Netzwerktraffic aufzeichnen
Es soll ein Programm namens "alpha Office" über VPN über internet zur verfügung gestellt werden. Nun soll erst einmal die Bandbreite hochgerechnet werden die dafür benötigt werden würde ...
Deswegen suche ich ein Programm das den Netzwerktraffich dieses einen Programms aufzeichnet , um mir ein Bild machen zu können...
Jetzt habe ich mich im Internet umgeschaut und nichts brauchbares finden können. Jetz dachte ich ihr könntet mir vielleicht Helfen.
Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruß
batzen
Deswegen suche ich ein Programm das den Netzwerktraffich dieses einen Programms aufzeichnet , um mir ein Bild machen zu können...
Jetzt habe ich mich im Internet umgeschaut und nichts brauchbares finden können. Jetz dachte ich ihr könntet mir vielleicht Helfen.
Für jede Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruß
batzen
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 3866
Url: https://administrator.de/forum/netzwerktraffic-aufzeichnen-3866.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 19:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Von der Idee her gut, wird aber so nicht funktionieren. Das scheitert schon an der Übermittlung. Im lokalen Netz hast du nur TCP/IP, schnelle DNS Auflösung etc.
Hier muß bereits extern immer erst auf deinen DNS Server verwiesen werden (außer mit lokalen Hosteinträgen) damit das ganze richtig aufgelößt wird. Sonst mußt du mit IP-Adressen arbeiten oder routen.
Weiter, VPN wird ins TCP/IP eingekapselt. Genauso passiert dies wiederum mit deiner Applikation, die unterhalb von VPN wieder eingekapselt wird (sonst macht das ganze ja keinen Sinn). Dies ist wesentlich langsamer, als im lokalen Netz
Darüberhinaus ist dein lokales Netz nicht von externen Einflüssen abhängig. Du bestimmst durch Technik und Konfiguration wie schnell dein lokales Netz ist. Wenn du viel im Internet unterwegs bist, merkst du, daß es hier Stoßzeiten gibt, wo manchmal selbst mit schnellen Leitungen das Surfen wie mit einem Modem vorkommt. Je nachdem kann dies auch mit deinen Datenpaketen passieren, die ja wild im Internet umhergeschickt werden. Da kann es sein, das später abgeschickte Pakete früher ankommen. Also muß erst auf die vorhergehenden gewartet, das ganze geordnet und wieder zusammengesetzt werden.
Alles Nachzulesen in VPN von Hanser, oder Technische Referenz Windows 2000 Server Microsoft TCP/IP
Hier muß bereits extern immer erst auf deinen DNS Server verwiesen werden (außer mit lokalen Hosteinträgen) damit das ganze richtig aufgelößt wird. Sonst mußt du mit IP-Adressen arbeiten oder routen.
Weiter, VPN wird ins TCP/IP eingekapselt. Genauso passiert dies wiederum mit deiner Applikation, die unterhalb von VPN wieder eingekapselt wird (sonst macht das ganze ja keinen Sinn). Dies ist wesentlich langsamer, als im lokalen Netz
Darüberhinaus ist dein lokales Netz nicht von externen Einflüssen abhängig. Du bestimmst durch Technik und Konfiguration wie schnell dein lokales Netz ist. Wenn du viel im Internet unterwegs bist, merkst du, daß es hier Stoßzeiten gibt, wo manchmal selbst mit schnellen Leitungen das Surfen wie mit einem Modem vorkommt. Je nachdem kann dies auch mit deinen Datenpaketen passieren, die ja wild im Internet umhergeschickt werden. Da kann es sein, das später abgeschickte Pakete früher ankommen. Also muß erst auf die vorhergehenden gewartet, das ganze geordnet und wieder zusammengesetzt werden.
Alles Nachzulesen in VPN von Hanser, oder Technische Referenz Windows 2000 Server Microsoft TCP/IP