tiwo3d
Goto Top

Neuer Router gesucht für Heimnetz- RB5009 vs CCR2004 vs ?

Hallo,
ich bin gerade am Aufräumen von unserem Netzwerk zuhause. Bzw. eher am renovieren. Zur Zeit läuft alles so:

Telekom Speedport Pro -> Dell Poweredge R210II mit opnSense -> Zyxel GS-1900-24E

Wifi:
Unifi UAP-AC-Lite
2x Unifi UAP-AC-M

Clients:
1 Proxmox Server fürs Smarthome
6 Smartphones
4 TV Sticks, bzw. TVs
4 Tablets.
3 Laptops
2 Pcs
diverse Wifi Iot Geräte

größten Teils läuft Vod -Streaming.

Die derzeitige Internetganbindung läuft über MagentaHybrid. Deswegen auch die opnSense hinter dem Speedport Pro. Mit dem Doppel NAT keine gute Sache, aber die einzige, die eine relativ gute Geschwindigkeit brint (20-50 mbit) und das Routing funktioniert. Auf dem Poweredge läuft auch der Unifi Controller. Alles in allem ist das für mich eine hakelige Sache. Die opnSense läuft soweit wirklich rund.

Zur Zeit wird FTTH verlegt. Im 1. Quartal 2023 soll das Netz zugeschaltet werden. Dann hätte ich gerne aber das Netzwerk bis dahin komplett neu aufgebaut. Die VLAN Konfiguration hatte ich mal angefangen, aber schnell verworfen, weil mir damals 2 Updates vom Unifi Controller quergeschossen sind und bei Zyxel Switch die Konfiguration irgendwie anders läuft als bei allen andern. Kurz gesagt, mich stören die 3 bzw. 4 unterschiedlichen Hersteller, Interfaces und Schnittstellen.

Die gebuchte Bandbreite liegt bei 200mbit. Vorerst.

Nun hatte ich mich schon etwas schlau gelesen und als Router würden folgende Optionen in Frage kommen:

RB5009 als Router sowie nen Switch dazu

Ccr2004 da dieser genug Ports hat, würde hier der switch entfallen.

Rb4011 hier auch mit extra switch.

Gibt es noch andere Alternativen?

Sollte es eine MT Lösung werden, werden die APs auf kurz oder lang ausgetauscht.

Content-ID: 2036537466

Url: https://administrator.de/forum/neuer-router-gesucht-fuer-heimnetz-rb5009-vs-ccr2004-vs-2036537466.html

Ausgedruckt am: 27.03.2025 um 06:03 Uhr

Visucius
Visucius 02.03.2022 aktualisiert um 12:03:34 Uhr
Goto Top
Käme da nicht auch ein RB1100AHx4 ohne Switch in Frage?!

Aber im Prinzip tuns bei 200 Mbit Download auch die CRS-Modelle. Da hättest Du dann sogar die Option mit PoE/at.

Viele Grüße

PS: Ich sehe gerade, der CRS328 (inkl. POE/at) scheint nicht mehr gelistet?! Weiß da irgendjemand etwas drüber?
148523
148523 02.03.2022 um 13:02:47 Uhr
Goto Top
Wenn die OPNsense rund läuft warum verfrachtest du diese dann nicht einfach auf ein dediziertes Blech (APU oder NRG etc.) ? Wäre ja am schlauesten und du bist auch für die Zukunft bestens gerüstet...
tiwo3d
tiwo3d 02.03.2022 um 17:42:00 Uhr
Goto Top
Zitat von @148523:

Wenn die OPNsense rund läuft warum verfrachtest du diese dann nicht einfach auf ein dediziertes Blech (APU oder NRG etc.) ? Wäre ja am schlauesten und du bist auch für die Zukunft bestens gerüstet...

Ist die Frage, welches Board geeignet wäre. Vom Router her hätte ich schon ganz gerne Luft nach oben, damit ich beim nächsten Upgrade der Leitung nicht schon wieder das Board wechseln muss.
Hintergrund der Aktion ist auch, ich hätte schon ganz gerne alles aus einer Hand. So ist es zur Zeit eher ein Flicken Teppich.
Visucius
Visucius 02.03.2022 aktualisiert um 19:36:29 Uhr
Goto Top
damit ich beim nächsten Upgrade der Leitung nicht schon wieder das Board wechseln muss

