Office Open License
Hallo,
ein Terminalserver steht bereit für 15 User. Diese sind nicht alle gleichzeitig angemeldet. Manche davon nie (die Möglichkeit zählt...), manche selten, zwei oder drei regelmäßig/immer. Nehmen wir mal an, dass gleichzeitig angemeldet vermutlich höchstens 5 User sind.
Auf dem Terminalserver ist Office 2003 für 15 User installiert. Das soll jetzt (lieber spät als nie) auf Office 2010 upgegradet werden.
Ich brauch also korrekter Weise 15 Calls einer Open License-Version des neuen Office.
Was würde passieren, wenn...:
nur 5 Calls werden bereit gestellt, die ersten 5 User melden sich nach der Neuinstallation am Terminalserver an (und auch wieder ab), alle 5 Calls sind "vergeben".
Nun meldet sich ein 6. User erstmals nach der Neuinstallation am Terminalserver an (zu dem Zeitpunkt ist kein anderer bzw höchstens 4 andere User angemeldet).
Ist es dem 6. User dann möglich, das neue Office zu nutzen? Werden die Calls "umgeschrieben"/freigegeben beim Abmelden? Ist das ein zulässiges Szenario?
Ich bin gespannt auf Eure Hinweise...!
Einen schönen Tag bis dahin,
Andreas
ein Terminalserver steht bereit für 15 User. Diese sind nicht alle gleichzeitig angemeldet. Manche davon nie (die Möglichkeit zählt...), manche selten, zwei oder drei regelmäßig/immer. Nehmen wir mal an, dass gleichzeitig angemeldet vermutlich höchstens 5 User sind.
Auf dem Terminalserver ist Office 2003 für 15 User installiert. Das soll jetzt (lieber spät als nie) auf Office 2010 upgegradet werden.
Ich brauch also korrekter Weise 15 Calls einer Open License-Version des neuen Office.
Was würde passieren, wenn...:
nur 5 Calls werden bereit gestellt, die ersten 5 User melden sich nach der Neuinstallation am Terminalserver an (und auch wieder ab), alle 5 Calls sind "vergeben".
Nun meldet sich ein 6. User erstmals nach der Neuinstallation am Terminalserver an (zu dem Zeitpunkt ist kein anderer bzw höchstens 4 andere User angemeldet).
Ist es dem 6. User dann möglich, das neue Office zu nutzen? Werden die Calls "umgeschrieben"/freigegeben beim Abmelden? Ist das ein zulässiges Szenario?
Ich bin gespannt auf Eure Hinweise...!
Einen schönen Tag bis dahin,
Andreas
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 212478
Url: https://administrator.de/forum/office-open-license-212478.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 01:04 Uhr
20 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo.
Das Nutzungsrecht der Applikationen am Terminalserver wird nie einem User, sondern einem zugreifenden Gerät zugeordnet.
Ist dem Geräte keine Lizenz zugeordnet, dann darf es auch den Terminalserver nicht zugreifen. Wenn, dann musst du dafür sorgen, dass diese Geräte nicht zugreifen dürfen. Wobei über IP-Adressen zu filtern zu wenig ist.
LG Günther
Das Nutzungsrecht der Applikationen am Terminalserver wird nie einem User, sondern einem zugreifenden Gerät zugeordnet.
Ist dem Geräte keine Lizenz zugeordnet, dann darf es auch den Terminalserver nicht zugreifen. Wenn, dann musst du dafür sorgen, dass diese Geräte nicht zugreifen dürfen. Wobei über IP-Adressen zu filtern zu wenig ist.
LG Günther
Moin,
wie GuentherH schon schrieb: bei den Office-Lizenzen für Terminalserver gibt es nicht die Wahl zwischen User- und Gerätelizenz, die Lizenzen sind immer gerätebezogen.
Um es ganz deutlich zu sagen: Wenn Du 20 User hast, die sich 2 Geräte teilen, brauchst Du 2 Lizenzen.
Wenn Du 2 User hast, die sich von 20 Geräten aus anmelden, brauchst Du 20 Lizenzen.
Eine technische Sperre gibt es zumindest bei Office 2010 afaik nicht.
Grüße
wie GuentherH schon schrieb: bei den Office-Lizenzen für Terminalserver gibt es nicht die Wahl zwischen User- und Gerätelizenz, die Lizenzen sind immer gerätebezogen.
Um es ganz deutlich zu sagen: Wenn Du 20 User hast, die sich 2 Geräte teilen, brauchst Du 2 Lizenzen.
Wenn Du 2 User hast, die sich von 20 Geräten aus anmelden, brauchst Du 20 Lizenzen.
Eine technische Sperre gibt es zumindest bei Office 2010 afaik nicht.
Grüße
Zitat von @GuentherH:
Hallo.
Das Nutzungsrecht der Applikationen am Terminalserver wird nie einem User, sondern einem zugreifenden Gerät zugeordnet.
Ist dem Geräte keine Lizenz zugeordnet, dann darf es auch den Terminalserver nicht zugreifen. Wenn, dann musst du dafür
sorgen, dass diese Geräte nicht zugreifen dürfen. Wobei über IP-Adressen zu filtern zu wenig ist.
LG Günther
Hallo.
Das Nutzungsrecht der Applikationen am Terminalserver wird nie einem User, sondern einem zugreifenden Gerät zugeordnet.
Ist dem Geräte keine Lizenz zugeordnet, dann darf es auch den Terminalserver nicht zugreifen. Wenn, dann musst du dafür
sorgen, dass diese Geräte nicht zugreifen dürfen. Wobei über IP-Adressen zu filtern zu wenig ist.
LG Günther
Somit macht man das über die MAC Adresse?? Wobei die könnte ich ja auch verändern.
