse Sicherheitsfunktionen von Windows, die später gerne mal (Performance-)Probleme bereiten wie z.B. auch der Bitlocker, bei der Installation erst gar nicht aktiviert, weil Windows die darunter liegende Hardware, durch dieses Vorgehen als untauglich für die entsprechenden Features einstuft. 😉😎
Nach der Installation kannst du TPM, falls du es für andere Dinge doch benötigst, selbstverständlich wieder aktivieren.
Ich schicke dir gleich per PN noch den Link zu der aktuellsten W11 ISO zu, die ich die Tage erst über unseren MSDN Zugang gezogen habe.
Gruss Alex
der auf Win10 neu installierte Rechner startet auch nach einem Upgrade auf Win11 das Programm noch schnell .....
Es muss also irgendwas sein, was W11 default macht, was W10 nicht macht und das W11-Upgrade vom W10 übernommen hat.
Es muss also irgendwas sein, was W11 default macht, was W10 nicht macht und das W11-Upgrade vom W10 übernommen hat.
das ist übrigens echt verrückt.
Ich habe selbst mit meinem eigenen Surface Book genau die umgekehrte Erfahrung gemacht.
Sprich, als ich es von W10 auf W11 upgegradet habe, ist dessen Performance in den Keller gerutscht.
Als ich dieses danach neu mit W11 bespielt habe, war es wieder genau so schnell wie mit W10.
Kannst du mal vielleicht das folgende ausprobieren.
Erstelle einen W11 Installationsstick mit Rufus, aber ohne TPM Prüfung und ohne Bitlocker.
Danach auf einem der problematischen Rechnern TPM im BIOS ausschalten und anschliessend diesen mit dem mit Rufus erstelltem Installationstick neu Installieren.
Mit diesem Trick werden diverse Sicherheitsfunktionen von Windows, die später gerne mal (Performance-)Probleme bereiten wie z.B. auch der Bitlocker, bei der Installation erst gar nicht aktiviert, weil Windows die darunter liegende Hardware, durch dieses Vorgehen als untauglich für die entsprechenden Features einstuft. 😉😎
Nach der Installation kannst du TPM, falls du es für andere Dinge doch benötigst, selbstverständlich wieder aktivieren.
Ich schicke dir gleich per PN noch den Link zu der aktuellsten W11 ISO zu, die ich die Tage erst über unseren MSDN Zugang gezogen habe.
Gruss Alex
Erstelle einen W11 Installationsstick mit Rufus
Der überflüssige Umweg mit Rufus ist nicht erforderlich. Du kannst einfach klassisch das MCT dafür nehmen aber vor der Installation eine Registry Datei importieren und ausführen.Windows 11 ohne Zwangsregistrierung installieren oder wie Ritter Rufus den Drachen Zwangsreg besiegt !
Interessante Entwicklung dieser Problemsuche.
Die Ursache "Bitlocker" und die Erkenntnis "Auch im Programm lief es laut Kollegin fluffiger" dürfte dann bedeuten, dass die Anwendung während des Starts wie auch im laufenden Betrieb nennenswerte Datenmengen von der lokalen SSD läd und diese auch nicht in den RAM kopiert?
Würde bedeuten, dass es stark von der Funktionsweise einer Software abhängt, in wieweit sie von Bitlocker-verschlüsselten Datenträgern ausgebremst wird.
Die Ursache "Bitlocker" und die Erkenntnis "Auch im Programm lief es laut Kollegin fluffiger" dürfte dann bedeuten, dass die Anwendung während des Starts wie auch im laufenden Betrieb nennenswerte Datenmengen von der lokalen SSD läd und diese auch nicht in den RAM kopiert?
Würde bedeuten, dass es stark von der Funktionsweise einer Software abhängt, in wieweit sie von Bitlocker-verschlüsselten Datenträgern ausgebremst wird.
Moin Nico,
versuche mal diesen Rechner mit dem oben erwähnten Trick neu zu installieren.
Bitlocker ist leider nur eine von vielen Performancebremsen, die bei einer entsprechenden Hardwareunterstützung, gleich bei der Installation mit aktiviert werden. 😔
Wenn du TPM jedoch deaktivierst, dann wird bei der Installation von Windows 11, quasi nur ein Minimalumfang an Sicherheitsschnickschnack aktiviert. 😉
Hast du über diesem Rechner der nun über eine Minute zum starten der Anwendung benötigt, auch schon mein Optimierungsskript drüber laufen lassen?
Gruss Alex
neues Update.
Das bewusste aktivieren und deaktivieren von Bitlocker auf zwei weiteren DELL-Vorinstallationen bracht keine Unterschied - im Gegenteil, auf einem der Rechner braucht das Programm jetzt über 1 Minute zum Starten.
Es ist zum davonrennen. Wieso nicht mal wenigstens konsistente Ergebnisse?!
Das bewusste aktivieren und deaktivieren von Bitlocker auf zwei weiteren DELL-Vorinstallationen bracht keine Unterschied - im Gegenteil, auf einem der Rechner braucht das Programm jetzt über 1 Minute zum Starten.
Es ist zum davonrennen. Wieso nicht mal wenigstens konsistente Ergebnisse?!
versuche mal diesen Rechner mit dem oben erwähnten Trick neu zu installieren.
Bitlocker ist leider nur eine von vielen Performancebremsen, die bei einer entsprechenden Hardwareunterstützung, gleich bei der Installation mit aktiviert werden. 😔
Wenn du TPM jedoch deaktivierst, dann wird bei der Installation von Windows 11, quasi nur ein Minimalumfang an Sicherheitsschnickschnack aktiviert. 😉
Hast du über diesem Rechner der nun über eine Minute zum starten der Anwendung benötigt, auch schon mein Optimierungsskript drüber laufen lassen?
Gruss Alex
Moin @Datenreise,
ein Windows tut leider ganz unabhängig davon ob du eine lokale Anwendung verwendest oder eine über das Netzwerk startest, immer etwas im Zusammenhang mit dieser Anwendung auf den lokalen Datenträger schreiben. Dinge wie, Ereignislogs, Firewalllogs und einen Haufen anderen Krimskrams. 😔
Beste Grüsse aus BaWü
Alex
Die Ursache "Bitlocker" und die Erkenntnis "Auch im Programm lief es laut Kollegin fluffiger" dürfte dann bedeuten, dass die Anwendung während des Starts wie auch im laufenden Betrieb nennenswerte Datenmengen von der lokalen SSD läd und diese auch nicht in den RAM kopiert?
ein Windows tut leider ganz unabhängig davon ob du eine lokale Anwendung verwendest oder eine über das Netzwerk startest, immer etwas im Zusammenhang mit dieser Anwendung auf den lokalen Datenträger schreiben. Dinge wie, Ereignislogs, Firewalllogs und einen Haufen anderen Krimskrams. 😔
Beste Grüsse aus BaWü
Alex
Moin Nico,
hast du auf diesem Rechner nach der Neuinstallation die Windows FW, den Defender und auch den Phishingschutz mal testweise deaktiviert?
🤔 ... ist abgesehen von diesem Rechner die Performance an den guten Rechnern immer gut oder schwankt die bei diesen auch?
Gruss Alex
habe ich jetzt gemacht.
Dieses mal auch ganz bewusst ohne irgendwelche Update-Software von DELL.
Also Win11 installiert, Bitlockerstatus kontrolliert (aus), nur Windows-Updates durchgedrückt (mit den aufgedrückten Treiberupdates) und unsere Software installiert (Batchdatei, welche letztlich nur die ganzen Installer/Regs silent durchschiebt). Neustart.
Programm braucht 30sek zum Starten.
Dein Script drüber - Neustart.
Programm brauch 28 Sekunden.
Dieses mal auch ganz bewusst ohne irgendwelche Update-Software von DELL.
Also Win11 installiert, Bitlockerstatus kontrolliert (aus), nur Windows-Updates durchgedrückt (mit den aufgedrückten Treiberupdates) und unsere Software installiert (Batchdatei, welche letztlich nur die ganzen Installer/Regs silent durchschiebt). Neustart.
Programm braucht 30sek zum Starten.
Dein Script drüber - Neustart.
Programm brauch 28 Sekunden.
hast du auf diesem Rechner nach der Neuinstallation die Windows FW, den Defender und auch den Phishingschutz mal testweise deaktiviert?
Edit2: Noch eine Info:
Die zweite Kollegin mit einem neuen Rechner im produktiven Einsatz (Programm brauchte auch über 35 Sekunden) rief mich vorhin an und sage:
Das Programm startet jetzt in wenigen Sekunden ......
An diesem Rechner habe ich noch nichts gemacht.
Die zweite Kollegin mit einem neuen Rechner im produktiven Einsatz (Programm brauchte auch über 35 Sekunden) rief mich vorhin an und sage:
Das Programm startet jetzt in wenigen Sekunden ......
An diesem Rechner habe ich noch nichts gemacht.
🤔 ... ist abgesehen von diesem Rechner die Performance an den guten Rechnern immer gut oder schwankt die bei diesen auch?
Gruss Alex
Moin Nico,
👍
das unterstreicht umso mehr meine Vermutung, dass dein Problem nicht wirklich mit der NIC selbst und oder mit einem Switch im Zusammenhang steht.
Gruss Alex
Defender war durch unseren AV deaktiviert (der auf keinem der Rechner bisher einen messbaren Unterschied machte ob an oder aus - vermutlich passen hier die Ausnahmen für das Programm). FW und Phishingshutz teste ich morgen nochmal. Ich haue auch unseren AV nochmal runter und deaktiviere den Defender per GPO.
👍
Mein Rechner läuft bisher komplett stabil ohne Verlangsamung. Der der anderen Kollegin im "Problembüro" auch. Und im zweiten Gebäude habe ich gestern übrigens mal einen alten Rechner (AMD A8 irgendwas mit SSD getestet) der brauchte knapp 12 Sekunden - ohne dein Script.
Das komplette Gebäude hängt an einer 2x1G LACP-LAG an dem HP Switch an welchem mein Rechner auch hängt.
Das komplette Gebäude hängt an einer 2x1G LACP-LAG an dem HP Switch an welchem mein Rechner auch hängt.
das unterstreicht umso mehr meine Vermutung, dass dein Problem nicht wirklich mit der NIC selbst und oder mit einem Switch im Zusammenhang steht.
