Outlook 2010 an CyrrusIMAP mit selbstsigniertem Zertifiakt
Hallo zusammen,
ich betreibe Kolab-Groupware-Server 3.2) und versuche den darin enthaltenen IMAP (Cyrrus) gerade von Outlook 2010 aus anzubinden. Also in Outlook lediglich Mails. Bei der Installation wird ein automatisch ein selbst signiertes Zertifikat erzeugt:
root@kolab01:/etc# openssl x509 -in /etc/ssl/private/cyrus-imapd.pem -noout -text
Certificate:
Data:
Version: 1 (0x0)
Serial Number: 10052642497031563804 (0x8b822917018fea1c)
Signature Algorithm: sha1WithRSAEncryption
Issuer: C=--, ST=SomeState, L=SomeCity, O=SomeOrganization, OU=SomeOrganizationalUnit, CN=localhost.localdomain/emailAddress=root@localhost.localdomain
Validity
Not Before: Feb 20 13:21:15 2014 GMT
Not After : Feb 20 13:21:15 2015 GMT
Subject: C=--, ST=SomeState, L=SomeCity, O=SomeOrganization, OU=SomeOrganizationalUnit, CN=localhost.localdomain/emailAddress=root@localhost.localdomain
Subject Public Key Info:
Public Key Algorithm: rsaEncryption
Public-Key: (2048 bit)
Modulus:
...
Wenn ich Thunderbird verschlüsselt anbinde bekomme ich eine Warnung wegen dem Zertifikat, kann dieses dann jedoch dauerhaft bestätigen. In Outlook bekomme ich ebenfalls die Zertifikat-Warnung. Wenn ich hier:
Zertifikat Anzeigen -> Installieren
wähle kommt es nach einem Neustart von Outlook jedoch wieder. Kann mir jemand sagen wie ich das Zertifikat dauerhaft akzeptiere?
Viele Grüße
pixel24
ich betreibe Kolab-Groupware-Server 3.2) und versuche den darin enthaltenen IMAP (Cyrrus) gerade von Outlook 2010 aus anzubinden. Also in Outlook lediglich Mails. Bei der Installation wird ein automatisch ein selbst signiertes Zertifikat erzeugt:
root@kolab01:/etc# openssl x509 -in /etc/ssl/private/cyrus-imapd.pem -noout -text
Certificate:
Data:
Version: 1 (0x0)
Serial Number: 10052642497031563804 (0x8b822917018fea1c)
Signature Algorithm: sha1WithRSAEncryption
Issuer: C=--, ST=SomeState, L=SomeCity, O=SomeOrganization, OU=SomeOrganizationalUnit, CN=localhost.localdomain/emailAddress=root@localhost.localdomain
Validity
Not Before: Feb 20 13:21:15 2014 GMT
Not After : Feb 20 13:21:15 2015 GMT
Subject: C=--, ST=SomeState, L=SomeCity, O=SomeOrganization, OU=SomeOrganizationalUnit, CN=localhost.localdomain/emailAddress=root@localhost.localdomain
Subject Public Key Info:
Public Key Algorithm: rsaEncryption
Public-Key: (2048 bit)
Modulus:
...
Wenn ich Thunderbird verschlüsselt anbinde bekomme ich eine Warnung wegen dem Zertifikat, kann dieses dann jedoch dauerhaft bestätigen. In Outlook bekomme ich ebenfalls die Zertifikat-Warnung. Wenn ich hier:
Zertifikat Anzeigen -> Installieren
wähle kommt es nach einem Neustart von Outlook jedoch wieder. Kann mir jemand sagen wie ich das Zertifikat dauerhaft akzeptiere?
Viele Grüße
pixel24
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 246767
Url: https://administrator.de/forum/outlook-2010-an-cyrrusimap-mit-selbstsigniertem-zertifiakt-246767.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 07:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
bin mir nicht sicher aber ich meine das du selbst signierte Zertifikate in Windows als Trusted CA importieren must damit keine Warnmeldung kommt. Eventuell sind auch nicht alle benötigen Werte richtig gesetzt, ich vermisse z.B. den "Subject Alternative Name". Allerdings wäre es wohl besser zb. bei StartSSL ein richtiges Zertifikat mit dem korrekten Servernamen zu backen.
Gruß
Andi
bin mir nicht sicher aber ich meine das du selbst signierte Zertifikate in Windows als Trusted CA importieren must damit keine Warnmeldung kommt. Eventuell sind auch nicht alle benötigen Werte richtig gesetzt, ich vermisse z.B. den "Subject Alternative Name". Allerdings wäre es wohl besser zb. bei StartSSL ein richtiges Zertifikat mit dem korrekten Servernamen zu backen.
Gruß
Andi
Du musst den Truststore beim Import manuell auswählen. Aber wie gesagt, nicht wirklich das gelbe vom Ei. Normalerweise gibt es diverse HowTos wie das Kolab-Zertifikat korrekt gesetzt werden kann z.B. sowas:
https://docs.kolab.org/howtos/secure-kolab-server.html
Gruß
Andi
https://docs.kolab.org/howtos/secure-kolab-server.html
Gruß
Andi