öffnen der Druckereigenschaften eines Netzwerkdruckers am client dauert sehr lang
Hallo,
ein Drucker ist via USB am W2kServer angeschlossen und freigegeben.
Wenn ich diesen jetzt am Client installiere und später mit Rechtsklick auf Druckereigenschaften gehe, dann dauert das endlose 30 sekunden, bis sich das Fenster öffnet. Mache ich das gleiche am Server dauert es 1 Sekunde.
Wo könnte das Problem liegen?
Viele Grüße von der Küste
Kev
ein Drucker ist via USB am W2kServer angeschlossen und freigegeben.
Wenn ich diesen jetzt am Client installiere und später mit Rechtsklick auf Druckereigenschaften gehe, dann dauert das endlose 30 sekunden, bis sich das Fenster öffnet. Mache ich das gleiche am Server dauert es 1 Sekunde.
Wo könnte das Problem liegen?
Viele Grüße von der Küste
Kev
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 25451
Url: https://administrator.de/forum/oeffnen-der-druckereigenschaften-eines-netzwerkdruckers-am-client-dauert-sehr-lang-25451.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 21:04 Uhr
40 Kommentare
Neuester Kommentar
Überprüfe bitte mal Deine DNS-Eistellungen auf Server und Clients nach:
DNS-Server für Active Directory unter Win2k oder Win2k3 einrichten
und melde Dich mit dem Ergebnis,
Gruß
Atti.
DNS-Server für Active Directory unter Win2k oder Win2k3 einrichten
und melde Dich mit dem Ergebnis,
Gruß
Atti.
Am besten öffnest Du auf dem Server oder nach Installation des "adminpak.msi" von der Server CD auf einem Client über
"Start" -> "Ausführen" -> "mmc"
die Management-Konsole und darin über:
"Hinzufügen/Entfernen von Snapins" -> Button "Hinzufügen"
nimmst Du alle SnapIns auf, die Du brauchst - für das Tut ist das eigentlich nur das für den DNS-Server,
Gruß
Atti.
PS: Dort findest Du Bild 2 und 4, Bild 3 sieht man nur bei der DNS-Installlation (die Infos aber auf Bild 2) und Bild 5 ist die Konsole selber mit meinen Snapins und dem DHCP-Server
"Start" -> "Ausführen" -> "mmc"
die Management-Konsole und darin über:
"Hinzufügen/Entfernen von Snapins" -> Button "Hinzufügen"
nimmst Du alle SnapIns auf, die Du brauchst - für das Tut ist das eigentlich nur das für den DNS-Server,
Gruß
Atti.
PS: Dort findest Du Bild 2 und 4, Bild 3 sieht man nur bei der DNS-Installlation (die Infos aber auf Bild 2) und Bild 5 ist die Konsole selber mit meinen Snapins und dem DHCP-Server
Sorry, Bild 2. gehört auch zur DNS-Installation. Du hast Win2k - meine Pics sind Win2k3 - im Prinzip solltest Du aber alle Einstellungen analog finden, wichtig ist die Lasche mit den Netzwerkkarten (Interfaces), da sollte nur Deine interne Netzwerkkarte stehen und die Lasche Weiterleitungen (Forwarder), da trägst Du die IP vom Provider ein,
Gruß
Atti.
PS: Welches SP benutzt Du denn - ich hoffe 4 ...
Gruß
Atti.
PS: Welches SP benutzt Du denn - ich hoffe 4 ...
Mach doch bitte mal vom Fenster:
"DNS" -> "Server" -> "Eigenschaften"
mit "Alt" & "Druck"
einen Snapshot und stelle das hier in Deine Antwort, indem Du:
1. den Snapshot in einGrafikprogram (z.B. Corel Photopaint oder InfanView) importierst und als "*.JPG" speicherst
2. Deinen Hauptbeitrag im "Edit-Modus" öffnest und über den Button "Choose" -> "Bild hinzufügen" das Bild auf dem Server ablegst
3. die komplette Imageadresse neben der Minivorschau inclusive der Kleiner- & Grösserzeichen mit "Strg" & "c" in die Zwischenablage kopierst
4. diese Adresse dann in Deiner Antwort einfügst mit "Strg" & "v"
Gruß
Atti.
