home-user
Goto Top

OwnCloud zu Hause, hinter Speedport W921V. Evtl auf noch zu definierendem NAS oder Raspberry

Hallo,

ich würde mir gerne eine private Cloud zu Hause einrichten.

Meine Leitplanken:
Der Speedport als Eingangskanal für DSL soll nicht ersetzt werden (denn dann ist im Fehlerfall Telekom bis zum Router zuständig).
Die Cloud sollte von intern und extern erreichbar sein - bei einem möglichst sicheren Zugang von aussen.

Fernziel ist: Kalender, Kontakte, Bilder zentral ablegen.
Sync Kalender / Kontakte mit den Familienrechnern im Haus (Outlook), sowie mit den Mobilgeräten (Android)
Up/Download von Dokumenten und Bildern von extern soll möglich sein.

Hatte testweise Owncloud bei meinem Internet-Provider aufgesetzt - das hätte mir getaugt, wenn ich denn für vernünftiges Geld ein HTTPS-Zertifikat hätte nutzen können (um verschlüsselten Datentransport / Datenablage zu haben).

In Beiträgen hier / anderen Foren habe ich gelesen von NAS, die Cloud schon mitbringen (z.B. Synology) - bzw Owncloud-fähig wären.
Eine eigene Cloud ware mir lieber als eine Cloud beim Provider - auch wenn dies bedeutet, z.B. ein NAS zu kaufen.
Lieber einmal ein NAS kaufen, den Kram zu Hause einrichten und die Daten selbst zu besitzen, als einem Provider jahrelang Geld für Space und Zertifikat zu zahlen.

Habe hier und in anderen Foren verschiedene Threads gelesen - habe aber viele technischen Details nicht verstanden.

-->
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann, den Wust an 'Port Forwarding', VPN-Zugriff, Synology QuickConnect Dienst, und was sonst an möglichen Lösungen rumschwirrt zu verstehen, damit ich entscheiden kann, was machbar ist - und dann in die richtige Richtung loslaufe.

Gibt es in diesem Forum jemand, der eine Lösung wie von mir oben beschrieben schon aufgesetzt hat und/oder bereit ist mir zu helfen, da hin zu kommen?

Würde mich freuen.

Content-ID: 294491

Url: https://administrator.de/forum/owncloud-zu-hause-hinter-speedport-w921v-evtl-auf-noch-zu-definierendem-nas-oder-raspberry-294491.html

Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr

michi1983
michi1983 28.01.2016 um 19:39:54 Uhr
Goto Top
Hallo,

also wenn du dich "sicher" verbinden möchtest, dann wirst du um VPN nicht herum.

Ein Synology NAS könnte beides ab arbeiten: VPN Server + Owncloud Server.

Dazu müsstest du am Speedport eine Portweiterleitung auf das NAS (wegen VPN) einrichten.

Beherrscht der Speedport VPN und die nächste Frage ist ob du eine dynamische oder eine statische IP vom ISP bekommst?

Gruß

P.S.: optimal ist diese Konstellation aber nicht face-wink Aber das ist deine Entscheidung wenn du den Speedport zwingend behalten möchtest
aqui
aqui 28.01.2016 aktualisiert um 19:43:04 Uhr
Goto Top
Der Speedport als Eingangskanal für DSL soll nicht ersetzt werden
Muss er auch nicht...wie kommst du auf sowas ?
Die Cloud sollte von intern und extern erreichbar sein - bei einem möglichst sicheren Zugang von aussen.
Mit billigem Speedport Schrott ne Herausforderung aber natürlich machbar.
wenn ich denn für vernünftiges Geld ein HTTPS-Zertifikat hätte nutzen können
Sowas gibts ja mittlerweile für umme:
https://letsencrypt.org
https://www.startssl.com
Außerdem kannst du nur für dich selber ja auch ein eigenes kreieren...wo war da dein wirkliches Problem ?
In Beiträgen hier / anderen Foren habe ich gelesen von NAS, die Cloud schon mitbringen (z.B. Synology) - bzw Owncloud-fähig wären.
Ja dem ist so...guckst du hier:
https://owncloud.com/wp-content/uploads/2012/08/ct.1912.156-159.pdf
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-21-Was-Owncloud-kann-und-wie-Sie-st ...
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-9-Raspi-Projekt-Owncloud-auf-dem-Ra ...
habe aber viele technischen Details nicht verstanden.
Welche denn ??
den Wust an 'Port Forwarding', VPN-Zugriff, Synology QuickConnect Dienst, und was sonst an möglichen Lösungen rumschwirrt zu verstehen
Erste Anlaufstelle Dr. Google und Wikipedia:
http://www.howtogeek.com/66214/how-to-forward-ports-on-your-router/
https://de.wikipedia.org/wiki/Portweiterleitung
https://www.youtube.com/watch?v=vFHVeWNP9Sk
VPN Zugriff:
VPNs einrichten mit PPTP
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
2te Anlaufstelle: Konkrete Fragen hier. Bitte keine Basiscs in einem Administratorforum was den Rahmen hier sprengt.
Gibt es in diesem Forum jemand, der eine Lösung wie von mir oben beschrieben schon aufgesetzt hat
Vermutlich Hunderte...oder Tausende...
Home-User
Home-User 29.01.2016 aktualisiert um 22:02:22 Uhr
Goto Top
Hallo Michi,

erstmal danke für das Feedback.