Wie verhält sich das eigentlich mit einem normalen Rechner auf den ich via RDP zugreife. Es kann ja nur ein Rechner zur Zeit darauf zugreifen, braucht man hier trotzdem eine Office Open License? Oder braucht nur der "Mini" Server eine normale Office Lizenz?
.
Ein PC ist by Design nicht Multi User TS fähig. Wenn du das umgehst begehst du einen Lizenzbruch -> wieder oben.
Grüße
Ich kann doch auf jeden normalen Windows Betriebssystem in der Ausführung Professional via RDP Client zugreifen. Natürlich nur 1 Nutzer zur Zeit und an dem Rechner kann dann natürlich keiner mehr arbeiten.
Das ist doch zulässig?
Mein Frage welche Lizenz bräuchte ich dann? Auf den Rechner und auf dem Client?
Ich hoffe jetzt versteht man das, sorry.
Und Danke.
Ein PC ist by Design nicht Multi User TS fähig. Wenn du das umgehst begehst du einen Lizenzbruch -> wieder oben.
Grüße
Ich kann doch auf jeden normalen Windows Betriebssystem in der Ausführung Professional via RDP Client zugreifen. Natürlich nur 1 Nutzer zur Zeit und an dem Rechner kann dann natürlich keiner mehr arbeiten.
Das ist doch zulässig?
Mein Frage welche Lizenz bräuchte ich dann? Auf den Rechner und auf dem Client?
Ich hoffe jetzt versteht man das, sorry.
Und Danke.
Hallo certifiedit
Folge Konstellation wird genutzt: 1Nutzeranmeldung auf dem nennen wir "Server PC" Windows XP pro mit Office 2003. 5 Mitarbeiter aus dem Bereitschaftsdienst können (aber natürlich nicht zeitgleich, da nichts am Betriebssystem verändert wurde) via VPN/RDP Client auf den Rechner zugreifen, nutzen aber den gleichen Benutzer. Nur der eine Nutzer ist für Remotezugriff freigeschaltet. Jeder Mitarbeiter hat einen eigenen PC zuhause. Dieser PC ist jeweils mit Windows 7 Pro, aber ohne eine Office Installation.
Frage Anzahl der Office Lizenzen.
Danke
Folge Konstellation wird genutzt: 1Nutzeranmeldung auf dem nennen wir "Server PC" Windows XP pro mit Office 2003. 5 Mitarbeiter aus dem Bereitschaftsdienst können (aber natürlich nicht zeitgleich, da nichts am Betriebssystem verändert wurde) via VPN/RDP Client auf den Rechner zugreifen, nutzen aber den gleichen Benutzer. Nur der eine Nutzer ist für Remotezugriff freigeschaltet. Jeder Mitarbeiter hat einen eigenen PC zuhause. Dieser PC ist jeweils mit Windows 7 Pro, aber ohne eine Office Installation.
Frage Anzahl der Office Lizenzen.
Danke
Ich kann doch auf jeden normalen Windows Betriebssystem in der Ausführung Professional via RDP Client zugreifen
Darauf darf aber nur der zugreifen, auf den der Rechner lizenziert ist. Es geht nicht, dass auf diesem Rechner z.B. Office installiert wird und jeder beliebige Benutzer darauf per RDP zugreift.
LG Günther
Danke dann werden wir noch ein paar Lizenzen kaufen müssen.
@certifiedit XP sollte nicht als TS dienen. Bedeutet das MS sieht RDP Zugang auf XP/VISTA/Windows7 und Windows 8 jeweils in der Professional Version nicht gerne? Also ist quasi nur für Wartungszwecke gedacht? Als TS lassen wir Ihn ja nicht laufen, da nur jeweils eine Person darauf zugreifen kann. Was ist eigentlich mit Teamviewer & Co., damit mache ich ja dann auch eine urheberrechtliche Verletzung wenn ich darauf auf die Ferne zugreife?
Danke!
@certifiedit XP sollte nicht als TS dienen. Bedeutet das MS sieht RDP Zugang auf XP/VISTA/Windows7 und Windows 8 jeweils in der Professional Version nicht gerne? Also ist quasi nur für Wartungszwecke gedacht? Als TS lassen wir Ihn ja nicht laufen, da nur jeweils eine Person darauf zugreifen kann. Was ist eigentlich mit Teamviewer & Co., damit mache ich ja dann auch eine urheberrechtliche Verletzung wenn ich darauf auf die Ferne zugreife?
Danke!
WIrst du wohl.
Praktisch ist er genau dafür gedacht. - Entweder dafür, dafür, dass sich ein Benutzer von einem ThinClient auf einen entsprechenden vPC verbindet oder eben TS.
Ja, auch per TeamViewer verletzt du die Lizenzbedingungen - evtl sogar doppelt. Je nachdem, ob du die private oder geschäftliche TV Version nutzt.
Grüße,
schönes WE
Praktisch ist er genau dafür gedacht. - Entweder dafür, dafür, dass sich ein Benutzer von einem ThinClient auf einen entsprechenden vPC verbindet oder eben TS.
Ja, auch per TeamViewer verletzt du die Lizenzbedingungen - evtl sogar doppelt. Je nachdem, ob du die private oder geschäftliche TV Version nutzt.
Grüße,
schönes WE
Nee, damit ich nicht ausversehen eine Lizenz Verletzung mache, war eher ein Scherz. Theoretisch dürfte ich dann ja nicht in einer Sitzung mit einem Kollegen seinen Text weiterschreiben. "Ich gehe mal eben auf die Toilette schreibe du mal weiter" und schon habe ich eine Lizenz Verletzung begangen. Teamviewer und Office ="Nur angucken und nicht anfassen"
MFG
der Horst
MFG
der Horst