Gruss Alex
Ich kann nur nochmal darauf hinweisen, dass es sinnvoll ist, bei so einer Problemlage den Hersteller der Anwendung mit in die Pflicht zu nehmen. Im ÖD gibt es doch für alles irgendwelche Wartungs- und Supportverträge, in sofern sollte da doch ein Hebel für Dich existieren.
Mit Sicherheit produziert die Anwendungs auswertbare Logs, zumindest, wenn man sie mit bestimmten Parametern startet.
Mit Sicherheit produziert die Anwendungs auswertbare Logs, zumindest, wenn man sie mit bestimmten Parametern startet.
Dann drücke ich fest die Daumen, dass der Hersteller auch ein paar Supporter hat, die ihren Job ernst nehmen und ihn gerne machen. Will sagen, sich durch Deinen Fall und die ganze selbst geleistete Vorarbeit nicht abschrecken lassen, sondern es als sportliche Herausforderung begreifen.
In einem Team mit motivierten und kompetenten Problemlösern zu arbeiten macht ja in aller Regel Spaß - auch wenn dem Ganzen ein hässlicher Bug oder ein unwahrscheinlicher edge case zugrunde liegt.
In einem Team mit motivierten und kompetenten Problemlösern zu arbeiten macht ja in aller Regel Spaß - auch wenn dem Ganzen ein hässlicher Bug oder ein unwahrscheinlicher edge case zugrunde liegt.
Moin @ni.sch,
das kann ich mittlerweile zum Teil auslösen.
Die GPO's zum abschalten des Defenders funktionieren deshalb nicht mehr, weil MS den entsprechenden Registry Key, den diese GPO setzt, einfach mal so funktionslos gemacht hat. 😭🤢🤮
Details siehe ...
https://learn.microsoft.com/de-de/windows-hardware/customize/desktop/una ...
... besonders spannend finde ich die folgende Stelle ...
"Um die Sicherheitslage unserer Kunden zu verbessern und die Parität in unseren Angeboten (SKUs) sicherzustellen, werden die Einstellung DisableAntiSpyware (und deaktivieren von Microsoft Defender Antivirus) auf Clientendpunkten für Kunden, die Microsoft 365 E3 oder E5 verwenden, ignoriert."
Sprich, wenn ich das nun richtig verstehe, so lässt sich der Defender auf einem Rechner auf dem ein Office E3 oder E5 Installiert ist, definitiv nicht mehr abschalten, ausser man hat einen anderen Virenscanner installiert.
Das passt auch zu deiner Beobachtung, dass ein Rechner schnell wurde, nachdem du eine andere AV-Lösung installiert hast.
Vielleicht erkennt der Defender bei einigen deiner Rechnern die Installation einer Dritt-AV-Lösung nicht korrekt und läuft deshalb parallel weiterhin mit. Wäre nicht das erste Mal das so was passiert.
Beste Grüsse aus BaWü
Alex
Scheinbar schaltet unser AV auf den Rechnerm in der Windowssicherheit noch etwas ab, was die GPO für den Defender nicht tut. Das könnte auch erklären warum der zweite Rechner in meinem Büro (Beitrag drüber) ohne weiteres Zutun, aber mit unserem AV, nach der Deaktivierung des Phishing-Schutzes schnell wurde.
das kann ich mittlerweile zum Teil auslösen.
Die GPO's zum abschalten des Defenders funktionieren deshalb nicht mehr, weil MS den entsprechenden Registry Key, den diese GPO setzt, einfach mal so funktionslos gemacht hat. 😭🤢🤮
Details siehe ...
https://learn.microsoft.com/de-de/windows-hardware/customize/desktop/una ...
... besonders spannend finde ich die folgende Stelle ...
"Um die Sicherheitslage unserer Kunden zu verbessern und die Parität in unseren Angeboten (SKUs) sicherzustellen, werden die Einstellung DisableAntiSpyware (und deaktivieren von Microsoft Defender Antivirus) auf Clientendpunkten für Kunden, die Microsoft 365 E3 oder E5 verwenden, ignoriert."
Sprich, wenn ich das nun richtig verstehe, so lässt sich der Defender auf einem Rechner auf dem ein Office E3 oder E5 Installiert ist, definitiv nicht mehr abschalten, ausser man hat einen anderen Virenscanner installiert.
Das passt auch zu deiner Beobachtung, dass ein Rechner schnell wurde, nachdem du eine andere AV-Lösung installiert hast.
Vielleicht erkennt der Defender bei einigen deiner Rechnern die Installation einer Dritt-AV-Lösung nicht korrekt und läuft deshalb parallel weiterhin mit. Wäre nicht das erste Mal das so was passiert.
Beste Grüsse aus BaWü
Alex
Moin @ni.sch,
was spuckt den der folgende Befehl auf den Rechner aus wo du die Probleme hast?
(PowerShell als Administrator starten)
Gruss Alex
was spuckt den der folgende Befehl auf den Rechner aus wo du die Probleme hast?
(PowerShell als Administrator starten)
Get-MpComputerStatus | Select AMServiceEnabled
Gruss Alex
Moin Nico,
Wenn der Befehl trotz dessen, dass auf diesem Rechner eine Dritt-AV-Lösung installiert ist, nicht so was ähnliches wie "passiver Modus" zurück liefert, dann ignoriert der Defender das Vorhandensein einer Dritt-AV-Lösung und läuft quasi parallel auch noch mit.
Das Problem kommt auf den Servern übrigens sehr oft vor, weshalb wir auf diesen den Defender grundsätzlich gleich am Anfang vollständig deinstallieren.
Leider ist eine Deinstallation des Defenders bei Microsofts Clientbetriebssystemen nicht vorgesehen. 😭
Aber ... es gibt dafür zum Glück bereits eine funktionierende Drittanbieterlösung. 🤪
Siehe folgenden Hinweis von @beidermachtvongreyscull.
Defender lässt sich bei Windows 11 22H2 nicht mehr deaktivieren. :-(
Beste Grüsse aus BaWü
Alex
ich bin die nächste Woche nicht da. Probiere es aber sobald ich wieder im Büro bin und gebe Rückmeldung.
Wenn der Befehl trotz dessen, dass auf diesem Rechner eine Dritt-AV-Lösung installiert ist, nicht so was ähnliches wie "passiver Modus" zurück liefert, dann ignoriert der Defender das Vorhandensein einer Dritt-AV-Lösung und läuft quasi parallel auch noch mit.
Das Problem kommt auf den Servern übrigens sehr oft vor, weshalb wir auf diesen den Defender grundsätzlich gleich am Anfang vollständig deinstallieren.
Leider ist eine Deinstallation des Defenders bei Microsofts Clientbetriebssystemen nicht vorgesehen. 😭
Aber ... es gibt dafür zum Glück bereits eine funktionierende Drittanbieterlösung. 🤪
Siehe folgenden Hinweis von @beidermachtvongreyscull.
Defender lässt sich bei Windows 11 22H2 nicht mehr deaktivieren. :-(
Beste Grüsse aus BaWü
Alex
Moin Nico,
Und genau hier liegt zu 99% wahrscheinlich auch das Problem. Den so wie es aussieht hat sich der Defender auf diesem Rechner, trotz des Vorhandensein einer Dritthersteller-AV, nicht wirklich sauber deaktiviert.
Sprich, mit dem Problem solltest du weniger die Hotline der Anwendungssoftware konfrontieren, sondern eher die eures AV Herstellers.
Das bedeutet aber, das der Rechner nach dem Durchlaufen des Defender-Removers vom Ionut, eigentlich wieder sauber laufen sollte. 😉
https://github.com/ionuttbara/windows-defender-remover
🤔 ... ich setze einen Kasten Bier auf einen Bug in der Deaktivierungsroutine des Bitlockers, der den Defender abschiesst. 🤪
Gruss Alex
Auf einem der Problemrechner mit unserem AV kommt:
Auch ein Deinstallieren und neu installieren unseres AV ändert daran nichts .....
Auch ein Deinstallieren und neu installieren unseres AV ändert daran nichts .....
Get-MpComputerStatus | Select AMServiceEnabled
AMServiceEnabled
----------------
True
Und genau hier liegt zu 99% wahrscheinlich auch das Problem. Den so wie es aussieht hat sich der Defender auf diesem Rechner, trotz des Vorhandensein einer Dritthersteller-AV, nicht wirklich sauber deaktiviert.
Sprich, mit dem Problem solltest du weniger die Hotline der Anwendungssoftware konfrontieren, sondern eher die eures AV Herstellers.
Das bedeutet aber, das der Rechner nach dem Durchlaufen des Defender-Removers vom Ionut, eigentlich wieder sauber laufen sollte. 😉
https://github.com/ionuttbara/windows-defender-remover
Nur warum der Rechner dann im Zusammenhang mit Bitlocker schneller wurde wird ein Rätsel bleiben.
🤔 ... ich setze einen Kasten Bier auf einen Bug in der Deaktivierungsroutine des Bitlockers, der den Defender abschiesst. 🤪
Gruss Alex
Moin Nico,
theoretisch ja, dass es praktisch nicht so ist, hast du ja selbst nun bewiesen.
Ich habe bei meiner Workstation heute wieder die Sophos AV installiert, jedoch ...
... juckt das den Defender nicht und er läuft dennoch nebenher weiter mit. 😭🤢🤮😡
@microsoft
WTF? 🤨
Ich glaub, ich muss euch wieder mal ein kleines Häufchen vor eure LinkedIn Vertriebstür legen.
(Soeben Erledig. 🤪)
Gruss Alex
Sollte der Defender im passiven Modus nicht praktisch aus sein?
theoretisch ja, dass es praktisch nicht so ist, hast du ja selbst nun bewiesen.
Ich habe bei meiner Workstation heute wieder die Sophos AV installiert, jedoch ...
... juckt das den Defender nicht und er läuft dennoch nebenher weiter mit. 😭🤢🤮😡
@microsoft
WTF? 🤨
Ich glaub, ich muss euch wieder mal ein kleines Häufchen vor eure LinkedIn Vertriebstür legen.
