OwnCloud zu Hause, hinter Speedport W921V. Evtl auf noch zu definierendem NAS oder Raspberry
Hallo,
ich würde mir gerne eine private Cloud zu Hause einrichten.
Meine Leitplanken:
Der Speedport als Eingangskanal für DSL soll nicht ersetzt werden (denn dann ist im Fehlerfall Telekom bis zum Router zuständig).
Die Cloud sollte von intern und extern erreichbar sein - bei einem möglichst sicheren Zugang von aussen.
Fernziel ist: Kalender, Kontakte, Bilder zentral ablegen.
Sync Kalender / Kontakte mit den Familienrechnern im Haus (Outlook), sowie mit den Mobilgeräten (Android)
Up/Download von Dokumenten und Bildern von extern soll möglich sein.
Hatte testweise Owncloud bei meinem Internet-Provider aufgesetzt - das hätte mir getaugt, wenn ich denn für vernünftiges Geld ein HTTPS-Zertifikat hätte nutzen können (um verschlüsselten Datentransport / Datenablage zu haben).
In Beiträgen hier / anderen Foren habe ich gelesen von NAS, die Cloud schon mitbringen (z.B. Synology) - bzw Owncloud-fähig wären.
Eine eigene Cloud ware mir lieber als eine Cloud beim Provider - auch wenn dies bedeutet, z.B. ein NAS zu kaufen.
Lieber einmal ein NAS kaufen, den Kram zu Hause einrichten und die Daten selbst zu besitzen, als einem Provider jahrelang Geld für Space und Zertifikat zu zahlen.
Habe hier und in anderen Foren verschiedene Threads gelesen - habe aber viele technischen Details nicht verstanden.
-->
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann, den Wust an 'Port Forwarding', VPN-Zugriff, Synology QuickConnect Dienst, und was sonst an möglichen Lösungen rumschwirrt zu verstehen, damit ich entscheiden kann, was machbar ist - und dann in die richtige Richtung loslaufe.
Gibt es in diesem Forum jemand, der eine Lösung wie von mir oben beschrieben schon aufgesetzt hat und/oder bereit ist mir zu helfen, da hin zu kommen?
Würde mich freuen.
ich würde mir gerne eine private Cloud zu Hause einrichten.
Meine Leitplanken:
Der Speedport als Eingangskanal für DSL soll nicht ersetzt werden (denn dann ist im Fehlerfall Telekom bis zum Router zuständig).
Die Cloud sollte von intern und extern erreichbar sein - bei einem möglichst sicheren Zugang von aussen.
Fernziel ist: Kalender, Kontakte, Bilder zentral ablegen.
Sync Kalender / Kontakte mit den Familienrechnern im Haus (Outlook), sowie mit den Mobilgeräten (Android)
Up/Download von Dokumenten und Bildern von extern soll möglich sein.
Hatte testweise Owncloud bei meinem Internet-Provider aufgesetzt - das hätte mir getaugt, wenn ich denn für vernünftiges Geld ein HTTPS-Zertifikat hätte nutzen können (um verschlüsselten Datentransport / Datenablage zu haben).
In Beiträgen hier / anderen Foren habe ich gelesen von NAS, die Cloud schon mitbringen (z.B. Synology) - bzw Owncloud-fähig wären.
Eine eigene Cloud ware mir lieber als eine Cloud beim Provider - auch wenn dies bedeutet, z.B. ein NAS zu kaufen.
Lieber einmal ein NAS kaufen, den Kram zu Hause einrichten und die Daten selbst zu besitzen, als einem Provider jahrelang Geld für Space und Zertifikat zu zahlen.
Habe hier und in anderen Foren verschiedene Threads gelesen - habe aber viele technischen Details nicht verstanden.
-->
Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann, den Wust an 'Port Forwarding', VPN-Zugriff, Synology QuickConnect Dienst, und was sonst an möglichen Lösungen rumschwirrt zu verstehen, damit ich entscheiden kann, was machbar ist - und dann in die richtige Richtung loslaufe.
Gibt es in diesem Forum jemand, der eine Lösung wie von mir oben beschrieben schon aufgesetzt hat und/oder bereit ist mir zu helfen, da hin zu kommen?
Würde mich freuen.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 294491
Url: https://administrator.de/forum/owncloud-zu-hause-hinter-speedport-w921v-evtl-auf-noch-zu-definierendem-nas-oder-raspberry-294491.html
Ausgedruckt am: 23.04.2025 um 13:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
also wenn du dich "sicher" verbinden möchtest, dann wirst du um VPN nicht herum.
Ein Synology NAS könnte beides ab arbeiten: VPN Server + Owncloud Server.
