Outlook 2007 mit Exchange 2003 Abwesenheitseinstellungen können nicht bearbeitet werden da der Server zurzeit nicht verfügbar ist
Hi,
habe einen Kunden der Probleme mit dem Abwesenheitsassitenten hat.
Hi Leute,
ein Kunde hat Outlook 2007 und möchte den Abwesenheitsassistenten starten - bekommt aber immer diesen Fehler:
Abwesenheitseinstellungen können nicht bearbeitet werden da der Server zurzeit nicht verfügbar ist
Ich habe bereits fleißig gegoogelt und diesen Fehler auch oft gefunden bei Exchange 2007 und 2010 Servern, aber nicht bei 2003 Servern...
Die Anleitungen bzgl. Autodiscover & Co. kann man offensichtlich nicht auf den Exchange 2003 anwenden, deshalb frage ich nun verzweifelt hier nach, ob ihr eine Idee habt, warum der Kunde diese Probleme hat.
Habe auch schon eine Idee: Der Server steht in einem anderen Netzwerk wie der Client, aber im Router ist festgelegt, dass das Netzwerk mit dem anderen Netzwerk verbunden ist (Im Server-DNS-Management sehe ich auch alle IP und Hostnamen von beiden Netzwerken und E-Mails schreiben und empfangen geht auch). Nur der Abwesenheitsassistent macht Probleme...
Also ich versuch das nochmal zu veranschaulichen mit der Umgebung:
SERVER 192.168.XXX.XXX
CLIENTGRUPPE1 192.168.XXX.XXX
|
| Router (Glaube LANCOM)
|
CLIENTGRUPPE2 192.168.YYY.YYY
Die Clientgruppe2 greift also auf Server mit IP XXX zu, was auch funktioniert.
Hat jemand eine Idee was ich machen muss, damit die Clientgruppe2 YYY wieder den Abwesenheitsassistenten verwenden können?
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
habe einen Kunden der Probleme mit dem Abwesenheitsassitenten hat.
Hi Leute,
ein Kunde hat Outlook 2007 und möchte den Abwesenheitsassistenten starten - bekommt aber immer diesen Fehler:
Abwesenheitseinstellungen können nicht bearbeitet werden da der Server zurzeit nicht verfügbar ist
Ich habe bereits fleißig gegoogelt und diesen Fehler auch oft gefunden bei Exchange 2007 und 2010 Servern, aber nicht bei 2003 Servern...
Die Anleitungen bzgl. Autodiscover & Co. kann man offensichtlich nicht auf den Exchange 2003 anwenden, deshalb frage ich nun verzweifelt hier nach, ob ihr eine Idee habt, warum der Kunde diese Probleme hat.
Habe auch schon eine Idee: Der Server steht in einem anderen Netzwerk wie der Client, aber im Router ist festgelegt, dass das Netzwerk mit dem anderen Netzwerk verbunden ist (Im Server-DNS-Management sehe ich auch alle IP und Hostnamen von beiden Netzwerken und E-Mails schreiben und empfangen geht auch). Nur der Abwesenheitsassistent macht Probleme...
Also ich versuch das nochmal zu veranschaulichen mit der Umgebung:
SERVER 192.168.XXX.XXX
CLIENTGRUPPE1 192.168.XXX.XXX
|
| Router (Glaube LANCOM)
|
CLIENTGRUPPE2 192.168.YYY.YYY
Die Clientgruppe2 greift also auf Server mit IP XXX zu, was auch funktioniert.
Hat jemand eine Idee was ich machen muss, damit die Clientgruppe2 YYY wieder den Abwesenheitsassistenten verwenden können?
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 172865
Url: https://administrator.de/forum/outlook-2007-mit-exchange-2003-abwesenheitseinstellungen-koennen-nicht-bearbeitet-werden-da-der-server-172865.html
Ausgedruckt am: 29.04.2025 um 19:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Morgen Patrick,
wie steht es denn um die Namensauflösung über dein VPN?
Wenn du von Standort B den Exchange-Server in Standort A per Namen auflösen kannst, sollte funktionieren.
Handelt es sich um eine Domäne mit mehreren Standorten, die eigene DCs (oder nur DNS)-Server haben?
Wer ist in deinem YYY-Netz der DNS-Server?
wie steht es denn um die Namensauflösung über dein VPN?
Wenn du von Standort B den Exchange-Server in Standort A per Namen auflösen kannst, sollte funktionieren.