(Soeben Erledig. 🤪)
Gruss Alex
Moin Nico,
😯 … danke für diesen Hinweis! 👍👍👍
Wenn man das nach der Installation des CU2023-08 macht, sprich, vorher die „Tamper Protection“ des Defenders von Hand zu deaktivieren, dann funktioniert auch im Anschluss das Defender-Remover Skript vom Ionut wieder. 😁
Ich habe da jetzt einen kleinen Verdacht, wahrscheinlich konnte die Sophos AV den Defender bei deren Installation nicht sauber deaktivieren, weil die „Tamper Protection“ des Defenders noch aktiv war. 😬
Gruss Alex
also macht doch Sophos es eindeutig nicht richtig :D genau wie unser Securepoint AV Pro
😂🤣😂🤣, ja natürlich, MS kann es ja auf keinen Fall sein.Wobei der AV Pro ja wenigestens noch den Passive Mode erzwingt.
Wie du es aber selber gemerkt hast, bringt das nicht wirklich viel. 😔Ich weiss jetzt aber warum die GPO im Defender den Schutz nicht abschaltet - es ist tatsächlich der Manipulationsschutz des Defenders (Tamper Protection). Dieser verhindert - sofern aktiv - auch das eine GPO den Schutz abschaltet.
Wenn man den Manipulationsschutz manuell im Security Center deaktiviert und dann ein gpupdate /force macht, wird der Echtzeitschutz deaktiviert .......
https://learn.microsoft.com/de-de/microsoft-365/security/defender-endpoi ...
Wenn man den Manipulationsschutz manuell im Security Center deaktiviert und dann ein gpupdate /force macht, wird der Echtzeitschutz deaktiviert .......
https://learn.microsoft.com/de-de/microsoft-365/security/defender-endpoi ...
😯 … danke für diesen Hinweis! 👍👍👍
Wenn man das nach der Installation des CU2023-08 macht, sprich, vorher die „Tamper Protection“ des Defenders von Hand zu deaktivieren, dann funktioniert auch im Anschluss das Defender-Remover Skript vom Ionut wieder. 😁
Und ganz super ist natürlich dass sich die Tamperprotection nicht per GRL deaktieren lässt - ein Schelm wer da Vertriebsluft seitens MS wittert ..... denn im Defender für O365 etc geht es ja ....
Ich habe da jetzt einen kleinen Verdacht, wahrscheinlich konnte die Sophos AV den Defender bei deren Installation nicht sauber deaktivieren, weil die „Tamper Protection“ des Defenders noch aktiv war. 😬
Gruss Alex
Min Nico,
das Verhalten ist bei den Clients leider 1:1 identisch. 😭
Gruss Alex
P.S. Ich habe übrigens die letzten Tage bei dem einen oder anderen Client unserer Kunden nach demselben Problem gezielt gesucht und bin gleich mehrfach fündig geworden. 😬😭
Beachten Sie die geänderte Logik fürForceDefenderPassiveMode, wenn der Manipulationsschutz aktiviert ist: Sobald Microsoft Defender Antivirus in den aktiven Modus umgeschaltet wurde, verhindert der Manipulationsschutz, dass es wieder in den passiven Modus wechselt, auch wenn ForceDefenderPassiveMode auf 1festgelegt ist."
Hier geht es zwar um Server, aber beim Durchforsten der KB habe ich den selben Text auch schon ohne Verweis auf Server gefunden - findes es jetzt aber nicht mehr....
Hier geht es zwar um Server, aber beim Durchforsten der KB habe ich den selben Text auch schon ohne Verweis auf Server gefunden - findes es jetzt aber nicht mehr....
das Verhalten ist bei den Clients leider 1:1 identisch. 😭
Gruss Alex
P.S. Ich habe übrigens die letzten Tage bei dem einen oder anderen Client unserer Kunden nach demselben Problem gezielt gesucht und bin gleich mehrfach fündig geworden. 😬😭
Moin @LauneBaer,
ähm, kann es sein, dass auf diesem Rechner KEIN Office 365 installiert ist?
Wenn ja, hast du einen mit O365?
Gruss Alex
Aber ich kann immerhin beisteuern, dass zumindest Trend Micro WFBS bei uns das sauber ausschaltet: (Windows 10)
ähm, kann es sein, dass auf diesem Rechner KEIN Office 365 installiert ist?
Wenn ja, hast du einen mit O365?
Gruss Alex
Moin Nico,
ich habe da einen kleinen Verdacht.
Ist auf den Rechner wo sich der Defender nicht anständig deaktivieren lässt, rein zufällig auf schon ein Office 365 installiert?
Ich habe gestern einen Kundenadmin bei der Installation einer Workstation ein Stück weit mit begleitet und auf dieser wurde der Defender durch die Installation der Sophos-AV vollständig deaktiviert, ählich wie es auch das Skript vom Ionut macht, sprich, nicht nur Passiver Modus, sondern alles aus.
Auf dieser Workstation war jedoch weder CU 2023-08 installiert noch ein Office 365.
Dann hat der Admin das CU 2023-08 nachinstalliert und der Defender bliebt aus.
Auf meinem Rechner kann ich machen was ich will, das Setup der Sophos-AV schafft es auf diesem nicht den Defender zu deaktivieren, ich habe auf meinem Rechner jedoch ein Office 365 E3 bereits installiert.
Ich habe nun die Vermutung, dass die korrekte Abschaltung des Defenders durch eine Dritthersteller-AV Lösung, irgendwie durch die Sicherheitskomponenten des O365 geblockt wird.
Bei den Servern passiert übrigens derselbe Murks, sprich, dass der Defender weiterhin voll mitläuft obwohl eine andere AV-Lösung installiert wurde. 🤢🤮
Dort lässt sich das Problem jedoch sehr einfach beheben, indem man den Defender mit ...
... einfach deinstalliert.
Gruss Alex
Den hatte ich auch, habe also unseren AV wieder deinstalliert, die Tamper Protection deaktiviert, unseren AV installiert, ändert leider (bei uns) nix.....
ich habe da einen kleinen Verdacht.
Ist auf den Rechner wo sich der Defender nicht anständig deaktivieren lässt, rein zufällig auf schon ein Office 365 installiert?
Ich habe gestern einen Kundenadmin bei der Installation einer Workstation ein Stück weit mit begleitet und auf dieser wurde der Defender durch die Installation der Sophos-AV vollständig deaktiviert, ählich wie es auch das Skript vom Ionut macht, sprich, nicht nur Passiver Modus, sondern alles aus.
Auf dieser Workstation war jedoch weder CU 2023-08 installiert noch ein Office 365.
Dann hat der Admin das CU 2023-08 nachinstalliert und der Defender bliebt aus.
Auf meinem Rechner kann ich machen was ich will, das Setup der Sophos-AV schafft es auf diesem nicht den Defender zu deaktivieren, ich habe auf meinem Rechner jedoch ein Office 365 E3 bereits installiert.
Ich habe nun die Vermutung, dass die korrekte Abschaltung des Defenders durch eine Dritthersteller-AV Lösung, irgendwie durch die Sicherheitskomponenten des O365 geblockt wird.
Bei den Servern passiert übrigens derselbe Murks, sprich, dass der Defender weiterhin voll mitläuft obwohl eine andere AV-Lösung installiert wurde. 🤢🤮
Dort lässt sich das Problem jedoch sehr einfach beheben, indem man den Defender mit ...
Remove-WindowsFeature -Name "Windows-Defender"
Gruss Alex
Moin Nico,
🤔 ... interessant, bei einem älteren W11 Stand, schein die Installation eurer AV Lösung, den Defender ebefalls vollständig zu deaktivieren.
Ich glaub, ich weiss jetzt schon was danach rauskommt.
Der Defender bleibt aus und die Apps rennen schnell und nach meinem Script noch etwas schneller.
Jedoch schmeckt mir überhaupt nicht, was das als Konsequenz bedeuten würde.
Sprich, zuerst auf der Workstation ein älteres W11 installieren, dann den AV-Schutz und dann erst updaten.
Ja, OK, alternativ kann man mit dem Defender-Remover vom Ionut auch im Nachgang den Defender raushauen, auch nach CU 2023-08. Beides ist jedoch, vor allem was den Zusatzaufwandangeht angeht, absolut ätzend.
Hast du den Defender-Remover eigentlich schon mal an einer Workstation die mit angezogener Handbremse läuft, sprich wo der Defender aktiv ist, getestet?
Gruss Alex
Nach Installation unseres AV:
PS C:\Windows\system32> get-mpcomputerstatus
AMEngineVersion : 0.0.0.0
AMProductVersion : 4.18.2104.10
AMRunningMode : Not running
AMServiceEnabled : False
AMServiceVersion : 0.0.0.0
AntispywareEnabled : False
AntispywareSignatureAge : 4294967295
AntispywareSignatureLastUpdated :
AntispywareSignatureVersion : 0.0.0.0
AntivirusEnabled : False
AntivirusSignatureAge : 4294967295
AntivirusSignatureLastUpdated :
AntivirusSignatureVersion : 0.0.0.0
BehaviorMonitorEnabled : False
ComputerID : xxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
ComputerState : 0
FullScanAge : 4294967295
FullScanEndTime :
FullScanStartTime :
IoavProtectionEnabled : False
IsTamperProtected : False
IsVirtualMachine : False
LastFullScanSource : 0
LastQuickScanSource : 0
NISEnabled : False
NISEngineVersion : 0.0.0.0
NISSignatureAge : 4294967295
NISSignatureLastUpdated :
NISSignatureVersion : 0.0.0.0
OnAccessProtectionEnabled : False
QuickScanAge : 4294967295
QuickScanEndTime :
QuickScanStartTime :
RealTimeProtectionEnabled : False
RealTimeScanDirection : 0
TamperProtectionSource : Signatures
PSComputerName :
🤔 ... interessant, bei einem älteren W11 Stand, schein die Installation eurer AV Lösung, den Defender ebefalls vollständig zu deaktivieren.
Jetzt mache ich noch alle Updates, installiere unsere Programme und werde testen.
Ich glaub, ich weiss jetzt schon was danach rauskommt.
Der Defender bleibt aus und die Apps rennen schnell und nach meinem Script noch etwas schneller.
Jedoch schmeckt mir überhaupt nicht, was das als Konsequenz bedeuten würde.
Sprich, zuerst auf der Workstation ein älteres W11 installieren, dann den AV-Schutz und dann erst updaten.
Ja, OK, alternativ kann man mit dem Defender-Remover vom Ionut auch im Nachgang den Defender raushauen, auch nach CU 2023-08. Beides ist jedoch, vor allem was den Zusatzaufwandangeht angeht, absolut ätzend.