Habe mich auf der NAS Seite heute etwas schlau gemacht, die DS215j scheint ein guter Kandidat zu sein.
Bringt zum einen Cloud Services mit, zum anderen gibt es mehrere Berichte von Usern, die auf dieser HW parallel auch Owncloud installiert haben.
(Edit)
Im Detail:
- VPN Server - https://www.synology.com/de-de/knowledgebase/DSM/tutorial/Application/Ho ...
- CardDAV Server
- CalDav-Server: https://www.synology.com/de-de/knowledgebase/DSM/tutorial/Application/Ho ...
- HTTPS Support - https://www.synology.com/de-de/knowledgebase/DSM/tutorial/General/How_to ...
und eine lange Liste weiterer Packages (und Detaillierter Anleitungen)
-> Also alles dabei, was ich im Endausbau haben möchte.
Googlen nach DS Cloud vs OwnCloud bringt Tonnen an Erfahrungsberichten - wobei die vorhandenen Features für mich OwnCloud wohl überflüssig machen.


Der Speedport ist ein W 921V.

Habe eine dynamische IP vom Internet-Provider.
Laut Router-Menu wird dyn DNS unterstützt.

Support von VPN am Speedport
Da wird wohl noch Spaß auf mich zukommen.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Ger%C3%A4te-Zubeh%C3%B6r/Speedport-W9 ...
Aber ein Schritt nach dem anderen ... evtl landet der Speedport in der Rundablage, wenn es nötig ist.
... scheinbar ist eine Fritz-Box als Ersatz für Speedport auch nicht unbedngt der Weisheit letzter Schluss bei VPN / VoIP / WLAN, siehe
http://www.amazon.de/review/R2MY4F4B0G4Q43/ref=cm_cr_dp_cmt?ie=UTF8& ...


Melde mich wieder, wenn das NAS aufgebaut ist und geht, und ich mich dem Thema Router / Speedport widme.
Home-User
Home-User 29.01.2016 um 21:20:41 Uhr
Goto Top
Hallo Aqui,

vielen Dank für die vielen hilfreichen und nützlichen Links!

Wie oben beschrieben lauf ich jetzt erst mal mit dem NAS los, werde die Infos studieren ... und mich entweder mit dem Feedback 'es hat folgendermaßen geklappt: ...' zurückmelden - oder euch dann mit konkreten Fehlern langweilen ;)

Auf jeden Fall bin ich überwältigt von eurer Hilfe - hatte nicht erwartet, dass ich so schnell und kompetent Input erhalte!!

Danke & bis denne
aqui
aqui 30.01.2016 um 16:27:48 Uhr
Goto Top
scheinbar ist eine Fritz-Box als Ersatz für Speedport auch nicht unbedngt der Weisheit letzter Schluss bei VPN / VoIP / WLAN, siehe
Doch das sind Welten... Die FB supportet von sich aus aktiv VPN:
http://avm.de/service/vpn/uebersicht/
Amazon Kommentare kannst du geflissentlich ignorieren. Das sind Vollaien die technisch keinerlei Ahnung haben. Was erwartest du also von solchen Heinis für Kommentare dort ?!
Vergiss sowas und halte dich an die Fakten.
n.o.b.o.d.y
Lösung n.o.b.o.d.y 01.02.2016, aktualisiert am 28.02.2016 um 20:19:26 Uhr
Goto Top
Moin

ich hatte nur ganzkurz eine Speedport 921, bevor der im hohen Boden gefolgen ist. Ich betreiben einen RasPi mit Owncloud zu hause. Was bei dem Speedport nicht geht, ist die ext. DynDNS-Adresse aus dem internen Netz aufzulösen, sozusagen auf sich selbst. Somit funktionierte der Zugriff auf die Owncloud nicht mit den Mobilgeräten wenn ich zu hause war. Bei der Fritzbox geht das, ob der Speedport das inzwischen kann, weiß ich nicht

Gruß!
Home-User
Home-User 28.02.2016 aktualisiert um 21:06:39 Uhr
Goto Top
Hallo,

Habe grad mit dicken Fingern statt auf "Antworten" auf "zur Lösung beigetragen" gedrückt ... und finde jetzt nicht, wie ich das rückgängig mache ...

Schreib trotzdem mal hier weiter ...

das NAS steht endlich, Platten sind eingebaut.
Daten kopiert, und Backup auf externe Platte gezogen für alle Fälle.
Soweit, so gut.

Wenn ich es recht verstehe sollte ich jetzt so vorgehen:
- DDNS Eintrag erzeugen
- Fritzbox 7490 als Router
- VPN Server aufsetzen
- Firewall der DS so einrichten, dass nur VPN reinkommt

Ich melde mich wieder bei Fragen

Da ich viele Tips von Aqui bekam ... drück ich jetzt bei ihm auch auf "zur Lösung beigetragen" ... oder kann ich meinen Fehler mit "auf gelöst gesetzt" iwie rückgängig machen?
michi1983
michi1983 28.02.2016 um 21:12:47 Uhr
Goto Top
Home-User
Home-User 28.02.2016 um 22:06:06 Uhr
Goto Top
Danke face-smile

Gleich mal umsetzen
Home-User
Home-User 28.02.2016 um 22:09:45 Uhr
Goto Top
Hab jetzt nach dieser Anleitung bei NoIP nen DynDNS registriert.
http://praxistipps.chip.de/fritzbox-dyndns-einrichten_3363
Warte jetzt, bis der DNS repliziert und erreichbar ist ...
Melde mich dann wieder
aqui
aqui 29.02.2016 um 10:31:03 Uhr
Goto Top
Wir sind gespannt....