Parallelbedienung (Geklontes Desktop) mit RDP
Hallo.
Ich habe auf einem Windows 7 PC in einer Produktionsanlage ein lizenzpflichtiges Prozessleitsystem laufen. Der Rechner kann momentan lokal von einem Nutzer bedient werden (Ort 1).
An einem 50m entfernten Ort 2 soll eine weitere Bedienstation entstehen. Der Anwender bedient die Anlage entweder an Ort 1 oder Ort 2, es ist also keine voneinander unabhängige Bedienung nötig.
Die Idee ist an Ort 2 einen Thin Client aufzubauen, der eine RDP-Verbindung mit Ort 1 aufnimmt (mittels rdesktop). An beiden Orten soll das gleiche Desktop zu sehen sein, welches von jedem Ort gesteuert werden kann. Quasi ein geklontes Desktop mit 2 Mäusen.
RDP gibt diese Funktion nicht her, dort kann entweder nur Ort 1 oder Ort 2 die Bedienhoheit haben.
Mit der folgenden Lösung (Enable Concurrent Sessions in Windows 7) komme ich auch nicht weiter, dann habe ich zwar zwei Sessions auf dem PC, jedoch sind diese voneinander unabhängig.
http://www.missingremote.com/guide/how-enable-concurrent-sessions-windo ...
Hat jemand eine Idee???
Ich habe auf einem Windows 7 PC in einer Produktionsanlage ein lizenzpflichtiges Prozessleitsystem laufen. Der Rechner kann momentan lokal von einem Nutzer bedient werden (Ort 1).
An einem 50m entfernten Ort 2 soll eine weitere Bedienstation entstehen. Der Anwender bedient die Anlage entweder an Ort 1 oder Ort 2, es ist also keine voneinander unabhängige Bedienung nötig.
Die Idee ist an Ort 2 einen Thin Client aufzubauen, der eine RDP-Verbindung mit Ort 1 aufnimmt (mittels rdesktop). An beiden Orten soll das gleiche Desktop zu sehen sein, welches von jedem Ort gesteuert werden kann. Quasi ein geklontes Desktop mit 2 Mäusen.
RDP gibt diese Funktion nicht her, dort kann entweder nur Ort 1 oder Ort 2 die Bedienhoheit haben.
Mit der folgenden Lösung (Enable Concurrent Sessions in Windows 7) komme ich auch nicht weiter, dann habe ich zwar zwei Sessions auf dem PC, jedoch sind diese voneinander unabhängig.
http://www.missingremote.com/guide/how-enable-concurrent-sessions-windo ...
Hat jemand eine Idee???
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 187751
Url: https://administrator.de/forum/parallelbedienung-geklontes-desktop-mit-rdp-187751.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 18:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
selbst wenn es mit VNC gehen würde, wäre ein paralelbetreib nicht machbar, da sich die Benutzer wenn die vor dem PC zur gleichen Zeit sitzen immer um die Eingabegeräte streiten würden.
RDP macht da mehr Sinn, weil da kann immer nur einer und der andere wird gesperrt und nur der Benutzer oder Admin kann die Sitzung wieder entsperren.
Allerdings ist das ganze nicht im Sinne des Programmes
.
Gruß
Chonta
selbst wenn es mit VNC gehen würde, wäre ein paralelbetreib nicht machbar, da sich die Benutzer wenn die vor dem PC zur gleichen Zeit sitzen immer um die Eingabegeräte streiten würden.
RDP macht da mehr Sinn, weil da kann immer nur einer und der andere wird gesperrt und nur der Benutzer oder Admin kann die Sitzung wieder entsperren.
Allerdings ist das ganze nicht im Sinne des Programmes
Gruß
Chonta
Zitat von @Freezer1986:
> Zitat von @Onitnarat:
> ----
> Mhhh, den kenne ich leider nicht, aber vielleicht liefer DELL ja ein Tool onboard mit, dass das VNC-Protokoll
unterstützt?
Aus Handbuch Devon IT Terminal Operating System (DeTOS) Dell Edition:
Select the desired session from the following choices:
VNC - Run a VNC session on a particular VNC server.
Könnte sogar mit VNC klappen. Muss ich mal ausprobieren.
> Zitat von @Onitnarat:
> ----
> Mhhh, den kenne ich leider nicht, aber vielleicht liefer DELL ja ein Tool onboard mit, dass das VNC-Protokoll
unterstützt?
Aus Handbuch Devon IT Terminal Operating System (DeTOS) Dell Edition:
Select the desired session from the following choices:
VNC - Run a VNC session on a particular VNC server.
Könnte sogar mit VNC klappen. Muss ich mal ausprobieren.
Na dann los, VNC auf den PC installiert und mit dem ThinClient verbinden, Drops gelutscht!
Hallo,
und dann ist auf beiden Rechnern die Benutzersitzung für alle Welt einsehbar und Max und Moritz können dann mal eben an den Rechner ran und mit dem Program spielen ohne sich anmelden zu müssen. (zu VNC)
Wenn man den Rechner wechselt muss man sich neu anmelden ja und das ist auch richtig so. Der Rechner der RDP-Server spielt ist halt immer an und man verbindet sich egal ob lokal oder per RDP mit der selben Benutzersitzung, also verändert sich nix am Layout.
Gruß
Chonta
und dann ist auf beiden Rechnern die Benutzersitzung für alle Welt einsehbar und Max und Moritz können dann mal eben an den Rechner ran und mit dem Program spielen ohne sich anmelden zu müssen. (zu VNC)
Wenn man den Rechner wechselt muss man sich neu anmelden ja und das ist auch richtig so. Der Rechner der RDP-Server spielt ist halt immer an und man verbindet sich egal ob lokal oder per RDP mit der selben Benutzersitzung, also verändert sich nix am Layout.
Gruß
Chonta
Generell sehe ich das genauso. Leider bringt das Anmelden einen erheblichen Zeitnachteil mit sich. Bei einer Anlagenstörung
müssen die Informationen sofort verfügbar sein, da ist eine Anmeldung ein nicht gewünschtes Hindernis.
müssen die Informationen sofort verfügbar sein, da ist eine Anmeldung ein nicht gewünschtes Hindernis.
Man kann das doch mit SmartCards realisieren.
Die Anmeldezeit ist nicht hoch, da die Sessions ja bestehen bleiben.
Wir haben mal mit igel-Thinclients die User-Sitzungen mitgenommen: von einem igel auf den anderen. Lief super..
Wenn er sich per RDP auf den Prozessrechner verbindet wird der lokale Desktop gesperrt und es steht dort nur "Der Computer wird zur Zeit verwendet von...". Das ist insofern hinderlich, als dass derjenige der die Anlage fährt auf dem Desktop nichts mehr sieht. Keine Prozessschema, kein Status, keine Störungen usw. Um was sehen zu können muss der lokale Bediener sich anmelden und klaut damit dem, der entfernt sitzt, die Session.
Einzig denkbare Lösung mit Bordmitteln wäre die Remoteunterstützung, was aber als permanente Lösung etwas blöd ist.
VNC sollte das Mittel der Wahl sein denke ich - sofern der Thinclient das unterstützt.
Einzig denkbare Lösung mit Bordmitteln wäre die Remoteunterstützung, was aber als permanente Lösung etwas blöd ist.
VNC sollte das Mittel der Wahl sein denke ich - sofern der Thinclient das unterstützt.