Hast du den Defender-Remover eigentlich schon mal an einer Workstation die mit angezogener Handbremse läuft, sprich wo der Defender aktiv ist, getestet?
Gruss Alex
Moin Nico,
Natürlich mit entsprechender Messungenauigkeit beim Drücken mit den dicken Fingern auf der Stoppuhr am klugen Telefon :D
😁 ... das ist schon OK, das sind ja auch vertrieblich gerechnet immerhin +~20%. 🤪
Ja, weil es, wie es auch z.B. Schädlinge versuchen den Defender raus zu rupfen.
Ansonsten ist die die EXE sauber.
Der Code selber ist ja in Batch geschrieben und kann jederzeit von jedermann, relativ einfach überprüft werden.
Ich habe selbst schon einen grossteil des Codes angesehen, weil mich interessiert hat, wie Ionut manche Berechtigungsproblemchen gelöst hat und habe dabei auch noch nichts schmutziges gesehen.
Gruss Alex
Der Defender bleibt aus und die Apps rennen schnell und nach meinem Script noch etwas schneller.
Ohne Script 9,5 Sekunden, mit Script glatt 8.Natürlich mit entsprechender Messungenauigkeit beim Drücken mit den dicken Fingern auf der Stoppuhr am klugen Telefon :D
😁 ... das ist schon OK, das sind ja auch vertrieblich gerechnet immerhin +~20%. 🤪
Hast du den Defender-Remover eigentlich schon mal an einer Workstation die mit angezogener Handbremse läuft, sprich wo der Defender aktiv ist, getestet?
Tatsächlich nicht - mein Firefox meldet dabei Schadsoftware Ja, weil es, wie es auch z.B. Schädlinge versuchen den Defender raus zu rupfen.
Ansonsten ist die die EXE sauber.
Der Code selber ist ja in Batch geschrieben und kann jederzeit von jedermann, relativ einfach überprüft werden.
Ich habe selbst schon einen grossteil des Codes angesehen, weil mich interessiert hat, wie Ionut manche Berechtigungsproblemchen gelöst hat und habe dabei auch noch nichts schmutziges gesehen.
Gruss Alex
Zitat von @MysticFoxDE:
Moin @LauneBaer,
ähm, kann es sein, dass auf diesem Rechner KEIN Office 365 installiert ist?
Wenn ja, hast du einen mit O365?
Gruss Alex
Moin @LauneBaer,
Aber ich kann immerhin beisteuern, dass zumindest Trend Micro WFBS bei uns das sauber ausschaltet: (Windows 10)
ähm, kann es sein, dass auf diesem Rechner KEIN Office 365 installiert ist?
Wenn ja, hast du einen mit O365?
Gruss Alex
Leider nicht, wir haben nur Office 2019 Home and Business im Einsatz. Ab Oktober gehts aber mit O365 los, dann kann ich das nochmal testen, wenn notwendig.
Moin @LauneBaer,
Moin @ni.sch,
Ich bin heute schon etwas weitergekommen.
Bis zu einem bestimmten Stand von Windows 11 22H2, kann das Setup der Sophos AV den Defender komplett abschalten!
Ab einem bestimmten Stand von Windows 11 22H2, den ich bisher leider noch nicht genau ermitteln konnte, kann das Setup der Sophos AV den Defender nicht mehr deaktivieren, sondern höchstens in den Passiven Modus versetzen, was in beiden Fällen zu einer deutlichen Performanceminderung führt. 🤢🤮
Das alles kann doch langsam nur ein schlechter Scherz sein. 😡
@microsoftianer
Kann es sein, dass ihr mittlerweile den ganzen Tag nur noch das falsche Kraut raucht?
Gruss Alex
Moin @ni.sch,
Leider nicht, wir haben nur Office 2019 Home and Business im Einsatz. Ab Oktober gehts aber mit O365 los, dann kann ich das nochmal testen, wenn notwendig.
Ich bin heute schon etwas weitergekommen.
Bis zu einem bestimmten Stand von Windows 11 22H2, kann das Setup der Sophos AV den Defender komplett abschalten!
Ab einem bestimmten Stand von Windows 11 22H2, den ich bisher leider noch nicht genau ermitteln konnte, kann das Setup der Sophos AV den Defender nicht mehr deaktivieren, sondern höchstens in den Passiven Modus versetzen, was in beiden Fällen zu einer deutlichen Performanceminderung führt. 🤢🤮
Das alles kann doch langsam nur ein schlechter Scherz sein. 😡
@microsoftianer
Kann es sein, dass ihr mittlerweile den ganzen Tag nur noch das falsche Kraut raucht?
Gruss Alex
Moin Nico,
ich bin auch der Ansicht, dass es an der Defender Plattform liegt, aber deren Funktionsumfang ist, wenn ich das richtig verstanden habe, zum Teil ja auch vom OS-Stand abhängig.
Zudem muss man so wie ich das sehe, auch zwischen „Defender Antivirus“ und „Defender for Endpoint“ unterscheiden.
Wo da der genaue unterschied ist, ausser dass bei „Defender for Endpoint“ der Defender bewusst in die Microsoft-X-Kloud integriert und über diese gesteuert wird, habe ich nichts weiter gefunden. Sprich, es ist so wie ich das verstehe, beides mal dieselbe AV-Plattform auf dem Client, die sich je nach Situation, zum Teil ganz anders verhält.
Wie man nun auf einem Client herausfindet, ob dessen Defender nun im „Defender Antivirus“ oder im „Defender for Endpoint“ Modus läuft, habe ich bisher leider noch nicht herausgefunden.
Wie auch immer, ich habe mittlerweile mehrere sehr interessante aber auch sehr verwirrende Dokus vom Microsoft zu diesem Thema gefunden.
https://github.com/MicrosoftDocs/microsoft-365-docs/blob/public/microsof ...
In der z.B. solche Dinge stehen ...
..., sprich, dass (bei Servern) ab der Plattformversion 4.18.2208.0 beim „Defender for Endpoint“, die GPO zum Abschalten des Defenders, den „Defender for Endpoint“ nicht mehr vollständig deaktiviert, sondern nur noch in den passiven Modus versetzen kann.
Den nächsten Satz mit …
„In addition, the tamper protection allows a switch to active mode, but not to passive mode.“
… verstehe ich ehrlich gesagt auch nach dem zehnten Mal Lesen immer noch nicht wirklich.
Was soll ich den bitte aus „Darüber hinaus ermöglicht der Manipulationsschutz einen Wechsel in den Aktivmodus, nicht jedoch in den Passivmodus.“, den herausinterpretieren?
Für mich hört sich dieser so an, als ob der Defender bei eingeschalteter Tamper Protection, immer im Aktivmodus läuft und nicht zum Passivmodus wechseln darf.
Das würde jedoch auch bedeuten, dass wenn bei der Installation einer Dritthersteller-AV-Lösung, die Tamper Protection des Defenders nicht deaktiviert ist, der Defender auch nicht in den Passivmodus wechseln darf. 😬
Den Punkt mit …
„If "Turn off Windows Defender" is already in place before onboarding to Microsoft Defender for Endpoint, Microsoft Defender Antivirus remains disabled.“
… finde ich in diesem Abschnitt der Doku auch sehr spannend.
Sprich, wenn man den „Defender Antivirus“ deaktiviert, bevor sich dieser gewollt oder ungewollt zu einem „Defender for Endpoint“ verwandelt, bleibt der Defender aus.
🤔 … dieses Verhalten kommt mir irgendwie bekannt vor.
Dann habe ich bezüglich des passiven Modus noch diese interessante Microsoft-Doku gefunden, in der das folgende steht …
https://learn.microsoft.com/en-us/microsoft-365/security/defender-endpoi ...
… und laut dieser Aussage, ist der Passivmodus des Defenders nur dann verfügbar, wenn dieser zu einem „Defender for Endpoint“ verwandelt wurde, sprich, erst nach der vollständig Microsoft-X-Kloud-Assimilierung des Defenders. 😱
Das steht übrigens auch nochmals in dem folgenden Punkt dieser Doku so geschrieben.
Dann steht hier übrigens auch noch schwarz auf weiss geschrieben, dass der Defender sich beim Vorhandensein einer Dritt-AV-Lösung, automatisch, also komplett von selbst eigentlich deaktivieren sollte ...
ja, ich weiss, Witz komm raus du bist umzingelt. 😔
Und dann steht da auch noch etwas interessantes bezüglich des Defenders auf den Servern geschrieben. Bei diesen wird der Defender laut dieser Doku, beim Installieren einer Dritt-AV-Lösung überhaupt nicht automatisch deaktiviert, sondern muss von Hand deaktiviert oder deinstalliert werden. 😮 … 🙈 … 🤢🤮
Zwischenfazit:
So wie es aussieht, ist es bei einem aktuell gepatchten W11 22H2 überhaupt nicht vorgesehen, weder den „Defender Antivirus“ noch den „Defender for Endpoint“, komplett von Hand zu deaktivieren.
Wird auf diesem W11 eine Dritt-AV-Lösung installiert, so sollte der „Defender Antivirus“ das laut seinem Schöpfer automatisch erkennen, und sich VOLLSTÄNDIG deaktivieren, was aber absolut nicht gewährleistet ist. Beim „Defender for Endpoint“, ist eine Deaktivierung überhaut nicht mehr vorgesehen. Stattdessen läuft dieser immer, entweder voll oder in einem etwas Abgespeckten Passivmodus mit, sprich, angezogene Handbremse. 🤨😱
Und nein, das ist kein Scherz, siehe auch …
Ferner habe ich wahrscheinlich auch den Grund herausgefunden, warum ich glaube, dass mein Defender wiederum glaubt, ein „Defender for Endpoint“ zu sein, obwohl ich kein „Onboarding“ gemacht habe. Ich habe auf meiner Workstation auch ein Office 365 E3 Installiert und bei diesem ist der „Defender for Endpoint“ automatisch innbegriffen.
Sprich, durch die Installation des O365 E3, hat sich mein „Defender Antivirus“ wahrscheinlich automatisch zu einem „Defender for Endpoint“ verwandelt.
Das würde auch erklären, warum die Installation der Sophos-AV bei meiner Workstation den Defender nicht abschalten und auch nicht in den Passivmodus versetzen konnte. Denn Abschalten ist beim „Defender for Endpoint“ nicht vorgesehen und in den passiven Modus konnte die Installation den Defender auch nicht versetzen, weil bei diesem das „Onboarding“ nicht durchgeführt wurde.
