Neuer Server - Welche Festplatten: SAS oder SSD oder ?
Hallo zusammen,
wir planen die Neu-Anschaffung eines Servers.
Darauf soll eine Art Warenwirtschaft (SQL-Datenbank) laufen. Dazu dient der Server als Terminalserver (Wechselnde Benutzer, aber im Schnitt ca. 20 Zugriffe zeitgleich ).
Da uns Geschwindigkeit sehr wichtig ist, sind wir uns bei der Wahl der Festplatten noch unschlüssig (SAS oder SSD oder ?).
(Geplant ist die Festplatten im RAID10 Verbund laufen zu lassen.)
Daher wären ein paar Erfahrungswert für uns sehr hilfreich:
Rentiert sich der Aufpreis für SAS (SSD´s)? Sind die wirklich (viel) schneller, als "normale" SSD?
Oder gibt es noch andere / schnellere Techniken für Server? (Stichwort: NVME / Optane / ?)
Ich Danke euch im Voraus.
wir planen die Neu-Anschaffung eines Servers.
Darauf soll eine Art Warenwirtschaft (SQL-Datenbank) laufen. Dazu dient der Server als Terminalserver (Wechselnde Benutzer, aber im Schnitt ca. 20 Zugriffe zeitgleich ).
Da uns Geschwindigkeit sehr wichtig ist, sind wir uns bei der Wahl der Festplatten noch unschlüssig (SAS oder SSD oder ?).
(Geplant ist die Festplatten im RAID10 Verbund laufen zu lassen.)
Daher wären ein paar Erfahrungswert für uns sehr hilfreich:
Rentiert sich der Aufpreis für SAS (SSD´s)? Sind die wirklich (viel) schneller, als "normale" SSD?
Oder gibt es noch andere / schnellere Techniken für Server? (Stichwort: NVME / Optane / ?)
Ich Danke euch im Voraus.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 532595
Url: https://administrator.de/forum/neuer-server-welche-festplatten-sas-oder-ssd-oder-532595.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 15:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wenn euch Geschwindigkeit sehr wichtig ist wäre es eine Überlegung Wert 2 Server daraus zu machen bzw. 3 ich glaube RDSH geht nur mit einer Domäne. SQL und RDSH zusammen auf einem Blech hab ich bisher leider weniger gute Erfahrungen (klar, je nachdem wie Zugriffsintensiv die SQL ist).
Zu den Unterschieden SAS<->SATA: https://store.hp.com/us/en/tech-takes/sas-vs-sata
tl;dr;: SATA lässt schnell schreiben und langsamer lesen. SAS macht beides gleich schnell. Also SATA eher für Datengrab und SAS für Server/Workstations (wenn man wirklich minmaxed!)
Grüße
bloody
wenn euch Geschwindigkeit sehr wichtig ist wäre es eine Überlegung Wert 2 Server daraus zu machen bzw. 3 ich glaube RDSH geht nur mit einer Domäne. SQL und RDSH zusammen auf einem Blech hab ich bisher leider weniger gute Erfahrungen (klar, je nachdem wie Zugriffsintensiv die SQL ist).
Zu den Unterschieden SAS<->SATA: https://store.hp.com/us/en/tech-takes/sas-vs-sata
tl;dr;: SATA lässt schnell schreiben und langsamer lesen. SAS macht beides gleich schnell. Also SATA eher für Datengrab und SAS für Server/Workstations (wenn man wirklich minmaxed!)
Grüße
bloody
Moin,
NVMe rentieren sich mittlerweile und die Performance ist überragend.
Hier ein Beispiel:
NVME_vs_SATASSD
Gruß
Grinskeks
NVMe rentieren sich mittlerweile und die Performance ist überragend.
Hier ein Beispiel:
NVME_vs_SATASSD
Gruß
Grinskeks
Sind später noch mehr Server geplant? Denn dann wäre ja ein SSD Storage sinnvoll.
Ich habe hier mit einem Fullflash SSD Storage bei ca 130 VM (inkl. 6 Terminalserver bei 250 Thinclients) keine Probleme und es ist noch Luft nach oben.
Aber ja....der SSD Aufpreis lohnt sich....besonder wenn darauf ein SQL Server läuft und noch 20 weitere Benutzer gleichzeitig Anwendungen drauf laufen haben
Ich habe hier mit einem Fullflash SSD Storage bei ca 130 VM (inkl. 6 Terminalserver bei 250 Thinclients) keine Probleme und es ist noch Luft nach oben.
Aber ja....der SSD Aufpreis lohnt sich....besonder wenn darauf ein SQL Server läuft und noch 20 weitere Benutzer gleichzeitig Anwendungen drauf laufen haben