Dazu müsstest du am Speedport eine Portweiterleitung auf das NAS (wegen VPN) einrichten.
Beherrscht der Speedport VPN und die nächste Frage ist ob du eine dynamische oder eine statische IP vom ISP bekommst?
Gruß
P.S.: optimal ist diese Konstellation aber nicht
Aber das ist deine Entscheidung wenn du den Speedport zwingend behalten möchtest
also wenn du dich "sicher" verbinden möchtest, dann wirst du um VPN nicht herum.
Ein Synology NAS könnte beides ab arbeiten: VPN Server + Owncloud Server.
Dazu müsstest du am Speedport eine Portweiterleitung auf das NAS (wegen VPN) einrichten.
Beherrscht der Speedport VPN und die nächste Frage ist ob du eine dynamische oder eine statische IP vom ISP bekommst?
Gruß
P.S.: optimal ist diese Konstellation aber nicht
Der Speedport als Eingangskanal für DSL soll nicht ersetzt werden
Muss er auch nicht...wie kommst du auf sowas ?Die Cloud sollte von intern und extern erreichbar sein - bei einem möglichst sicheren Zugang von aussen.
Mit billigem Speedport Schrott ne Herausforderung aber natürlich machbar.wenn ich denn für vernünftiges Geld ein HTTPS-Zertifikat hätte nutzen können
Sowas gibts ja mittlerweile für umme:https://letsencrypt.org
https://www.startssl.com
Außerdem kannst du nur für dich selber ja auch ein eigenes kreieren...wo war da dein wirkliches Problem ?
In Beiträgen hier / anderen Foren habe ich gelesen von NAS, die Cloud schon mitbringen (z.B. Synology) - bzw Owncloud-fähig wären.
Ja dem ist so...guckst du hier:https://owncloud.com/wp-content/uploads/2012/08/ct.1912.156-159.pdf
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2014-21-Was-Owncloud-kann-und-wie-Sie-st ...
http://www.heise.de/ct/ausgabe/2015-9-Raspi-Projekt-Owncloud-auf-dem-Ra ...
habe aber viele technischen Details nicht verstanden.
Welche denn ??den Wust an 'Port Forwarding', VPN-Zugriff, Synology QuickConnect Dienst, und was sonst an möglichen Lösungen rumschwirrt zu verstehen
Erste Anlaufstelle Dr. Google und Wikipedia:http://www.howtogeek.com/66214/how-to-forward-ports-on-your-router/
https://de.wikipedia.org/wiki/Portweiterleitung
https://www.youtube.com/watch?v=vFHVeWNP9Sk
VPN Zugriff:
VPNs einrichten mit PPTP
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
IPsec VPNs einrichten mit Cisco, Mikrotik, pfSense Firewall, FritzBox, Smartphone sowie Shrew Client Software
2te Anlaufstelle: Konkrete Fragen hier. Bitte keine Basiscs in einem Administratorforum was den Rahmen hier sprengt.
Gibt es in diesem Forum jemand, der eine Lösung wie von mir oben beschrieben schon aufgesetzt hat
Vermutlich Hunderte...oder Tausende... scheinbar ist eine Fritz-Box als Ersatz für Speedport auch nicht unbedngt der Weisheit letzter Schluss bei VPN / VoIP / WLAN, siehe
Doch das sind Welten... Die FB supportet von sich aus aktiv VPN:http://avm.de/service/vpn/uebersicht/
Amazon Kommentare kannst du geflissentlich ignorieren. Das sind Vollaien die technisch keinerlei Ahnung haben. Was erwartest du also von solchen Heinis für Kommentare dort ?!
Vergiss sowas und halte dich an die Fakten.
Moin
ich hatte nur ganzkurz eine Speedport 921, bevor der im hohen Boden gefolgen ist. Ich betreiben einen RasPi mit Owncloud zu hause. Was bei dem Speedport nicht geht, ist die ext. DynDNS-Adresse aus dem internen Netz aufzulösen, sozusagen auf sich selbst. Somit funktionierte der Zugriff auf die Owncloud nicht mit den Mobilgeräten wenn ich zu hause war. Bei der Fritzbox geht das, ob der Speedport das inzwischen kann, weiß ich nicht
Gruß!
ich hatte nur ganzkurz eine Speedport 921, bevor der im hohen Boden gefolgen ist. Ich betreiben einen RasPi mit Owncloud zu hause. Was bei dem Speedport nicht geht, ist die ext. DynDNS-Adresse aus dem internen Netz aufzulösen, sozusagen auf sich selbst. Somit funktionierte der Zugriff auf die Owncloud nicht mit den Mobilgeräten wenn ich zu hause war. Bei der Fritzbox geht das, ob der Speedport das inzwischen kann, weiß ich nicht
Gruß!