So jetzt benötige ich aber erstmal eine längere Pause.
Dieser ganze Defender-Murks, macht einen ganz schön kirre.
Gruss Alex
vllt. ist es ja gar nicht Win11 selbst, sondern wirklich die Defenderplattform, die undokumentiert (bzw. oder besser von mir nicht gefunden) am Client das gleiche macht wie an Server 2012 - also ab 4.18.2208.0?
ich bin auch der Ansicht, dass es an der Defender Plattform liegt, aber deren Funktionsumfang ist, wenn ich das richtig verstanden habe, zum Teil ja auch vom OS-Stand abhängig.
Zudem muss man so wie ich das sehe, auch zwischen „Defender Antivirus“ und „Defender for Endpoint“ unterscheiden.
Wo da der genaue unterschied ist, ausser dass bei „Defender for Endpoint“ der Defender bewusst in die Microsoft-X-Kloud integriert und über diese gesteuert wird, habe ich nichts weiter gefunden. Sprich, es ist so wie ich das verstehe, beides mal dieselbe AV-Plattform auf dem Client, die sich je nach Situation, zum Teil ganz anders verhält.
Wie man nun auf einem Client herausfindet, ob dessen Defender nun im „Defender Antivirus“ oder im „Defender for Endpoint“ Modus läuft, habe ich bisher leider noch nicht herausgefunden.
Wie auch immer, ich habe mittlerweile mehrere sehr interessante aber auch sehr verwirrende Dokus vom Microsoft zu diesem Thema gefunden.
https://github.com/MicrosoftDocs/microsoft-365-docs/blob/public/microsof ...
In der z.B. solche Dinge stehen ...
..., sprich, dass (bei Servern) ab der Plattformversion 4.18.2208.0 beim „Defender for Endpoint“, die GPO zum Abschalten des Defenders, den „Defender for Endpoint“ nicht mehr vollständig deaktiviert, sondern nur noch in den passiven Modus versetzen kann.
Den nächsten Satz mit …
„In addition, the tamper protection allows a switch to active mode, but not to passive mode.“
… verstehe ich ehrlich gesagt auch nach dem zehnten Mal Lesen immer noch nicht wirklich.
Was soll ich den bitte aus „Darüber hinaus ermöglicht der Manipulationsschutz einen Wechsel in den Aktivmodus, nicht jedoch in den Passivmodus.“, den herausinterpretieren?
Für mich hört sich dieser so an, als ob der Defender bei eingeschalteter Tamper Protection, immer im Aktivmodus läuft und nicht zum Passivmodus wechseln darf.
Das würde jedoch auch bedeuten, dass wenn bei der Installation einer Dritthersteller-AV-Lösung, die Tamper Protection des Defenders nicht deaktiviert ist, der Defender auch nicht in den Passivmodus wechseln darf. 😬
Den Punkt mit …
„If "Turn off Windows Defender" is already in place before onboarding to Microsoft Defender for Endpoint, Microsoft Defender Antivirus remains disabled.“
… finde ich in diesem Abschnitt der Doku auch sehr spannend.
Sprich, wenn man den „Defender Antivirus“ deaktiviert, bevor sich dieser gewollt oder ungewollt zu einem „Defender for Endpoint“ verwandelt, bleibt der Defender aus.
🤔 … dieses Verhalten kommt mir irgendwie bekannt vor.
Dann habe ich bezüglich des passiven Modus noch diese interessante Microsoft-Doku gefunden, in der das folgende steht …
https://learn.microsoft.com/en-us/microsoft-365/security/defender-endpoi ...
… und laut dieser Aussage, ist der Passivmodus des Defenders nur dann verfügbar, wenn dieser zu einem „Defender for Endpoint“ verwandelt wurde, sprich, erst nach der vollständig Microsoft-X-Kloud-Assimilierung des Defenders. 😱
Das steht übrigens auch nochmals in dem folgenden Punkt dieser Doku so geschrieben.
Dann steht hier übrigens auch noch schwarz auf weiss geschrieben, dass der Defender sich beim Vorhandensein einer Dritt-AV-Lösung, automatisch, also komplett von selbst eigentlich deaktivieren sollte ...
ja, ich weiss, Witz komm raus du bist umzingelt. 😔
Und dann steht da auch noch etwas interessantes bezüglich des Defenders auf den Servern geschrieben. Bei diesen wird der Defender laut dieser Doku, beim Installieren einer Dritt-AV-Lösung überhaupt nicht automatisch deaktiviert, sondern muss von Hand deaktiviert oder deinstalliert werden. 😮 … 🙈 … 🤢🤮
Zwischenfazit:
So wie es aussieht, ist es bei einem aktuell gepatchten W11 22H2 überhaupt nicht vorgesehen, weder den „Defender Antivirus“ noch den „Defender for Endpoint“, komplett von Hand zu deaktivieren.
Wird auf diesem W11 eine Dritt-AV-Lösung installiert, so sollte der „Defender Antivirus“ das laut seinem Schöpfer automatisch erkennen, und sich VOLLSTÄNDIG deaktivieren, was aber absolut nicht gewährleistet ist. Beim „Defender for Endpoint“, ist eine Deaktivierung überhaut nicht mehr vorgesehen. Stattdessen läuft dieser immer, entweder voll oder in einem etwas Abgespeckten Passivmodus mit, sprich, angezogene Handbremse. 🤨😱
Und nein, das ist kein Scherz, siehe auch …
Ferner habe ich wahrscheinlich auch den Grund herausgefunden, warum ich glaube, dass mein Defender wiederum glaubt, ein „Defender for Endpoint“ zu sein, obwohl ich kein „Onboarding“ gemacht habe. Ich habe auf meiner Workstation auch ein Office 365 E3 Installiert und bei diesem ist der „Defender for Endpoint“ automatisch innbegriffen.
Sprich, durch die Installation des O365 E3, hat sich mein „Defender Antivirus“ wahrscheinlich automatisch zu einem „Defender for Endpoint“ verwandelt.
Das würde auch erklären, warum die Installation der Sophos-AV bei meiner Workstation den Defender nicht abschalten und auch nicht in den Passivmodus versetzen konnte. Denn Abschalten ist beim „Defender for Endpoint“ nicht vorgesehen und in den passiven Modus konnte die Installation den Defender auch nicht versetzen, weil bei diesem das „Onboarding“ nicht durchgeführt wurde.
So jetzt benötige ich aber erstmal eine längere Pause.
Dieser ganze Defender-Murks, macht einen ganz schön kirre.
Gruss Alex
Moin Nico,
aber klar, für mich ist das Thema noch nicht ganz durch.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
UPDATE 15.08.2023
Ich habe meinem Kollegen gestern leider einen Stick mit einem aktuellen W11 21H2 gegeben und nicht 22H2. 😬
Sprich, die untere Aussage betrifft ein W11 21H2 und nicht 22H2.
Sorry, aber auch IT-Füchse machen mal Fehler. 🤪
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Heute hat mein Kollege bei einer der beiden CAD Powerworkstations, die wir für einen unserer Kunden selbst assembliert haben, die folgenden Prozeduren gemacht.
Erster Testdurchlauf:
Installation von W11 22H2 Enterprise mithilfe der neusten W11 ISO von Juli 2023 (VS Subscription) ohne die Default Einstellungen des BIOS zu verändern. Dann hat mein Kollege sofort nach der OS Installation von W11 und ohne etwas dazwischen Anzupassen, die Sophos-AV Installiert, den Rechner danach durchgebootet und der Defender war anschliessend komplett deaktiviert.
Bei diesem Zustand meckerte der Windows Sicherheit Center unter Gerätesicherheit übrigens an, dass die Hardware in diesem Zustand, nicht die Anforderungen für standardmässige Hardwaresicherheit erfüllen würde, sprich, nicht "Secure-Core" tauglich wäre.
Eine kurze Prüfung des BitLocker ergabt, dass dieser per default sich auch nicht aktiviert hat.
Zweiter Test:
Bei zweiten Durchlauf hat mein Kollege zuerst das BIOS der entsprechenden Workstation securitytechnisch etwas optimiert. Dann wurde auf die Workstation wieder dasselbe W11 Enterprise 22H2 in der aktuellsten Version installiert und als nächstes wurden zuerst sämtliche Treiber und anschliessend alle ausstehenden Windowsupdates installiert.
Unter Gerätesicherheit wurde nun bestätigt, das die Hardware nun sogar den erweiterten Anforderungen für Hardwaresicherheit erfüllen würde, sprich, damit theoretisch zu 100% "Secure-Core" tauglich wäre. 🤪
Nun hatte ich vermutet, dass der BitLocker in dieser Konstellation auf jeden Fall per default an wäre, aber Pustekuchen, das ding war auch in diesem Fall nicht per default aktiviert worden.
Dann hat mein Kollege als nächstes die Sophos-AV drauf installiert und den Rechner anschliessend neu gestartet
und auch dieses Mal hat die Installation der Sophos-AV, den Defender vollständig deaktiviert.
Sprich, dieser Punkt scheint sich zunächst mal zu bestätigen ...
... zumindest dann, wenn man für die W11 Installation eine Standard-ISO von Microsoft benutzt.
Als nächstes wiederholt mein Kollege morgen den zweiten Test, aber dieses Mal, installiert er vor der Sophos-AV, zuerst ein O365 E3. Bin schon echt gespannt was dabei rauskommt.
Ja, es haben definitiv auch andere das Problem und nicht nur wir zwei, die meisten Anderen haben es bisher wahrscheinlich nur noch nicht gefunden. 🙃
Siehe auch Kommentare von meinem "Schwesterpost" beim WBSC in LinkedIn. 😉
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7095089288962285568 ...
Gruss Alex
Aber ich bitte natürlich weiterhin um Anregungen, oder Ideen sofern jemandem noch etwas ein-/auffällt.
aber klar, für mich ist das Thema noch nicht ganz durch.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
UPDATE 15.08.2023
Ich habe meinem Kollegen gestern leider einen Stick mit einem aktuellen W11 21H2 gegeben und nicht 22H2. 😬
Sprich, die untere Aussage betrifft ein W11 21H2 und nicht 22H2.
