Netzwerkplanung - Debian in der Cloud
Hallo,
ich benötige eine Übersicht über die benötigten bzw. zu berücksichtigten Server- bzw. Komponenten in einem neuen Netzwerk.
Zur Zeit habe ich einen Managed-Server von 1&1 auf Basis von Debian 6 mit zwei Websites auf Basis von Apache, PHP, MySQL und Joomla, der aus Gründen der Performance-Flexibilität in die Cloud übertragen werden soll.
Bisher hat mein Wissen gereicht, um Joomla manuell zu installieren und die entsprechenden Anpassungen zu machen.
Fuchse mich gerade in die tiefgreifendere Thematik rein und würde mich über ein paar Denkanstöße von der fitten Comunity hier freuen.
Was wird für den Betrieb alles benötigt und angepasst?
Das habe ich besten Wissens bereits zusammengetragen
:::
Die Details der Backup-Strategie wollte ich gesondert betrachten.
Außerdem ist mir auch nicht klar, inwieweit Sicherheitsüberlegungen hierbei eine Rolle spielen und ob diese Frage gesondert behandelt werden kann.
Viele Grüße
Chenrezig
ich benötige eine Übersicht über die benötigten bzw. zu berücksichtigten Server- bzw. Komponenten in einem neuen Netzwerk.
Zur Zeit habe ich einen Managed-Server von 1&1 auf Basis von Debian 6 mit zwei Websites auf Basis von Apache, PHP, MySQL und Joomla, der aus Gründen der Performance-Flexibilität in die Cloud übertragen werden soll.
Bisher hat mein Wissen gereicht, um Joomla manuell zu installieren und die entsprechenden Anpassungen zu machen.
Fuchse mich gerade in die tiefgreifendere Thematik rein und würde mich über ein paar Denkanstöße von der fitten Comunity hier freuen.
Was wird für den Betrieb alles benötigt und angepasst?
Das habe ich besten Wissens bereits zusammengetragen
feste IP
BIND
Apache
PHP
MySQL
phpmyadmin
Joomla
FTP
Backup-Strategie
Die Details der Backup-Strategie wollte ich gesondert betrachten.
Außerdem ist mir auch nicht klar, inwieweit Sicherheitsüberlegungen hierbei eine Rolle spielen und ob diese Frage gesondert behandelt werden kann.
Viele Grüße
Chenrezig
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 210813
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkplanung-debian-in-der-cloud-210813.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 09:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Also feste IP ist schon mal gut.
Bind ->Nen DNS Server sehe ich jetzt grad nicht so für nen reinen Webserver. Zumindest nicht auf deinem Server.
Apache -> auch andere Mütter haben Schöne Töchter. da gibt's bessere.
PHP -> Ja
MySQL -> wie bei Apache.
MyPHPadmin -> wen du's brauchst.
Jommla -> währ praktisch wenn deine Webseite drauf aufbaut.
FTP -> hat seine Vorteile
Backup -> gibt's doch als fullservice made in Amerika.
Wenn du nur die Schlagwoerter hast dann ist's nicht grad viel. Aber es ist eigentlich alles dabei was du für nen Webserver brauchst.
Also feste IP ist schon mal gut.
Bind ->Nen DNS Server sehe ich jetzt grad nicht so für nen reinen Webserver. Zumindest nicht auf deinem Server.
Apache -> auch andere Mütter haben Schöne Töchter. da gibt's bessere.
PHP -> Ja
MySQL -> wie bei Apache.
MyPHPadmin -> wen du's brauchst.
Jommla -> währ praktisch wenn deine Webseite drauf aufbaut.
FTP -> hat seine Vorteile
Backup -> gibt's doch als fullservice made in Amerika.
Wenn du nur die Schlagwoerter hast dann ist's nicht grad viel. Aber es ist eigentlich alles dabei was du für nen Webserver brauchst.
Moin,
was möchtest Du denn mit deinem neuen "Netzwerk" so alles machen?
Wenns nur darum geht deine beiden Website "in die Cloud" zu bringen, dann miete bei einem Cloud-Anbieter deiner Wahl (Amazon, Google, NSA usw) einfach die benötigten Resourcen und schieb deine 2 Joomla Sites rüber. Den Virtuellen Server in der Cloud kannst Du bei der installierten Software und bei der Backup-Strategie im Prinzip behandeln wie einen herkömmlichen Server auch.
lg,
Slainte
was möchtest Du denn mit deinem neuen "Netzwerk" so alles machen?
Wenns nur darum geht deine beiden Website "in die Cloud" zu bringen, dann miete bei einem Cloud-Anbieter deiner Wahl (Amazon, Google, NSA usw) einfach die benötigten Resourcen und schieb deine 2 Joomla Sites rüber. Den Virtuellen Server in der Cloud kannst Du bei der installierten Software und bei der Backup-Strategie im Prinzip behandeln wie einen herkömmlichen Server auch.
lg,
Slainte
Also ich persönlich setzte auf nginx
http://de.wikipedia.org/wiki/Nginx
Administrator.de läuft glaub ich auf Lighttd
http://de.wikipedia.org/wiki/Lighttpd
http://de.wikipedia.org/wiki/Nginx
Administrator.de läuft glaub ich auf Lighttd
http://de.wikipedia.org/wiki/Lighttpd