
124909
24.01.2016, aktualisiert um 17:24:12 Uhr
Nur noch IPv6-Seiten erreichbar
Hallo Freunde,
ich betreibe gerade Fernsupport für einen Kumpel der derzeit kein Internetzugang hat.
nach unzähligem Bilder austauschen, konnte ich herausfinden, dass er nur Zugriff hat auf IPv6-Seiten (Youtube etc.). Daraufhin, habe ich testweise IPv6 deaktiviert aber keine Besserung (Signal vom Router wurde mithilfe eines Repeaters verstärkt zur Info).
Edit:
Nachdem IPv6 deaktivert wurde, kam garkeine Verbindung zum Wlan zustande.
Mit dem Handy kommt er problemlos auf jede Seite wenn er in dem Wlan ist.
Hier die Konfiguration:
Und das passierte bei IPconfig /release & renew:
Bisherige Dinge dich ich probiert habe:
- flushdns
- ipconfig/ release &/renew
-Ipv6 deaktivert
- ping verbindung zu google.de erfolgreich
-OS ist Windows 8.1
- Phänomen tritt mit allen Browsern auf
Habt Ihr noch Ansätze ?Oder ist es vielleicht sogar eine temporäre Störung beim Anbieter ?
ich betreibe gerade Fernsupport für einen Kumpel der derzeit kein Internetzugang hat.
nach unzähligem Bilder austauschen, konnte ich herausfinden, dass er nur Zugriff hat auf IPv6-Seiten (Youtube etc.). Daraufhin, habe ich testweise IPv6 deaktiviert aber keine Besserung (Signal vom Router wurde mithilfe eines Repeaters verstärkt zur Info).
Edit:
Nachdem IPv6 deaktivert wurde, kam garkeine Verbindung zum Wlan zustande.
Mit dem Handy kommt er problemlos auf jede Seite wenn er in dem Wlan ist.
Hier die Konfiguration:
Und das passierte bei IPconfig /release & renew:
Bisherige Dinge dich ich probiert habe:
- flushdns
- ipconfig/ release &/renew
-Ipv6 deaktivert
- ping verbindung zu google.de erfolgreich
-OS ist Windows 8.1
- Phänomen tritt mit allen Browsern auf
Habt Ihr noch Ansätze ?Oder ist es vielleicht sogar eine temporäre Störung beim Anbieter ?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 294101
Url: https://administrator.de/forum/nur-noch-ipv6-seiten-erreichbar-294101.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 06:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @124909:
Habt Ihr noch Ansätze ?Oder ist es vielleicht sogar eine temporäre Störung beim Anbieter ?
Habt Ihr noch Ansätze ?Oder ist es vielleicht sogar eine temporäre Störung beim Anbieter ?
Ihr solltet zuerst mal ein Notfall-windows oder ein elinux-live-distribution wie z.B. knoppix starten und schauen, ob das Problem weiter besteht.
So wie es im bild aussieht, erhält der Adapter einen APIPA-Adrasse, weil offensichtlich das DHCP nicht funktioniert. Prüf das mal.
lks

Führerquartier
Hust..., für den Führer gibts kein IPv4-DHCP mehr, der ist alle Gruß grexit

Zitat von @Lochkartenstanzer:
Für den Führer gab's noch nie IP. Der hat noch Brieftauben benutzt, lange bevor es RFC 1149 gab.
ja nee is klaar Für den Führer gab's noch nie IP. Der hat noch Brieftauben benutzt, lange bevor es RFC 1149 gab.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Internet_Protocol_over_Avian_Carriers
DHCP für IPv4 gibt es weiterhin.
Es gibt auch DHCPv6 für IPv6, das wird aber im heimischen Umfeld nicht für die Vergabe der IPv6-Adressen genutzt - da regiert Stateless Autoconfig.
Spannend wäre jetzt zu wissen was passiert, wenn man nicht per WLAN sondern per Kabel (mit ausgeschaltetem WLAN!) verbindet. Und was passiert, wenn man Windows abgesichert mit Netzwerk startet (um Virenscanner/Personal Firewalls als Ursache auszuschließen).
@admins: Wann bekommt administrator.de eigentlich IPv6?
Es gibt auch DHCPv6 für IPv6, das wird aber im heimischen Umfeld nicht für die Vergabe der IPv6-Adressen genutzt - da regiert Stateless Autoconfig.
Spannend wäre jetzt zu wissen was passiert, wenn man nicht per WLAN sondern per Kabel (mit ausgeschaltetem WLAN!) verbindet. Und was passiert, wenn man Windows abgesichert mit Netzwerk startet (um Virenscanner/Personal Firewalls als Ursache auszuschließen).
@admins: Wann bekommt administrator.de eigentlich IPv6?