Sorry, aber auch IT-Füchse machen mal Fehler. 🤪
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Heute hat mein Kollege bei einer der beiden CAD Powerworkstations, die wir für einen unserer Kunden selbst assembliert haben, die folgenden Prozeduren gemacht.
Erster Testdurchlauf:
Installation von W11 22H2 Enterprise mithilfe der neusten W11 ISO von Juli 2023 (VS Subscription) ohne die Default Einstellungen des BIOS zu verändern. Dann hat mein Kollege sofort nach der OS Installation von W11 und ohne etwas dazwischen Anzupassen, die Sophos-AV Installiert, den Rechner danach durchgebootet und der Defender war anschliessend komplett deaktiviert.
Bei diesem Zustand meckerte der Windows Sicherheit Center unter Gerätesicherheit übrigens an, dass die Hardware in diesem Zustand, nicht die Anforderungen für standardmässige Hardwaresicherheit erfüllen würde, sprich, nicht "Secure-Core" tauglich wäre.
Eine kurze Prüfung des BitLocker ergabt, dass dieser per default sich auch nicht aktiviert hat.
Zweiter Test:
Bei zweiten Durchlauf hat mein Kollege zuerst das BIOS der entsprechenden Workstation securitytechnisch etwas optimiert. Dann wurde auf die Workstation wieder dasselbe W11 Enterprise 22H2 in der aktuellsten Version installiert und als nächstes wurden zuerst sämtliche Treiber und anschliessend alle ausstehenden Windowsupdates installiert.
Unter Gerätesicherheit wurde nun bestätigt, das die Hardware nun sogar den erweiterten Anforderungen für Hardwaresicherheit erfüllen würde, sprich, damit theoretisch zu 100% "Secure-Core" tauglich wäre. 🤪
Nun hatte ich vermutet, dass der BitLocker in dieser Konstellation auf jeden Fall per default an wäre, aber Pustekuchen, das ding war auch in diesem Fall nicht per default aktiviert worden.
Dann hat mein Kollege als nächstes die Sophos-AV drauf installiert und den Rechner anschliessend neu gestartet
und auch dieses Mal hat die Installation der Sophos-AV, den Defender vollständig deaktiviert.
Sprich, dieser Punkt scheint sich zunächst mal zu bestätigen ...
... zumindest dann, wenn man für die W11 Installation eine Standard-ISO von Microsoft benutzt.
Als nächstes wiederholt mein Kollege morgen den zweiten Test, aber dieses Mal, installiert er vor der Sophos-AV, zuerst ein O365 E3. Bin schon echt gespannt was dabei rauskommt.
Es kann ja durchaus sein, dass andere ähnlich gelagerte Problem haben, die den gleichen Ursprung haben könnten.
Ja, es haben definitiv auch andere das Problem und nicht nur wir zwei, die meisten Anderen haben es bisher wahrscheinlich nur noch nicht gefunden. 🙃
Siehe auch Kommentare von meinem "Schwesterpost" beim WBSC in LinkedIn. 😉
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7095089288962285568 ...
Gruss Alex
Moin Nico,
Hab dir gerade eine PN geschickt, ist aber W11 22H2 vom Juni 23, die von Juli lade ich gerade hoch und schicke dir den Link sobald der Upload durch ist.
Siehe meine Ergänzung in dem gestrigen Post, das war leider ein W11 21H2. 😬
Sprich, ich mache gerade den Stick mit 22H2 Stand Juli 23 fertig und dann geht's von vorne los.
Gruss Alex
In Ermangelung einer MSDN-Sub, werde ich morgen mal den MCT-Stick aktuell machen - vllt hat der dann auch Stand Juli (ich vermute allerdings nicht).
Hab dir gerade eine PN geschickt, ist aber W11 22H2 vom Juni 23, die von Juli lade ich gerade hoch und schicke dir den Link sobald der Upload durch ist.
Komisch finde ich nämlich auch die Neuinstallationsversuche von mir, bei denen der Defender ja aktiv blieb.
Das war ja ein zu dem Zeitpunkt erzeugter MCT-Stick und alternativ eine dankenswerterweise bereitgestellte Juni-ISO
Das war ja ein zu dem Zeitpunkt erzeugter MCT-Stick und alternativ eine dankenswerterweise bereitgestellte Juni-ISO
Siehe meine Ergänzung in dem gestrigen Post, das war leider ein W11 21H2. 😬
Sprich, ich mache gerade den Stick mit 22H2 Stand Juli 23 fertig und dann geht's von vorne los.
Gruss Alex
Moin Nico,
ich habe soeben eine der neuen Workstations nun mit dem richtigen Stick, sprich, mit W11 22H2 Stand Juli 2023, ansonsten so wie bereits hier beschrieben installiert ...
jedoch kam dieses Mal, leider ein etwas anderes Ergebnis heraus. 😬
Was den BitLocker angeht, der bliebt auch dieses mal aus.
Was jedoch den Defender angeht, na ja, schau am Besten selber ...
..., jup, dasselbe Setup vom Sophos, welches gestern auf W11 21H2 noch den Defender ausschalten konnte,
hat diesen nun auf dem jetzigen W11 22H2, den Defender lediglich in den passiven Modus versetzt, obwohl ich den Defender auf dieser Workstation, ganz sicher noch nicht geonboarded habe. Auch ist auf dieser Workstation, überhaupt kein O365 drauf.
Sprich, unsere Probleme, kommen einzig und alleine durch Änderungen am W11. 😭
Und mit den Dokus von MS wo drinsteht, dass der passive Modus nur nach einem Onboarding funktioniert,
kann man sich wohl höchstens den Hintern wischen. 😔
Gruss Alex
ich habe soeben eine der neuen Workstations nun mit dem richtigen Stick, sprich, mit W11 22H2 Stand Juli 2023, ansonsten so wie bereits hier beschrieben installiert ...
Zweiter Test:
Bei zweiten Durchlauf hat mein Kollege zuerst das BIOS der entsprechenden Workstation securitytechnisch etwas optimiert. Dann wurde auf die Workstation wieder dasselbe W11 Enterprise 22H2 in der aktuellsten Version installiert und als nächstes wurden zuerst sämtliche Treiber und anschliessend alle ausstehenden Windowsupdates installiert.
Unter Gerätesicherheit wurde nun bestätigt, das die Hardware nun sogar den erweiterten Anforderungen für Hardwaresicherheit erfüllen würde, sprich, damit theoretisch zu 100% "Secure-Core" tauglich wäre. 🤪
Nun hatte ich vermutet, dass der BitLocker in dieser Konstellation auf jeden Fall per default an wäre, aber Pustekuchen, das ding war auch in diesem Fall nicht per default aktiviert worden.
Dann hat mein Kollege als nächstes die Sophos-AV drauf installiert und den Rechner anschliessend neu gestartet
und auch dieses Mal hat die Installation der Sophos-AV, den Defender vollständig deaktiviert.
Bei zweiten Durchlauf hat mein Kollege zuerst das BIOS der entsprechenden Workstation securitytechnisch etwas optimiert. Dann wurde auf die Workstation wieder dasselbe W11 Enterprise 22H2 in der aktuellsten Version installiert und als nächstes wurden zuerst sämtliche Treiber und anschliessend alle ausstehenden Windowsupdates installiert.
Unter Gerätesicherheit wurde nun bestätigt, das die Hardware nun sogar den erweiterten Anforderungen für Hardwaresicherheit erfüllen würde, sprich, damit theoretisch zu 100% "Secure-Core" tauglich wäre. 🤪
Nun hatte ich vermutet, dass der BitLocker in dieser Konstellation auf jeden Fall per default an wäre, aber Pustekuchen, das ding war auch in diesem Fall nicht per default aktiviert worden.
Dann hat mein Kollege als nächstes die Sophos-AV drauf installiert und den Rechner anschliessend neu gestartet
und auch dieses Mal hat die Installation der Sophos-AV, den Defender vollständig deaktiviert.
jedoch kam dieses Mal, leider ein etwas anderes Ergebnis heraus. 😬
Was den BitLocker angeht, der bliebt auch dieses mal aus.
Was jedoch den Defender angeht, na ja, schau am Besten selber ...
..., jup, dasselbe Setup vom Sophos, welches gestern auf W11 21H2 noch den Defender ausschalten konnte,
hat diesen nun auf dem jetzigen W11 22H2, den Defender lediglich in den passiven Modus versetzt, obwohl ich den Defender auf dieser Workstation, ganz sicher noch nicht geonboarded habe. Auch ist auf dieser Workstation, überhaupt kein O365 drauf.
Sprich, unsere Probleme, kommen einzig und alleine durch Änderungen am W11. 😭
Und mit den Dokus von MS wo drinsteht, dass der passive Modus nur nach einem Onboarding funktioniert,
kann man sich wohl höchstens den Hintern wischen. 😔
Gruss Alex
Moin Nico,
den gibt es nicht mehr. 😬
Ich habe jedoch heute schon ein Paar Dinge mehr herausgefunden.
Und zwar habe ich einen guten alten Kontakt bei Sophos angerufen und der hat mir das folgende erzählt.
Microsoft möchte bei aktuellen W11 Versionen nicht mehr dass man den Defender ganz abschaltet. Wenn, dann darf eine Dritt-AV-Lösung, nach Vorgaben von Microsoft den Defender nur noch höchstens in den Passiven Modus versetzen! 😭 🤢🤮
Mein Kollege arbeitet aber schon eine Lösung aus, die zumindest mit Sophos-AV zu funktionieren scheint. 😁
Gruss Alex
Interessant wäre die Plattform bei euch an dem durchaktualisierten Rechner mit 21H2.
den gibt es nicht mehr. 😬
Ich habe jedoch heute schon ein Paar Dinge mehr herausgefunden.
Und zwar habe ich einen guten alten Kontakt bei Sophos angerufen und der hat mir das folgende erzählt.
Microsoft möchte bei aktuellen W11 Versionen nicht mehr dass man den Defender ganz abschaltet. Wenn, dann darf eine Dritt-AV-Lösung, nach Vorgaben von Microsoft den Defender nur noch höchstens in den Passiven Modus versetzen! 😭 🤢🤮
Mein Kollege arbeitet aber schon eine Lösung aus, die zumindest mit Sophos-AV zu funktionieren scheint. 😁
Gruss Alex
Moin Nico,
dann kommen noch zum Teil enorme Performanzebremsen bei TCP, SMB & Co dazu, also ja, Microsoft wird von Tag zu Tag leider immer ekliger. 😔
mein Kollege hat mittlerweile ein Prozedere herausgefiesselt, das wird dir jedoch nicht wirklich gefallen.
