Notebookverschlüsselung gesucht für 1 Notebook ohne Zertifikatsserver usw... Standalone
Guten Morgen,
Ich bin auf der Suche nach einem Verschlüsselungsprogramm welches es mit erlaubt ein komplettes Notebook (im Preboot-Verfahren) zuverschlüsseln.
Dazu besitze ich einen Aladdin etoken Pro ( blauer) den ich dazu einsetzten möchte.
Erbitte um gute Programm vorschläge ....
DANKE !!!
MFG
Win2003Serveradmini
Dazu besitze ich einen Aladdin etoken Pro ( blauer) den ich dazu einsetzten möchte.
Erbitte um gute Programm vorschläge ....
DANKE !!!
MFG
Win2003Serveradmini
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-Key: 165756
Url: https://administrator.de/contentid/165756
Printed on: December 3, 2023 at 14:12 o'clock
7 Comments
Latest comment
morgen,
war auch mein erster Gedanke aber meines Wissens nach unterstützt TrueCrypt 7.0a z.Z. (noch) keine Preboot-Authentifizierung per Token - leider.
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
mfg
David
war auch mein erster Gedanke aber meines Wissens nach unterstützt TrueCrypt 7.0a z.Z. (noch) keine Preboot-Authentifizierung per Token - leider.
Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege.
mfg
David
Win7 ab ENterprise (?!? Soffry, könnte auch erst die Ultimat sein, bin da nicht ganz sicher) kann das bei einem Laptop mittels TPM oder auch mit deinem USB-Key.
Ob ich BilliyBoy vertraue wäre ein anderes Ding, ich habe bei sochlen Dingen immer eine Hintertür im Hinterkopf (kann mir mal einer erklären warum
Gruß
Carsten
Ob ich BilliyBoy vertraue wäre ein anderes Ding, ich habe bei sochlen Dingen immer eine Hintertür im Hinterkopf (kann mir mal einer erklären warum
Gruß
Carsten
Hallo,
viele kommerzielle Festplattenverschlüsselungen unterstützen Token, da musst Du nur die Liste abklappern:
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_disk_encryption_software
Ich hatte dafür mal SafeGuard, PGP und SecureDoc in der engeren Wahl (zum Nachteil von SecureDoc entschieden, die E-Mail-Verhöre der Winmagic-Vertriebler um den beabsichtigten Einsatz einer Testversion sind einfach lächerlich).
Den Sicherheitsgewinn durch Token bei der FDE halte ich aber für überschätzt. Er verleitet zu einfachen Passwörtern und am Ende wird der Token mit geklaut. Gegen das Evil-Maid Prinzip hilft er auch nicht. Ob man die Smartcard-Pin (worauf sich die Herstelleraussagen beziehen) oder den kryptographischen Schlüssel abgreift, ist nur eine Designfrage.
Grüße
Richard
viele kommerzielle Festplattenverschlüsselungen unterstützen Token, da musst Du nur die Liste abklappern:
http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_disk_encryption_software
Ich hatte dafür mal SafeGuard, PGP und SecureDoc in der engeren Wahl (zum Nachteil von SecureDoc entschieden, die E-Mail-Verhöre der Winmagic-Vertriebler um den beabsichtigten Einsatz einer Testversion sind einfach lächerlich).
Den Sicherheitsgewinn durch Token bei der FDE halte ich aber für überschätzt. Er verleitet zu einfachen Passwörtern und am Ende wird der Token mit geklaut. Gegen das Evil-Maid Prinzip hilft er auch nicht. Ob man die Smartcard-Pin (worauf sich die Herstelleraussagen beziehen) oder den kryptographischen Schlüssel abgreift, ist nur eine Designfrage.
Grüße
Richard