"DNS" -> "Server" -> "Eigenschaften"
mit "Alt" & "Druck"
einen Snapshot und stelle das hier in Deine Antwort, indem Du:
1. den Snapshot in einGrafikprogram (z.B. Corel Photopaint oder InfanView) importierst und als "*.JPG" speicherst
2. Deinen Hauptbeitrag im "Edit-Modus" öffnest und über den Button "Choose" -> "Bild hinzufügen" das Bild auf dem Server ablegst
3. die komplette Imageadresse neben der Minivorschau inclusive der Kleiner- & Grösserzeichen mit "Strg" & "c" in die Zwischenablage kopierst
4. diese Adresse dann in Deiner Antwort einfügst mit "Strg" & "v"
Gruß
Atti.
... machmal ist es schon ganz schön "schwierig" mit Euch
... Was heißt denn "Interfaces" auf Deutsch? ... doch wohl "Schnittstellen", oder? Außerdem ist diese Lasche in meinem Tutorial auch zu sehen
... Wie sieht die Lasche "Weiterleitungen" aus (Screenshot)?
Dann wollen wir doch mal sehen, ob Du Deine Hausaufgaben auch richtig hemacht hast
:
Poste bitte mal die Textdatei auf Server und Client aus:
"ipconfig /all >C:\ipconfig.txt"
Gib aber bitte an, wo der Server und wo der Client beginnen ...
Gruß
Atti.
PS: Ich habe mir erlaubt, Deinen Schreenshot mit der "."-Zone in mein Tutorial aufzunehmen - ich hatte keinen Win2k DC mehr - übrigens, diese Zone solltest Du doch löschen, oder sollen Deine Clients nicht in's Internet?
Dann wollen wir doch mal sehen, ob Du Deine Hausaufgaben auch richtig hemacht hast
Poste bitte mal die Textdatei auf Server und Client aus:
"ipconfig /all >C:\ipconfig.txt"
Gib aber bitte an, wo der Server und wo der Client beginnen ...
Gruß
Atti.
PS: Ich habe mir erlaubt, Deinen Schreenshot mit der "."-Zone in mein Tutorial aufzunehmen - ich hatte keinen Win2k DC mehr - übrigens, diese Zone solltest Du doch löschen, oder sollen Deine Clients nicht in's Internet?
...danke für Deine Geduld...
..
überstrapaziere sie nicht
.
.
nun bin ich gespannt...
... das darfst Du auch sein ...
Sehe ich das richtig, dass Du über client4 in's Internet gehst? Soll dieser Zugang den anderen zugänlich sein? Dann musst Du diese Verbindung freigeben (Internetverbindungsfreigabe). Das Standardgateway auf dem Server ist dann nicht er selber sondern die IP 192.168.222.4 ... Auf dem Client sollte die LAN-Verbindung 5 die 192.168.120.254 als Gateway haben.
Hast Du (zur Sicherheit) im DNS eine Reverse Lookp Zone eingetragen?
Boote bitte mal den Server und die Clients.
Hast Du mehrere Clients? Wenn ja, poste bitte mal die Textdatei aus:
nslookup client3 >C:\nslookup.txt
auf client4 ausgeführt hier.
Gruß
Atti
PS: Screenshot "Weiterleitungen fehlt noch ...
DNS braucht immer eine gewisse Zeit, bis die Änderungen im Netz wirksam weden, deshalb der Vorschlag, zu booten ... geht nicht, ok dann machen wir so weiter ...
nslookup hat Du noch nicht gepostet, da irrt der Herr
... außerdem haben wir ja Veränderungen vorgenommen, da sollte sich dann auch da was ändern ...
Die "Reverse Lookup Zone" ist das Gegenteil der "Forward Lookup Zone" und sie sorgt dafür, dass den IP-Adressen die entsprechenden Namen zugeordnet werden - ist ganz einfach, rechte Maustaste auf den Zweig (siehe Deinen Screenshot) und neue Zone auswählen. Irgendwann musst Du dann die Netz-IP in umgekehrter Reihenfolge eingeben.
Gruß
Atti
nslookup hat Du noch nicht gepostet, da irrt der Herr
Die "Reverse Lookup Zone" ist das Gegenteil der "Forward Lookup Zone" und sie sorgt dafür, dass den IP-Adressen die entsprechenden Namen zugeordnet werden - ist ganz einfach, rechte Maustaste auf den Zweig (siehe Deinen Screenshot) und neue Zone auswählen. Irgendwann musst Du dann die Netz-IP in umgekehrter Reihenfolge eingeben.
Gruß
Atti
... sorry, dynamische IP auf DC war in einem andereren Beitrag, den ich "parallel" bearbeite
... deshalb die "Änderungen".
