Netzwerktimeout Arbeitsgruppe Windows XP
Hallo,
ich betreue ein sehr kleines Netzwerk schon seit mehreren Jahren. Es sind nur 2 PC und diverse Plotter an den Netzwerkswitch (Level One 8 port) und ein 4 Port Switch-Router (ebenfalls Level One) angeschlossen und dies simpel in einer Arbeitsgruppe gehalten. Dieses Netzwerk lief seit Jahren wunderbar und stabil. Vor kurzer Zeit wurden die PC´s durch 2 neuere PC´s ersetzt.
Seitdem ist das Problem, das wenn eine Netzwerkverbindung hergestellt werden soll und er die vorhandenen Dateien auf dem HauptPC anzeigen soll, kommt es zu einem Timeout der 50 - 200 sek dauert. Danach sind alle Dateien und Ordner zu sehen und es lässt sich normal arbeiten. Danach kann ich die Freigabe schliessen und öffnen und es sind sofort alle Dateien zu sehen. Also beim ersten Mal kommt nur dieser Timeout, ist die Verbindung hergestellt funktioniert alles.
Wie kann es zu diesem Timeout kommen bzw. warum muss ich warten bis ich wirklich im Netzwerk arbeiten kann.?
- Treiber wurden komplett aktualisiert
- Netzwerkkarteneinstellungen durchprobiert (Autosense etc.)
- Windows Patches und Updates eingespielt.
- Beide PC wurden komplett neu mit XP Prof aufgesetzt
- Router/Switch Einstellungen gecheckt
Nochmal ich klicke auf die Netzwerkverknüpfung die auf dem Desktop liegt und will mir die Dateien anzeigen lassen die dort abgelegt sind. Ich muss lange warten bis das Fenster wirklich aktiv ist und ich dadrin arbeiten kann bzw. Dateien kopieren kann. Das ist nicht normal. Gibt es noch eine XP Einstellung die mir bisher verborgen blieb ???
Beim Googlen hat ich was gefunden einen Timeout der bei XP Dateifreigaben verwendet wird weil er irgendwas sucht (weiss leider nicht mehr 100% was genau), diese Einstellung per Registry habe ich auch vorgenommen und brachte kein Erfolg.
Ich denke zwar das der Timeout von der Hardware kommt und nicht per Software zu steuern ist aber es kann doch nicht sein das das normal ist.
ich betreue ein sehr kleines Netzwerk schon seit mehreren Jahren. Es sind nur 2 PC und diverse Plotter an den Netzwerkswitch (Level One 8 port) und ein 4 Port Switch-Router (ebenfalls Level One) angeschlossen und dies simpel in einer Arbeitsgruppe gehalten. Dieses Netzwerk lief seit Jahren wunderbar und stabil. Vor kurzer Zeit wurden die PC´s durch 2 neuere PC´s ersetzt.
Seitdem ist das Problem, das wenn eine Netzwerkverbindung hergestellt werden soll und er die vorhandenen Dateien auf dem HauptPC anzeigen soll, kommt es zu einem Timeout der 50 - 200 sek dauert. Danach sind alle Dateien und Ordner zu sehen und es lässt sich normal arbeiten. Danach kann ich die Freigabe schliessen und öffnen und es sind sofort alle Dateien zu sehen. Also beim ersten Mal kommt nur dieser Timeout, ist die Verbindung hergestellt funktioniert alles.
Wie kann es zu diesem Timeout kommen bzw. warum muss ich warten bis ich wirklich im Netzwerk arbeiten kann.?
- Treiber wurden komplett aktualisiert
- Netzwerkkarteneinstellungen durchprobiert (Autosense etc.)
- Windows Patches und Updates eingespielt.
- Beide PC wurden komplett neu mit XP Prof aufgesetzt
- Router/Switch Einstellungen gecheckt
Nochmal ich klicke auf die Netzwerkverknüpfung die auf dem Desktop liegt und will mir die Dateien anzeigen lassen die dort abgelegt sind. Ich muss lange warten bis das Fenster wirklich aktiv ist und ich dadrin arbeiten kann bzw. Dateien kopieren kann. Das ist nicht normal. Gibt es noch eine XP Einstellung die mir bisher verborgen blieb ???
Beim Googlen hat ich was gefunden einen Timeout der bei XP Dateifreigaben verwendet wird weil er irgendwas sucht (weiss leider nicht mehr 100% was genau), diese Einstellung per Registry habe ich auch vorgenommen und brachte kein Erfolg.
Ich denke zwar das der Timeout von der Hardware kommt und nicht per Software zu steuern ist aber es kann doch nicht sein das das normal ist.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 123894
Url: https://administrator.de/forum/netzwerktimeout-arbeitsgruppe-windows-xp-123894.html
Ausgedruckt am: 19.04.2025 um 00:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
In solchen banalen Netzen basiert die Windows Namensauflösung auf einem UDP Broadcast im Netz bzw. der dynmaischen selktierung eines Master Browsers.
Wenn diese PC nun ausgeschaltet werden, muss dieser Selektionsprozess immer wieder von neuem angestossen werden und kann laut MS Knowledgebase bis zu 40 Minuten dauern.
In solcherlei Netzen ist es immer ratsam IP Adressen und Namenszuordnung wie deinem Haupt PC auf allen anderen PC statisch zu machen.
Damit unterbindest du auf Anhieb diese Wartezeiten und löst das Problem im Handumdrehen.
