
117109
02.01.2015, aktualisiert am 04.01.2015 um 11:10:13 Uhr
Netzwerkzugriffsschutz - DHCP Einstellungen
Hallo,
Hier eine Frage über die wir momentan stolpern:
Ist es möglich beim Netzwerkzugrifssschutz (NAP) in einem DHCP Bereich 2 DNS Server zu konfigurieren, wo man einmal die "Standardbenutzerklasse" angibt und beim anderen „Standardmäßige Netzwerkzugriffsschutzklasse" angibt?
Meiner Meinung nach ist es unlogisch, weil sich die beiden Klassendefinitionen widersprechen.
Aber die Meinungen gehen hier auseinander.
Grüße
Chrissy
Hier eine Frage über die wir momentan stolpern:
Ist es möglich beim Netzwerkzugrifssschutz (NAP) in einem DHCP Bereich 2 DNS Server zu konfigurieren, wo man einmal die "Standardbenutzerklasse" angibt und beim anderen „Standardmäßige Netzwerkzugriffsschutzklasse" angibt?
Meiner Meinung nach ist es unlogisch, weil sich die beiden Klassendefinitionen widersprechen.
Aber die Meinungen gehen hier auseinander.
Grüße
Chrissy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 258818
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkzugriffsschutz-dhcp-einstellungen-258818.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 08:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo Chrissy,
unterschiedliche DNS Einstellungen für unterscheidliche Netzwerkzugriffschutzprofile lassen sich im DHCP-Server und dessen Bereichsoptionen festlegen. Siehe dazu:
http://www.tecchannel.de/sicherheit/management/2035833/praxis_netzwerkz ...
Einfach einen zusätzlichen Bereich im DHCP für das weitere Profil anlegen und ihm das NAP Profil in dessen Eigenschaften zuweisen, dann für diesen Bereich in den Bereichsoptionen den anderen DNS-Server angeben.
Grüße Uwe
p.s. Einen Beitrag zu erstellen, ihn dann zu löschen und den gleichen neu zu erstellen nur damit er wieder auf der Hauptseite erscheint, sehen wir hier eigentlich nicht so gerne.
unterschiedliche DNS Einstellungen für unterscheidliche Netzwerkzugriffschutzprofile lassen sich im DHCP-Server und dessen Bereichsoptionen festlegen. Siehe dazu:
http://www.tecchannel.de/sicherheit/management/2035833/praxis_netzwerkz ...
Einfach einen zusätzlichen Bereich im DHCP für das weitere Profil anlegen und ihm das NAP Profil in dessen Eigenschaften zuweisen, dann für diesen Bereich in den Bereichsoptionen den anderen DNS-Server angeben.
Grüße Uwe
p.s. Einen Beitrag zu erstellen, ihn dann zu löschen und den gleichen neu zu erstellen nur damit er wieder auf der Hauptseite erscheint, sehen wir hier eigentlich nicht so gerne.
Zitat von @117109:
Also würden sich die beiden Klassen quasi widersprechen?
Kannst du mir irgendwie folgen? :p
Also normalerweise ist es doch so das man bei "Konformität" eines Clients diesen in eine andere Netzwerkzugriffs-Gruppe steckt als Clients die nicht Netzwerkkonform sind, welchen dann eine andere Gruppe zugewiesen wird.Also würden sich die beiden Klassen quasi widersprechen?
Kannst du mir irgendwie folgen? :p
Je nachdem in welcher Gruppe also ein Client steckt bekommt dieser via DHCP eine IP aus einem Bereich welcher in den Optionen einen anderen DNS Server hat. Wo liegt also das Problem ? Wäre schön wenn du etwas ausführen könntest wo dein Verständnisproblem liegt.
Außerdem sollte man ja solche nicht konformen Clients sowieso nicht in das Produktiv-LAN sondern in ein abgeschottetes Netz verlagern.
Die Default-Klassen würde ich sowieso deaktivieren und mir meine eigenen zusammenstellen, dann kommen erst gar keine Missverständnisse auf !