Openwrt-Vlans
Hallo an alle!
Hoffe ich bin mit meiner Frage hier richtig.
Ich besitze einen Tp-Link N750 Router mit OpenWrt Barrier Breaker 14.07-rc2 darauf.
Bislang lief der Router bei mir als Einwahlgerät zu einer EasyBox 802 und das gesamte System lief mit einem DHCP Server auf dem TP-Link.
Nun soll der Router hinter eine Fritzbox, auf der ein eigenes DHCP Netzwerk schon läuft.
Das Wlan und der erste LAN Port auf dem TP-Link sollen auch weiterhin die DHCP Daten von der Fritzbox erhalten.
LAN-Port 2-4 sollen ein eigenes "Gastnetzwerk" mit eigener IP-Range bekommen, die zwar auch Internet von der Fritzbox bekommen sollen, aber keinen Zugriff auf das Netzwerk anderweitig bekommen sollen. Am liebsten auch noch ein weiteres Gast-Wlan mit den selben DHCP Einstellungen.
Ich fummel nun schon seit Stunden mit den Vlan/Switches ect, aber irgendwie fehlt mir scheinbar der richtige Anhaltspunkt was die DHCP Server angeht.
Im Internet finde ich leider nur spärliche Informationen.
Ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt und freue mich auf Hilfen.
MfG
Fedrock
Hoffe ich bin mit meiner Frage hier richtig.
Ich besitze einen Tp-Link N750 Router mit OpenWrt Barrier Breaker 14.07-rc2 darauf.
Bislang lief der Router bei mir als Einwahlgerät zu einer EasyBox 802 und das gesamte System lief mit einem DHCP Server auf dem TP-Link.
Nun soll der Router hinter eine Fritzbox, auf der ein eigenes DHCP Netzwerk schon läuft.
Das Wlan und der erste LAN Port auf dem TP-Link sollen auch weiterhin die DHCP Daten von der Fritzbox erhalten.
LAN-Port 2-4 sollen ein eigenes "Gastnetzwerk" mit eigener IP-Range bekommen, die zwar auch Internet von der Fritzbox bekommen sollen, aber keinen Zugriff auf das Netzwerk anderweitig bekommen sollen. Am liebsten auch noch ein weiteres Gast-Wlan mit den selben DHCP Einstellungen.
Ich fummel nun schon seit Stunden mit den Vlan/Switches ect, aber irgendwie fehlt mir scheinbar der richtige Anhaltspunkt was die DHCP Server angeht.
Im Internet finde ich leider nur spärliche Informationen.
Ich hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt und freue mich auf Hilfen.
MfG
Fedrock
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 259515
Url: https://administrator.de/forum/openwrt-vlans-259515.html
Ausgedruckt am: 02.05.2025 um 01:05 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Dieses Forumstutorial beantwortet dir alle Fragen zu dem Thema inklusive Konfig im Kapitel "Praxisbeispiel":
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
OpenWRT geht auch. Vielleicht schielst du mal etwas in das Linux Tutorial zum 802.1q Tagging von Interfaces. Das sollte bei OpenWRT mehr oder weniger ähnlich gehen:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
https://www.youtube.com/watch?v=hi974zYoHkk
https://mcwhirter.com.au/craige/blog/2014/Utilising_VLANs_in_OpenWRT/
http://www.gargi.org/showthread.php?312-Vlans-auf-OpenWRT-und-dem-WRT54 ...
usw. usw.
Letzterer beschreibt das ja sehr gut.
Einen aktuell ähnlichen Thread findest du hier:
Portbasiertes VLAN bei Cisco RV180
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
https://www.youtube.com/watch?v=hi974zYoHkk
https://mcwhirter.com.au/craige/blog/2014/Utilising_VLANs_in_OpenWRT/
http://www.gargi.org/showthread.php?312-Vlans-auf-OpenWRT-und-dem-WRT54 ...
usw. usw.
Letzterer beschreibt das ja sehr gut.
Einen aktuell ähnlichen Thread findest du hier:
Portbasiertes VLAN bei Cisco RV180