Diese statische Zuordnung findest du in der Datei lmhosts im Verzeichnis C:/windows/system32/drivers/etc/. Sie ist selbsterklärend wenn du sie editierst.
Wie du genau vorgehen musst erklärt dir dieser Thread hier:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Damit sollte das Problem sofort beseitigt sein !
Wenn diese PC nun ausgeschaltet werden, muss dieser Selektionsprozess immer wieder von neuem angestossen werden und kann laut MS Knowledgebase bis zu 40 Minuten dauern.
In solcherlei Netzen ist es immer ratsam IP Adressen und Namenszuordnung wie deinem Haupt PC auf allen anderen PC statisch zu machen.
Damit unterbindest du auf Anhieb diese Wartezeiten und löst das Problem im Handumdrehen.
Diese statische Zuordnung findest du in der Datei lmhosts im Verzeichnis C:/windows/system32/drivers/etc/. Sie ist selbsterklärend wenn du sie editierst.
Wie du genau vorgehen musst erklärt dir dieser Thread hier:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Damit sollte das Problem sofort beseitigt sein !
Die lmhost ist eine Beispieldatei mit der Dateierweiterung .sam Die musst du erst in eine lmhost.nichts (keine Extension) kopieren, das sollte dir klar sein.
Du kannst sie auch in die Datei hosts ohne Extension kopieren. Windows akzeptiert beide Dateinamen hosts und lmhost
Ob sie dann sauber funktioniert, kannst du nach einen Reboot testen indem du einmal ping < name> eingibst um ein externes Gerät zu pingen mit seinem Namen.
Klappt das wurde auch die lmhosts erkannt.
Zur Sicherheit solltest du noch in den erweiterten Eigenschaften des TCP/IP Protokolls unter dem Karteireiter WINS den Haken setzen bei lmhosts Abfrage aktivieren !!
Du kannst sie auch in die Datei hosts ohne Extension kopieren. Windows akzeptiert beide Dateinamen hosts und lmhost
Ob sie dann sauber funktioniert, kannst du nach einen Reboot testen indem du einmal ping < name> eingibst um ein externes Gerät zu pingen mit seinem Namen.
Klappt das wurde auch die lmhosts erkannt.
Zur Sicherheit solltest du noch in den erweiterten Eigenschaften des TCP/IP Protokolls unter dem Karteireiter WINS den Haken setzen bei lmhosts Abfrage aktivieren !!

Hi,
damit du mal eine Vorstellung davon bekommst, was so alles abläuft, kannst du dir den TechNet-Artikel mal antun. Vielleicht interessiert es dich.
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600987.mspx
damit du mal eine Vorstellung davon bekommst, was so alles abläuft, kannst du dir den TechNet-Artikel mal antun. Vielleicht interessiert es dich.
http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/articles/600987.mspx

Trenne doch erst mal die Plotter vom Netz, so dass nur noch die beiden PCs am Switch hängen und versuche die Verbindung nur zum jeweiligen anderen PC herzustellen.
Wenn du die beiden PC untereinander pingen kannst hat es de facto NICHTS mit der Netzwerkkarte zu tun.
Wie bereits oben bemerkt alle relevanten ToDos zum Koppeln von Windows Rechnern stehen hier:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Die Selektierung eines Master Browsers in so einem Netz kann laut MS Knowledgebase bis zu 25 Minuten dauern.
Wenn du nun wechselseitig immer mal einen PC ausschaltest, dann geht das Spiel von vorne los.
Es ist also essentiell wichtig in so einen Banalnetz mit nur ein paar PCs das alle gegenseitigen Resourcen fest in die Datei hosts oder lmhosts eingetragen sind.
Ob die gelesen wird kannst du immer mit ping <name> ausprobieren.
Wenn das geht ist die aktiv.
Störer in so einem Konstrukt sind auch leider sehr oft überflüssige Personal Firewalls wie z.B. Zone Alarm um mal einen der schlimmsten Vertreter zu nennen !
Auch nach einer vermeintlichen Deinstallation treiben die immer noch ihr Unwesen. Ist so etwas mal auf den PCs draufgewesen oder noch aktiv solltest du also dringend auch mal in dieser Richtung suchen !!
Wie bereits oben bemerkt alle relevanten ToDos zum Koppeln von Windows Rechnern stehen hier:
XP-Home mit 2 Kabelgebundenen und WLAN PCs
Die Selektierung eines Master Browsers in so einem Netz kann laut MS Knowledgebase bis zu 25 Minuten dauern.
Wenn du nun wechselseitig immer mal einen PC ausschaltest, dann geht das Spiel von vorne los.
Es ist also essentiell wichtig in so einen Banalnetz mit nur ein paar PCs das alle gegenseitigen Resourcen fest in die Datei hosts oder lmhosts eingetragen sind.
Ob die gelesen wird kannst du immer mit ping <name> ausprobieren.
Wenn das geht ist die aktiv.
Störer in so einem Konstrukt sind auch leider sehr oft überflüssige Personal Firewalls wie z.B. Zone Alarm um mal einen der schlimmsten Vertreter zu nennen !
Auch nach einer vermeintlichen Deinstallation treiben die immer noch ihr Unwesen. Ist so etwas mal auf den PCs draufgewesen oder noch aktiv solltest du also dringend auch mal in dieser Richtung suchen !!