In der Eingabeaufforderung auf client2 geht kein: "nslookup client3" ? Was bekommst Du denn für eine Fehlermeldung? Normalerweise soltte da etwas in der Art kommen:
Server: domäne.com
Address: xxx.xxx.xxx.xxx
Name: domäne.com
Address: yyy.yyy.yyy.yyy
Gibt es rote Einräge im Ereignisprotokoll?
Gruß
Atti
In der Eingabeaufforderung auf client2 geht kein: "nslookup client3" ? Was bekommst Du denn für eine Fehlermeldung? Normalerweise soltte da etwas in der Art kommen:
Server: domäne.com
Address: xxx.xxx.xxx.xxx
Name: domäne.com
Address: yyy.yyy.yyy.yyy
Gibt es rote Einräge im Ereignisprotokoll?
Gruß
Atti
Ich glaube, mir ist gerade eine Sonne aufgegangen
...
Dein DC bringt bei IPCONFIG /ALL:
"Hostname. . . . . . . . . . . . . : Server1
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Server1.local"
da dürfte der Hase im Pfeffer liegen - Server und Domaänenname sind identisch, das wird wohl so nichts ...
Kannst Du daran arbeiten?
Gruß
Atti
PS: eigentlich sollte der Domönenname der Name der eigenen Website sein mit ".local" ...
Dein DC bringt bei IPCONFIG /ALL:
"Hostname. . . . . . . . . . . . . : Server1
Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Server1.local"
da dürfte der Hase im Pfeffer liegen - Server und Domaänenname sind identisch, das wird wohl so nichts ...
Kannst Du daran arbeiten?
Gruß
Atti
PS: eigentlich sollte der Domönenname der Name der eigenen Website sein mit ".local" ...
... Du gibst schon auf
? ... ich nicht ...
Wenn Du Deine Einstellungen hier nicht veröffentlichen willst, dann kannst Du mir auch die Ausgabe von:
"ipconfig /all >C:\ipconfig.txt"
auf Server und einem Client und
[Edit] "dcdiag >C:\dcdiag.txt" [/Edit "/all" entfernt]
auf dem Server
an meinen Nick Atti58 bei Web.de schicken,
Fruß
Atti.
PS: Falls Du die Support Tools von der Win2k Server CD nicht installiert hast, hole das bitte nach.
Wenn Du Deine Einstellungen hier nicht veröffentlichen willst, dann kannst Du mir auch die Ausgabe von:
"ipconfig /all >C:\ipconfig.txt"
auf Server und einem Client und
[Edit] "dcdiag >C:\dcdiag.txt" [/Edit "/all" entfernt]
auf dem Server
an meinen Nick Atti58 bei Web.de schicken,
Fruß
Atti.
PS: Falls Du die Support Tools von der Win2k Server CD nicht installiert hast, hole das bitte nach.
... Du glücklicher, 12:00 Uhr Wochenende
...
Die internen Einstelungen stimmen, was ich nicht ganz verstehe ist, warum Du an zwei Rechnern einen eigenen Internetzugang hast.
Poste bitte ma einen Screenshot von:
"route print"
auf PC4 hier. Ich habe im Moment keine Vorstellung darüber, was DNS macht, wenn, wie bei Dir, der interne Server auf Karte 1 und zwei andere auf der AVM Fritz! Karte eingetragen sind.
Gehe doch bitte mal in die Eigenschaften der Netzwerkverbindungen auf PC4, dort über "Erweitert" -> "Erweiterte Einstellungen" siehst Du die Reihenfolge Deiner Karten. Wenn die "LAN-Verbindung 5" an erster Stelle steht, schiebe sie mal nach unten. Dann versuche noch einmal ein:
"nslookup www.google.de"
danach ein:
"nslookup Server1" und ein "nslookup Server1.Server.local"
Gruß
Atti.
Die internen Einstelungen stimmen, was ich nicht ganz verstehe ist, warum Du an zwei Rechnern einen eigenen Internetzugang hast.
Poste bitte ma einen Screenshot von:
"route print"
auf PC4 hier. Ich habe im Moment keine Vorstellung darüber, was DNS macht, wenn, wie bei Dir, der interne Server auf Karte 1 und zwei andere auf der AVM Fritz! Karte eingetragen sind.
Gehe doch bitte mal in die Eigenschaften der Netzwerkverbindungen auf PC4, dort über "Erweitert" -> "Erweiterte Einstellungen" siehst Du die Reihenfolge Deiner Karten. Wenn die "LAN-Verbindung 5" an erster Stelle steht, schiebe sie mal nach unten. Dann versuche noch einmal ein:
"nslookup www.google.de"
danach ein:
"nslookup Server1" und ein "nslookup Server1.Server.local"
Gruß
Atti.