Er hat zuerst das W11 22H2 installiert, danach alle Treiber und Updates. (Reboot)
Dann hat er als nächstes die Sophos-AV installiert (Reboot), was den Defender in den Passiven Modus versetzte, also nur teilweise deaktiviert.
Dann hat er im Sicherheitscenter alle Schalter unter "Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz" von Hand deaktiviert (Reeboot).
Und zum Schluss musste er noch den folgenden Registry Key setzen.
Reboot und der Defender war aus. 😁
Die Reihenfolge ist übrigens extrem wichtig!
Ja, ich weiss, viel Geschiss für uns Admins, was so nicht sein sollte.
@microsoft
🙈
Gruss Alex
Gruss Alex
Ich befürchtete soetwas schon, aber das wäre ja ein extrem mieser Schachzug von MS....
Also schon allein weil der Defender selbst ja (zumindest bei uns) die Software schon extrem verlangsamt.
Ich meine .... selbst bei allen Schaltern deaktiviert noch 50-100% langsamere Software als ohne , bzw. mit komplett deaktiviertem Defender?
Und mit aktivem Defender (und allem anderen "Sicherheits"-Geraffel) mal eben 300% langsamere Software???!?
Das ist nicht besonders werbewirksam für MS.
Also schon allein weil der Defender selbst ja (zumindest bei uns) die Software schon extrem verlangsamt.
Ich meine .... selbst bei allen Schaltern deaktiviert noch 50-100% langsamere Software als ohne , bzw. mit komplett deaktiviertem Defender?
Und mit aktivem Defender (und allem anderen "Sicherheits"-Geraffel) mal eben 300% langsamere Software???!?
Das ist nicht besonders werbewirksam für MS.
dann kommen noch zum Teil enorme Performanzebremsen bei TCP, SMB & Co dazu, also ja, Microsoft wird von Tag zu Tag leider immer ekliger. 😔
mein Kollege hat mittlerweile ein Prozedere herausgefiesselt, das wird dir jedoch nicht wirklich gefallen.
Er hat zuerst das W11 22H2 installiert, danach alle Treiber und Updates. (Reboot)
Dann hat er als nächstes die Sophos-AV installiert (Reboot), was den Defender in den Passiven Modus versetzte, also nur teilweise deaktiviert.
Dann hat er im Sicherheitscenter alle Schalter unter "Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz" von Hand deaktiviert (Reeboot).
Und zum Schluss musste er noch den folgenden Registry Key setzen.
Reboot und der Defender war aus. 😁
Die Reihenfolge ist übrigens extrem wichtig!
Ja, ich weiss, viel Geschiss für uns Admins, was so nicht sein sollte.
@microsoft
🙈
Gruss Alex
Gruss Alex
Zumal andere Virenlösungen mittlerweile ja auch mehr oder minder überflüssig sind...
https://www.heise.de/news/Virenschutz-im-Test-Reicht-der-Windows-Defende ...
https://www.heise.de/select/ct/2019/3/1549002696073866
https://www.heise.de/news/Virenschutz-im-Test-Reicht-der-Windows-Defende ...
https://www.heise.de/select/ct/2019/3/1549002696073866
Moin @aqui,
na ja, die CT schreibt in den übrigens etwas älteren Artikel ja selbst ...
Zudem reiche die Test-Kriterien der CT vielleicht noch um SOHO abzudecken, was jedoch den Enterprise Bereich angeht, so fehlt der CT fürchte ich das entsprechende Wissen und die AV-Lösungen für diesen korrekt zu bewerten.
Was bitte kann den der Defender im Vergleich zu der "Synchronized Security" von Sophos liefern?
https://www.sophos.com/de-de/content/synchronized-security
Nichts, weil irgend ein Sekel bei MS mal beschlossen hat den ISA zu töten. 😔😭
Gruss Alex
P.S. So was ähnliches wie "Synchronized Security" gibt es übrigens auch bei Fortinet und nennt sich dort "Security Fabric".
https://www.fortinet.com/de/solutions/enterprise-midsize-business/securi ...
Zumal andere Virenlösungen mittlerweile ja auch mehr oder minder überflüssig sind...
https://www.heise.de/news/Virenschutz-im-Test-Reicht-der-Windows-Defende ...
https://www.heise.de/select/ct/2019/3/1549002696073866
https://www.heise.de/news/Virenschutz-im-Test-Reicht-der-Windows-Defende ...
https://www.heise.de/select/ct/2019/3/1549002696073866
na ja, die CT schreibt in den übrigens etwas älteren Artikel ja selbst ...
"Ein Grund, der gegen den Defender-Einsatz sprechen kann, ist seine enorme Verbreitung. Angreifer suchen sich meist das größte Ziel – deshalb gibt es deutlich mehr Schädlinge, die es auf Windows abgesehen haben als für alle anderen Betriebssysteme zusammen. Das Gleiche gilt für den Virenschutz: Ein Malware-Entwickler wird im Zweifel immer zuerst versuchen, den Defender zu überlisten, bevor er sich um die weniger verbreiteten AV-Programme kümmert. Mit zunehmender Verbreitung des Defender wird sich dieser Effekt weiter verstärken. Auch der erste Schädling, der im großen Stil eine Schwachstelle in einem Virenschutz-Programm ausnutzt, wird vermutlich die Defender-Nutzer treffen."
Zudem reiche die Test-Kriterien der CT vielleicht noch um SOHO abzudecken, was jedoch den Enterprise Bereich angeht, so fehlt der CT fürchte ich das entsprechende Wissen und die AV-Lösungen für diesen korrekt zu bewerten.
Was bitte kann den der Defender im Vergleich zu der "Synchronized Security" von Sophos liefern?
https://www.sophos.com/de-de/content/synchronized-security
Nichts, weil irgend ein Sekel bei MS mal beschlossen hat den ISA zu töten. 😔😭
Gruss Alex
P.S. So was ähnliches wie "Synchronized Security" gibt es übrigens auch bei Fortinet und nennt sich dort "Security Fabric".
https://www.fortinet.com/de/solutions/enterprise-midsize-business/securi ...
Moin Nico,
Ist auf diesem Rechner eventuell noch der Bitlocker aktiv?
Das musst du nicht machen, wenn du den oben angesprochenen Registry Key (DisableAntiSpyware) nicht auf 1 sondern auf 0 setzt, dann aktiviert sich der Defender parallel zu deiner AV und du solltest auch vollständig wieder auf seine Einstellungen kommen.
Dann Schaltest du wie schon angesprochen alles unter "Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz" aus und setzt den Registry Key wieder auf 1.
😯 ... 😖😵💫 ... aber ja, MS eben. 😔
Ähm, wie, Defender komplett aus ohne Dritt-AV und ohne, dass du den Defender-Remover verwendet hast. 😯
Wie geht den nun dieser Zauber?
Ähm, wie, trotzt des DisableAntiSpyware=1 Key's?
Doch, stelle wie oben schon angesprochen den "DisableAntiSpyware" Key einfach auf 0, Einstellungen ändern und wieder auf 1 setzen. 😉
Vielleicht hat mein Häufchen bei LinkedIn ja schon Früchte getragen, wäre nicht das erste Mal. 🤪
Gruss Alex
Ich schalte gerade einen Rechner an, welchen ich letzten Mittwoch mit 22H2 neu gemacht hatte.... wo der Defender dann im Passive Mode lief.
Drücke noch schnell die Windowsupdates durch und prüfe vor dem Reboot per Powershell den Status - der Defender war auf einmal komplett aus 🤪 Leider blieb aber unsere Software langsam......
Drücke noch schnell die Windowsupdates durch und prüfe vor dem Reboot per Powershell den Status - der Defender war auf einmal komplett aus 🤪 Leider blieb aber unsere Software langsam......
Ist auf diesem Rechner eventuell noch der Bitlocker aktiv?
Rechner nummer zwei (auch 22H2 - etwas ältere Build):
Bot per Windowsupdate ein Plattformumdate auf genau die Version an, welche auf dem Rechner oben lief ....
Installiert, Reboot, Defender bleibt passive 🤪
Also habe ich bei beiden unseren AV deinstalliert - um an die Defendereinstellungen zu kommen, sonst zeigt er ja nur an, dass ein anderer AV läuft.
Bot per Windowsupdate ein Plattformumdate auf genau die Version an, welche auf dem Rechner oben lief ....
Installiert, Reboot, Defender bleibt passive 🤪
Also habe ich bei beiden unseren AV deinstalliert - um an die Defendereinstellungen zu kommen, sonst zeigt er ja nur an, dass ein anderer AV läuft.
Das musst du nicht machen, wenn du den oben angesprochenen Registry Key (DisableAntiSpyware) nicht auf 1 sondern auf 0 setzt, dann aktiviert sich der Defender parallel zu deiner AV und du solltest auch vollständig wieder auf seine Einstellungen kommen.
Dann Schaltest du wie schon angesprochen alles unter "Einstellungen für Viren- und Bedrohungsschutz" aus und setzt den Registry Key wieder auf 1.
Auf Rechner 1 schaltet der eben noch komplett deaktivierte Defender in Active ... auf Rechner 2 bleibt er in Passive, jetzt halt ganz ohne AV ..... 🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪🤪
😯 ... 😖😵💫 ... aber ja, MS eben. 😔
Auf Rechner 2 habe ich mehrmals neugestartet, nach dem x. Versuch war der Defender an - Regeintrag hinzugefügt, Reboot (ohne unseren AV) - Defender aus.
Ähm, wie, Defender komplett aus ohne Dritt-AV und ohne, dass du den Defender-Remover verwendet hast. 😯
Wie geht den nun dieser Zauber?
Die Installation unseren AV mit anschliessendem Reboot bei Rechner 2 und ein Reboot bei Rechner 1 schalten den Defender wieder in den passive mode.........
Ähm, wie, trotzt des DisableAntiSpyware=1 Key's?
Ich würde die Kisten mal mit 22H2 nochmal aufsetzen um euren Weg nachzustellen. Aber wenn ich erst unseren AV installiere bevor ich im Security Center alles deaktiviere komme ich ja nicht mehr ran?!