Handelt es sich um eine Domäne mit mehreren Standorten, die eigene DCs (oder nur DNS)-Server haben?
Wer ist in deinem YYY-Netz der DNS-Server?
Zitat von @Patrick-Andreas:
Hallo goscho,
Diese Clients haben (glaube ich...) den LANCOM Router als DNS Server, der sie aber weiterleitet zum Server bei Standort A.
Wenn in deinem Standort B kein eigener DNS-Server steht, musst du entweder den Exchange-Server in die Hosts jedes Clients eintragen oder aber die Clients verwenden den DNS-Server deiner Zentrale.Hallo goscho,
Diese Clients haben (glaube ich...) den LANCOM Router als DNS Server, der sie aber weiterleitet zum Server bei Standort A.
Poste doch mal, was bei nslookup als Ergebnis kommt (bitte kein Bild irgendwo im Netz abspeichern, sondern den Text hier kurz eintippen).
Zitat von @Patrick-Andreas:
Hmm - es scheint wohl doch Probleme mit der Servernamenauflösung zu geben:
*** Der Servername für die Adresse <korrekte IP-des-Servers also 192.168.XXX.XXX> konnte nicht gefunden werden:
Non-existent domain
Standardserver: <LANCOM-Geräte-Name>.intern
Adress: <korrekte IP-des-LANCOM also 192.168.YYY.YYY>
Warum habe ich das irgendwie geahnt? Hmm - es scheint wohl doch Probleme mit der Servernamenauflösung zu geben:
*** Der Servername für die Adresse <korrekte IP-des-Servers also 192.168.XXX.XXX> konnte nicht gefunden werden:
Non-existent domain
Standardserver: <LANCOM-Geräte-Name>.intern
Adress: <korrekte IP-des-LANCOM also 192.168.YYY.YYY>
Was kann ich machen, dass die Clients den Servernamen korrekt auflösen können? Muss ich das tatsächlich
überall einzeln machen? Oder mache ich das im LANCOM irgendwo?
Es gibt mehrere Möglichkeiten:überall einzeln machen? Oder mache ich das im LANCOM irgendwo?
- Dein Lancom ist in der Lage, in der DHCP-Konfiguration für die Clients abweichende DNS-Server mitzugeben (Das ist der einfachste Weg). Dann ist der DC aus der Zentrale DNS1 und der Lancom selbst DNS2.
- Wenn es dein Lancom aus irgend einem Grund nicht kann, dann richtest du wahlweise einen alternativen DHCP-Server (Linux-PC/NAS, Windows-Server) in deinem Filialnetz ein, der das kann oder
- Du trägst den Exchange in die Hosts deiner Clients ein.
- Oder du konfigurierst die DNS-Einstellungen deiner Clients manuell und trägst dort den DNS-Server deiner Zentrale ein (bei weniger als 5 Clients wohl kein großes Problem)
PS: Und das dein Router kein vollwertiger DNS-Server ist, war dir ja hoffentlich vorher schon klar, oder?
Zitat von @Patrick-Andreas:
> * Dein Lancom ist in der Lage, in der DHCP-Konfiguration für die Clients abweichende DNS-Server mitzugeben (Das ist der
> einfachste Weg). Dann ist der DC aus der Zentrale DNS1 und der Lancom selbst DNS2.
hmmm...
also der Lancom ist dazu in der Lage und so ist es bereits auch konfiguriert... als DNS Server ist die korrekte IP des Servers in
den DHCP Konfigurationen des Lancoms eingetragen... Allerdings ist der Server DNS2 und der Lancom die DNS1
Dein Client nimmt immer den ersten verfügbaren DNS-Server, den du in der Konfiguration mitgegeben hast.> * Dein Lancom ist in der Lage, in der DHCP-Konfiguration für die Clients abweichende DNS-Server mitzugeben (Das ist der
> einfachste Weg). Dann ist der DC aus der Zentrale DNS1 und der Lancom selbst DNS2.
hmmm...
also der Lancom ist dazu in der Lage und so ist es bereits auch konfiguriert... als DNS Server ist die korrekte IP des Servers in
den DHCP Konfigurationen des Lancoms eingetragen... Allerdings ist der Server DNS2 und der Lancom die DNS1
Das ist bei dir der Lancom Router. Ändere dies, so dass dein Firmen-DNS-Server der primäre DNS-Server wird und der Lancom der sekundäre.
Dann sollte ein nslookup Exchange auch klappen.