Die Frage ist ja was er können muss? Guck Die mal die CRS an. Den 328 findest Du jetzt unter Routerboard. Da gibts aber mehrere Modelle - eben auch mit POEout. Wenn der kein NAT macht, ist er auch nicht limitiert aber sehr flexibel. Und wenn das irgendwann nicht mehr genügt kann immer noch ein dedizierter Router davor.
tiwo3d
tiwo3d 02.03.2022 um 22:11:09 Uhr
Goto Top
Übernehmen soll er später die Funktion von der jetzigen opnsense.
NAT, Routing, Firewall, DHCP etc. Wenn er genügend ports hat, ist es perfekt, wenn nicht, kommt noch ein switch dazu.
Reicht der Crs328 aus? Die CPU und RAM wirken recht mager gegenüber den oben genannten Modellen.
Visucius
Visucius 03.03.2022 aktualisiert um 09:40:53 Uhr
Goto Top
Übernehmen soll er später die Funktion von der jetzigen opnsense.
Hm, das vernehme ich mit Verwunderung face-wink Üblicher Weise wäre die OPNsense – in Hinblick auf Leistung und Funktion – deutlich oberhalb einer "RouterFirewall" angesiedelt. Zumindest wenn ich den Mehrwert mit einer "richtigen" Konfiguration auch abrufe. Persönlich halte ich das bei einem Haushalt allerdings für "Kanonen auf Spatzen".

Die CPU und RAM wirken recht mager gegenüber den oben genannten Modellen.
Jo, das kann ich bestätigen. Ich habe hier nen CRS326 (ähnliche Ausstattung ohne PoE unter RouterOS), der kommt mit NAT, einfacher FW und vLANs auf dem WAN-Port, direkt hinterm Modem, mit einigen Tricks auf rund 500 Mbit/s.

Mikrotik CRS NAT-Performance

Im Hinterkopf solltest Du bei Mikrotik auch haben, dass dort eine Dockerfunktion "in der Mache ist". D.h. damit ließen sich zukünftig sehr einfach und schnell Funktionsergänzungen realisieren. Hier aber auch den Speicherplatz im Hinterkopf behalten. Der üblcihe interne Speicher scheint mir dafür sehr limitiert, bzw. ist bei meinen Modellen eigentlich schon ohne Docker belegt.
148523
148523 03.03.2022 um 11:13:46 Uhr
Goto Top
Ist die Frage, welches Board geeignet wäre.
Stand doch oben... APU oder eins von NRG. APU3 reicht bei deinem Umfeld auch völlig.
Ansonsten eben halt RB4011 oder CRS oder oder...
commodity
Lösung commodity 04.03.2022 aktualisiert um 11:40:31 Uhr
Goto Top
Hallo,

für den Umfang reicht ein RB4011 oder ein 5009 dicke, mit (sehr) viel Luft nach oben. Für das, was Du beschreibst (zumal ohne VLANs), genügt auch ein hEX oder hAP ac2 (den ich zum Einstieg auch vorschlagen würde, denn nicht jeder hält es durch, Router OS zu lernen). Ich liebe die Mikrotiks, aber eine Sense kann firewalltechisch natürlich mehr. Für den der es braucht. Dafür kann man mit den MTs viel besser arbeiten und das "mehr" einer Sense nutzt kaum jemand wirklich. Schon gar nicht privat, wie Kollege @Visucius ja auch schon schrieb.
Sollte es eine MT Lösung werden, werden die APs auf kurz oder lang ausgetauscht.
Das würde ich mit einem Fragezeichen versehen. Die APs von Mikrotik genießen selbst im eigenen Forum (anders als die Router) einen nicht so guten Ruf. Ich habe aber noch keinen eingesetzt (ist aber auf der Test-Liste). Habe gerade hier ein paar hAP ac2 und finde das WLAN auf den ersten Blick gar nicht so übel.

Wenn Du perspektivisch VLANs machen willst und mit Router OS klar kommst, rate ich zum 4011 oder 5009 und nem CRS 326 als Switch (oder 328, wenn PoE erforderlich), wenn Du den Zyxel nicht magst. Geht aber auch damit, nur eben nicht so nett.

Viele Grüße, commodity
tiwo3d
tiwo3d 06.03.2022 um 16:30:46 Uhr
Goto Top
Wenn Du perspektivisch VLANs machen willst und mit Router OS klar kommst, rate ich zum 4011 oder 5009 und nem CRS 326 als Switch (oder 328, wenn PoE erforderlich), wenn Du den Zyxel nicht magst. Geht aber auch damit, nur eben nicht so nett.

Ich bin noch am überlegen, ob ich den RB5009 nehme oder den 4011, aber so grob die Richtung habe ich schonmal gesteckt.