OS Deployment in virtuellen Umgebungen
Hallo,
ich muss mich mit dem Thema OS-Deployment von virtuellen Maschinen befassen. Es wird in unserer ESX Umgebung Win7 und RHEL VM´s geben. Es soll ein Basis-Win7-Image und eines für RHEL geben. Die speziellen Applikationen werden im Nachhinein durch SW-Verteilung installiert.
So nun die Frage soll das OS-Deployment per F12 Netzwerkinstallation für Win7 gemacht werden und für Linux per Kickstart - oder am besten eine virt. Umgebung erstellen und daraus ein Template machen und je nach Wunsch dann immer eine neue VM daraus bauen?
welche Vorteile und Nachteile gibt es denn bei den Varianten (Netzwerkinstallation vs. VM aus einem VM-Template erstellen)?
ich muss mich mit dem Thema OS-Deployment von virtuellen Maschinen befassen. Es wird in unserer ESX Umgebung Win7 und RHEL VM´s geben. Es soll ein Basis-Win7-Image und eines für RHEL geben. Die speziellen Applikationen werden im Nachhinein durch SW-Verteilung installiert.
So nun die Frage soll das OS-Deployment per F12 Netzwerkinstallation für Win7 gemacht werden und für Linux per Kickstart - oder am besten eine virt. Umgebung erstellen und daraus ein Template machen und je nach Wunsch dann immer eine neue VM daraus bauen?
welche Vorteile und Nachteile gibt es denn bei den Varianten (Netzwerkinstallation vs. VM aus einem VM-Template erstellen)?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 271369
Url: https://administrator.de/forum/os-deployment-in-virtuellen-umgebungen-271369.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 18:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
mit einer Templatebereitstellung bist du schneller. Einfach weil dort meisten Windows Update, Sysprep, Domäneintegration, Computername, etc... automatisch im Hintergrund abläuft. Die Installation über PXE kannst du selbstverständlich mit WDS und MDT entsprechend vorbereiten. Ich würde aber behaupten, dass du aus der Hüfte für Variante 2) mehr Zeit brauchst. Absehen davon, können Linux-Setups mit Hilfe von SysLinux in WDS integriert werden.
=> Template erstellen, darüber die VMs erzeugen.
Gruß,
Dani
mit einer Templatebereitstellung bist du schneller. Einfach weil dort meisten Windows Update, Sysprep, Domäneintegration, Computername, etc... automatisch im Hintergrund abläuft. Die Installation über PXE kannst du selbstverständlich mit WDS und MDT entsprechend vorbereiten. Ich würde aber behaupten, dass du aus der Hüfte für Variante 2) mehr Zeit brauchst. Absehen davon, können Linux-Setups mit Hilfe von SysLinux in WDS integriert werden.
=> Template erstellen, darüber die VMs erzeugen.
Gruß,
Dani