Doch, stelle wie oben schon angesprochen den "DisableAntiSpyware" Key einfach auf 0, Einstellungen ändern und wieder auf 1 setzen. 😉
Edit:
Es muss sich aber dennoch etwas geändert haben (vllt. durch Updates) , denn trotz passive Mode startet unsere Software jetzt in 15-18 Sekunden, und nicht mehr wie voher in über 35.
Es muss sich aber dennoch etwas geändert haben (vllt. durch Updates) , denn trotz passive Mode startet unsere Software jetzt in 15-18 Sekunden, und nicht mehr wie voher in über 35.
Vielleicht hat mein Häufchen bei LinkedIn ja schon Früchte getragen, wäre nicht das erste Mal. 🤪
Gruss Alex
Moin Nico,
bin gerade im Stress, daher muss ich mich kurz fassen.
ich muss deine Erfahrungen leider auch unsererseits bestätigen. Nach einige Reboots und oder nach einer gewissen Weile, reaktiviert sich auch bei den beiden mit dem nesten W11 installierten Workstation, der Defender wieder von alleine. Mal geht er in den passiven Modus, mal schaltet er sich vollständig wieder an.
So wie du schon geschrieben hast, es ist zum 😭.
Mein Kollege hat mithilfe des Defender-Removers vom Ionut, es heute doch geschafft, den Defender vollständig und auch Rebootfest zu entfernen.
Aber, auch beim Defender-Remover muss man sich an eine bestimmte Reihenfolge halten, damit es bis zum nächsten CU hält.
Mein Kollege hat auf der W11 Workstation zuerst die Sophos-AV installiert was den Defender in den Passiven Modus versetzte. Danach musste er wie du schon beschrieben hast, den Echtzeitschutz wieder aktivieren, damit die normalen Defender Einstellungen wieder zugänglich sind, um dort wiederum alles wieder zu deaktivieren.
Als nächstes hat er von Hand den Schutz der Sophos AV deaktivieren müssen, damit diese den Defender-Remover beim Download und auch der Ausführung nicht als Schädling anmeckert. 🙃
Dann hat er den Defender-Remover drüber laufen lassen und danach blieb der Defender dauerhaft deaktiviert, was jedoch wahrscheinlich höchstens bis zum nächsten CU hält. 😩
Schau mal einfach nach was der Ionut bei dem Defender-Remover alles macht um das Ding nachhaltig zu deaktivieren, der Code ist in Batch geschrieben und somit sehr einfach zu lesen.
Ich möchte das was Ionut da treibt um den Defender zu zähmen, ehrlich gesagt nicht wirklich selber nachbauen, weil es mittlerweile schon sehr umfangreich ist.
Mittlerweile habe ich jedoch die Schnauze voll und werde diesbezüglich als nächstes nun selbst eine Beschwerde bei unserem Landes- und auch Bundesdateschutzbeaftragtem einlegen. 😡
Denn das was Microsoft hier treibt geht mir nun definitiv zu weit, vor allem im Hinblick auf Kommunen, Behörden & Co, wo eine Weitergabe, vor allem kritischer Daten, auch an Microsoft absolut untersagt ist. Mit einem aktivierten Defender, ist das aber ohne Fremdmittel nicht realisierbar, weil der Defender z.B. per Default vermeintliche Schädlingfunde, auch an Microsoft sendet. Im Falle eines "False Positiv", können so aber auch kritische und somit überhaupt nicht für Microsoft bestimmte Daten, ungewollt dennoch bei Microsoft landen. 😔
Gruss Alex
Edit: kommt durch das Aktivieren der Option im Screenshot......
Die schaltet sich nach dem Regeintrag nicht aus!
Also Defender doch nicht ganz aus.
Sobald ich die Option im Screenshot wieder deaktiviere (Einstellungen im Defender sind immer noch aus) ist er nach dem erneuten Hinzufügen! des Regeintrages und dem Reboot wieder "Not Running" - aber nur für ca. 30 Sekunden.
Dann scheint irgendetwas zu greifen und er schaltet im laufenden Betrieb wieder in den Passive Mode
Die schaltet sich nach dem Regeintrag nicht aus!
Also Defender doch nicht ganz aus.
Sobald ich die Option im Screenshot wieder deaktiviere (Einstellungen im Defender sind immer noch aus) ist er nach dem erneuten Hinzufügen! des Regeintrages und dem Reboot wieder "Not Running" - aber nur für ca. 30 Sekunden.
Dann scheint irgendetwas zu greifen und er schaltet im laufenden Betrieb wieder in den Passive Mode
bin gerade im Stress, daher muss ich mich kurz fassen.
ich muss deine Erfahrungen leider auch unsererseits bestätigen. Nach einige Reboots und oder nach einer gewissen Weile, reaktiviert sich auch bei den beiden mit dem nesten W11 installierten Workstation, der Defender wieder von alleine. Mal geht er in den passiven Modus, mal schaltet er sich vollständig wieder an.
So wie du schon geschrieben hast, es ist zum 😭.
Mein Kollege hat mithilfe des Defender-Removers vom Ionut, es heute doch geschafft, den Defender vollständig und auch Rebootfest zu entfernen.
Aber, auch beim Defender-Remover muss man sich an eine bestimmte Reihenfolge halten, damit es bis zum nächsten CU hält.
Mein Kollege hat auf der W11 Workstation zuerst die Sophos-AV installiert was den Defender in den Passiven Modus versetzte. Danach musste er wie du schon beschrieben hast, den Echtzeitschutz wieder aktivieren, damit die normalen Defender Einstellungen wieder zugänglich sind, um dort wiederum alles wieder zu deaktivieren.
Als nächstes hat er von Hand den Schutz der Sophos AV deaktivieren müssen, damit diese den Defender-Remover beim Download und auch der Ausführung nicht als Schädling anmeckert. 🙃
Dann hat er den Defender-Remover drüber laufen lassen und danach blieb der Defender dauerhaft deaktiviert, was jedoch wahrscheinlich höchstens bis zum nächsten CU hält. 😩
Schau mal einfach nach was der Ionut bei dem Defender-Remover alles macht um das Ding nachhaltig zu deaktivieren, der Code ist in Batch geschrieben und somit sehr einfach zu lesen.
Ich möchte das was Ionut da treibt um den Defender zu zähmen, ehrlich gesagt nicht wirklich selber nachbauen, weil es mittlerweile schon sehr umfangreich ist.
Mittlerweile habe ich jedoch die Schnauze voll und werde diesbezüglich als nächstes nun selbst eine Beschwerde bei unserem Landes- und auch Bundesdateschutzbeaftragtem einlegen. 😡
Denn das was Microsoft hier treibt geht mir nun definitiv zu weit, vor allem im Hinblick auf Kommunen, Behörden & Co, wo eine Weitergabe, vor allem kritischer Daten, auch an Microsoft absolut untersagt ist. Mit einem aktivierten Defender, ist das aber ohne Fremdmittel nicht realisierbar, weil der Defender z.B. per Default vermeintliche Schädlingfunde, auch an Microsoft sendet. Im Falle eines "False Positiv", können so aber auch kritische und somit überhaupt nicht für Microsoft bestimmte Daten, ungewollt dennoch bei Microsoft landen. 😔
Gruss Alex
Ich wollte aus Interesse einmal nachhaken, ob sich in den letzten Wochen noch neue Erkenntnisse hinsichtlich des Problems bei Nico oder eine zielführende Antwort der Datenschutzbehörden bei Alex ergeben haben.
Darüber hinaus frage ich mich, ob sich der Microsoft Defender, wenn er denn mittlerweile quasi zwangseingeschaltet ist, dadurch lahmlegen lässt, dass man ganz simpel alle im System vorhandenen Laufwerke als Ausschluss definiert?
Darüber hinaus frage ich mich, ob sich der Microsoft Defender, wenn er denn mittlerweile quasi zwangseingeschaltet ist, dadurch lahmlegen lässt, dass man ganz simpel alle im System vorhandenen Laufwerke als Ausschluss definiert?
Moin @ni.sch,
ich weis nicht warum, aber bei dem folgenden Hinweis von @limesy ...
... musste mein Hirn irgendwie automatisch auch an dein Problem hier denken. 🙃
Ich denke, dass HVCI und VBS bei deinen Performanceproblemen auch eine Rolle gespielt haben, weil die betroffenen Rechner bestimmt in der "Secured-Core" Konfiguration ausgeliefert wurden.
Weitere Details dazu siehe ...
https://learn.microsoft.com/de-de/windows-hardware/design/device-experie ...
... und wie man VBS und HVCI deaktivieren kann und dass es in aktivierten Zustand auch ordentlich Leistung kostet, steht z.B. in den folgenden Artikeln beschrieben.
https://www.pcgameshardware.de/Windows-11-Software-277633/News/VBS-HVCI- ...
https://www.computerbase.de/2023-03/windows-11-vbs-hvci-spiele-benchmark ...
https://www.tomshardware.com/how-to/disable-vbs-windows-11
Hast du noch problematische Rechner?
Wenn ja, kannst du mal bitte prüfen, ob auf diesen VBS oder HVCI aktiviert ist, danke.
Gruss Alex
ich weis nicht warum, aber bei dem folgenden Hinweis von @limesy ...
Das Problem mit den VMs liegt evtl. daran weil HVCI und VBS unter 11 aktiv werden, wenn Secure Boot eingerichtet ist.
... musste mein Hirn irgendwie automatisch auch an dein Problem hier denken. 🙃
Ich denke, dass HVCI und VBS bei deinen Performanceproblemen auch eine Rolle gespielt haben, weil die betroffenen Rechner bestimmt in der "Secured-Core" Konfiguration ausgeliefert wurden.
Weitere Details dazu siehe ...
https://learn.microsoft.com/de-de/windows-hardware/design/device-experie ...
... und wie man VBS und HVCI deaktivieren kann und dass es in aktivierten Zustand auch ordentlich Leistung kostet, steht z.B. in den folgenden Artikeln beschrieben.
https://www.pcgameshardware.de/Windows-11-Software-277633/News/VBS-HVCI- ...
https://www.computerbase.de/2023-03/windows-11-vbs-hvci-spiele-benchmark ...
https://www.tomshardware.com/how-to/disable-vbs-windows-11
Hast du noch problematische Rechner?
Wenn ja, kannst du mal bitte prüfen, ob auf diesen VBS oder HVCI aktiviert ist, danke.
Gruss Alex