peterz
Goto Top

Office 2024 LTSC Updates

Hallo zusammen,

Ich habe da mal ein Problem.

Wir haben momentan MS Office 2016 im Einsatz und müssen nun auf eine neue Office Version migrieren. Da wir On-Prem bleiben wollen, haben wir uns für Office 2024 LTSC entschieden.
Diese Umstellung bedeutet für uns, dass wir bei den, z.B. Sicherheitsupdates, umdenken müssen, da momentan alle Aktualisierungen über einen WSUS laufen, was bei Click-To-Run Installationen ja nicht mehr geht.

In diesem MS-Dokument wird das Bereitstellen beschrieben, was auch bei uns in einer Testumgebung funktioniert.
Also mit dem ODT eine XML-Datei erstellt, eine Freigabe mit allen nötigen Installationsdateien angelegt (setup.exe /download) und mit setup.exe /configure Office2024.xml wird Office installiert.

Jetzt habe ich aber die Frage, wo bekomme ich die monatlichen Updates her. Ich habe leider nichts gefunden, wo ich die herunterladen kann?

Und, wie bekommt ihr eine zeitliche Steuerung der Aktualisierung hin?
Da wir noch nie mit Click-To-Run gearbeitet haben, wäre es schön, wenn ihr mir eure Erfahrungen und Handhabungen mitteilen könntet.

Content-ID: 671340

Url: https://administrator.de/forum/office-2024-ltsc-updates-671340.html

Ausgedruckt am: 13.02.2025 um 14:02 Uhr

Coreknabe
Lösung Coreknabe 13.02.2025 um 11:37:28 Uhr
Goto Top
Moin,

Jetzt habe ich aber die Frage, wo bekomme ich die monatlichen Updates her. Ich habe leider nichts gefunden, wo ich die herunterladen kann?

Das geht automatisch ohne Dein Zutun.
https://learn.microsoft.com/de-de/office/ltsc/2024/update

Gruß
Delta9
Lösung Delta9 13.02.2025 um 11:49:23 Uhr
Goto Top
Kommt drauf an was du in der xml definiert hast.
Entweder ziehen die PC's sich das automatisch von Microsoft oder du musst die aktuelle Version auf einen Netzwerkshare legen.

Statt odt kannst du auch https://config.office.com/deploymentsettings nehmen
nachgefragt
nachgefragt 13.02.2025 um 11:51:39 Uhr
Goto Top
Ich bin mir unsicher, ob die Systeme von außen abgeschottet sind, d.h. nur mit dem WSUS verkehren dürfen (wenn es um Windows Updates geht).
DerWoWusste
DerWoWusste 13.02.2025 aktualisiert um 11:53:00 Uhr
Goto Top
Wenn alle Internetzugang haben, geht das automatisch.
Haben nicht alle Internetzugang oder will man Bandbreite sparen, muss man:
1 eine GPO verteilen, die die Updatefrequenz (Channel) festlegt
2 in dieser GPO ebenso einen Intranetspeicherort der Setup-/Updatedateien mitteilt (\\server\updateshare)
3 (bei Bedarf per Aufgabenplanung) den Download der aktuellen Version genau so durchführen, wie du auch schon das Setup runtergeladen hast (setup.exe /download \\server\share\configdatei.xml)
Peterz
Peterz 13.02.2025 um 12:20:10 Uhr
Goto Top
Ich will die Dateien nicht direkt aus dem Netz, sondern von einer Freigabe installieren. Da habe ich wenigsten die Kontrolle, wer was bekommt.
Ich bin aber zu blöd die Updates im Netz zum Download zu finden.
Unter welchem Link kann ich z.B. die Februar Updates für Office 2014 C2R herunterladen?
Michi91
Michi91 13.02.2025 aktualisiert um 12:25:06 Uhr
Goto Top
Du lädst die aktuelle Version mit setup.exe /download \\server\share\Office2024.xml herunter, nicht über einen Link face-smile
Peterz
Peterz 13.02.2025 um 12:39:09 Uhr
Goto Top
D.h., ich lade immer zig GB in das Installationsverzeichnis herunter und das "Update" wird wie eine Neuinstallation mit setup.exe /configure Office2024_Std.xml installiert.
Echt komisch mit dem C2R...
DerWoWusste
Lösung DerWoWusste 13.02.2025 aktualisiert um 12:52:08 Uhr
Goto Top
Im Moment sind das 3,6 GB (ProPlus inklusive Visio und MS Project).
Nein, die Clients brauchen dazu kein Kommando, die GPO wird sie auf den richtigen Pfad weisen und die Benutzeranmeldung triggert den Updateversuch.
Michi91
Lösung Michi91 13.02.2025 um 13:42:22 Uhr
Goto Top
Es wird bei auch nicht jedes mal das komplette Setup heruntergeladen, sondern nur die Veränderungen.

Grüße
DerWoWusste
DerWoWusste 13.02.2025 um 13:52:57 Uhr
Goto Top
Nein, es wird jedes Mal ein komplettes Officesetup geladen, sowohl aus dem internet, als auch von der Netzwerkfreigabe zum Client hin.
Michi91
Michi91 13.02.2025 um 14:29:49 Uhr
Goto Top
Zitat von @DerWoWusste:

Nein, es wird jedes Mal ein komplettes Officesetup geladen, sowohl aus dem internet, als auch von der Netzwerkfreigabe zum Client hin.

Vom Netzwerkshare zum Client kann ich mir das gut vorstellen. Auch wenn der Download nicht direkt auf dem Server heruntergeladen wird, wird der Download-Client vermutlich eine große Menge auf den Share laden.

Aber beim Download aus dem Internet kann ich das nicht bestätigen, hier wird zumindest bei uns immer nur ein geringer dreistelliger MB Betrag herunterladen
Peterz
Peterz 13.02.2025 um 14:37:59 Uhr
Goto Top
Danke schon mal für die erhellenden Infos face-smile

Ein/zwei Fragen habe ich dann doch noch.

Wenn ich immer die kompletten Installationsdateien für jedes Update in eine Freigabe herunterlade, warum gibt es in der xml-Datei einmal die Angabe "SourcePath=" für die komplette Installation und die Angabe "UpdatePath=" hinter der ich den Pfad für die Updates angeben kann?
Eigentlich benötigt es, wenn ich eure Aussagen richtig interpretiere, nur eine Freigabe, von der aus ich eine neue Installation anstoße und von der aus Updates automatisch, wenn über Gruppenrichtlinie geregelt, installiert werden?
Ich gehe davon aus, das die "SourcePath=" Angabe von einer GPO überschrieben wird, oder?
Delta9
Delta9 13.02.2025 um 14:50:00 Uhr
Goto Top
Source und UpdatePath sollten schon getrennt sein.
Z.b. Zum installieren wählst du eine Local Source um die Installation zu beschleunigen, zum Updaten die Online.
Peterz
Peterz 13.02.2025 um 15:23:51 Uhr
Goto Top
zum Updaten die Online

Die Online Variante will ich aber eigentlich nicht.