PC schaltet sich, unreproduzierbar, schlagartig aus und startet sofort neu
Hi,
Da mir langsam die Ideen ausgehen hoffe ich hier hilfreiche Tipps zu bekommen...
Folgender Sachverhalt:
Ich habe Ende 2014 einen PC mit folgenden Komponenten aufgebaut:
ASUS Maximus VII Gene Z97 Mainboard
Intel 4790K
16 GB (2x8GB) G.Skill TridentX (2400MHz, CL 10-12-12-31)
Gainward GTX 970
Crucial MX100 (512GB) SSD
HGST 2,5" HDD (1TB)
BeQuiet! ProPower 10 CM 550W
Corsair H75 AiO WaKü
Im Laufe der Zeit wurde dann die Gainward GTX 970 gegen eine Palit GTX 970 getauscht (wegen dem semipassiven Betrieb der Lüfter) und der
CPU Kühler gegen einen Noctua NH-D12 getauscht (Pumpengeräusche der Corsair H75).
Der PC wurde zwischendurch auf 4,2GHz auf allen Kernen übertaktet, aber seit das Problem auftaucht wieder auf Stock gestellt, XMP ist ebenfalls deaktiviert.
Seit einigen Monaten nun macht der Rechner aber Ärger:
Sporadisch und nahezu nicht reproduzierbar schaltet sich der Rechner ab, als ob ich das Netzkabel gezogen hätte, nur um
direkt im Anschluss wieder hoch zu fahren. In der Ereignisanzeige wird lediglich Kernel-Power Fehler 41 nach dem Neustart angezeigt, es findet sich kein Fehler
unmittelbar vor dem "Zusammenbruch". Auch wurde das automatische Neustarten im Fehlerfall deaktiviert, trotzdem wird kein BlueScreen ausgegeben.
Der Ordner C/Windows/Minidump ist noch nicht einmal angelegt worden...
Leider macht er dies absolut unabhängig von der Last,
mal bei leichten Officeaufgaben, mal wenn man ein Video auf Youtube guckt.
Wenn man allerdings ein größeres Videofile (knapp 30GB) mit Handbrake konvertieren will hat man eine 50%ige Chance dass es passiert
(bei den anderen 50% stürzt nur Handbrake ab..).
Die erste Vermutung war natürlich ein defektes Netzteil,
dieses ist vor einem Monat zu BeQuiet geschickt worden und hat dort alle Tests bestanden.
Der nächste Verdächtige war der Arbeitsspeicher, mit beiden Riegeln montiert lief Memtest86 über 12h und fand keinen Fehler.
Auch der Betrieb mit nur einem Riegel brachte keine Besserung.
Um die Spannungsversorgung vom Motherboard zu CPU und GPU zu testen (und ein Hitzeproblem auszuschließen)
habe ich Prime95 (v26.6) und Furmark zeitgleich laufen lassen (für rd 2h),
die CPU pendelte sich bei 70°C ein, die GPU bei 65°C. Um auch ein Problem bei Lastwechseln
auszuschließen habe ich beide Programme so schnell wie möglich nacheinander beendet,
auch hier alles wunderbar, keine Probleme.
Da meine letzte Idee das Motherboard wäre, dieses sogar noch ein paar Wochen Garantie hat, wäre der nächste Schritt dieses einzuschicken.
Leider verlangt ASUS für den Fall dass das MB fehlerfrei ist eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 100€,
daher wollte ich vorher fragen ob ich evtl irgendetwas übersehen habe?
Vielen Dank schonmal,
Florian
Da mir langsam die Ideen ausgehen hoffe ich hier hilfreiche Tipps zu bekommen...
Folgender Sachverhalt:
Ich habe Ende 2014 einen PC mit folgenden Komponenten aufgebaut:
ASUS Maximus VII Gene Z97 Mainboard
Intel 4790K
16 GB (2x8GB) G.Skill TridentX (2400MHz, CL 10-12-12-31)
Gainward GTX 970
Crucial MX100 (512GB) SSD
HGST 2,5" HDD (1TB)
BeQuiet! ProPower 10 CM 550W
Corsair H75 AiO WaKü
Im Laufe der Zeit wurde dann die Gainward GTX 970 gegen eine Palit GTX 970 getauscht (wegen dem semipassiven Betrieb der Lüfter) und der
CPU Kühler gegen einen Noctua NH-D12 getauscht (Pumpengeräusche der Corsair H75).
Der PC wurde zwischendurch auf 4,2GHz auf allen Kernen übertaktet, aber seit das Problem auftaucht wieder auf Stock gestellt, XMP ist ebenfalls deaktiviert.
Seit einigen Monaten nun macht der Rechner aber Ärger:
Sporadisch und nahezu nicht reproduzierbar schaltet sich der Rechner ab, als ob ich das Netzkabel gezogen hätte, nur um
direkt im Anschluss wieder hoch zu fahren. In der Ereignisanzeige wird lediglich Kernel-Power Fehler 41 nach dem Neustart angezeigt, es findet sich kein Fehler
unmittelbar vor dem "Zusammenbruch". Auch wurde das automatische Neustarten im Fehlerfall deaktiviert, trotzdem wird kein BlueScreen ausgegeben.
Der Ordner C/Windows/Minidump ist noch nicht einmal angelegt worden...
Leider macht er dies absolut unabhängig von der Last,
mal bei leichten Officeaufgaben, mal wenn man ein Video auf Youtube guckt.
Wenn man allerdings ein größeres Videofile (knapp 30GB) mit Handbrake konvertieren will hat man eine 50%ige Chance dass es passiert
(bei den anderen 50% stürzt nur Handbrake ab..).
Die erste Vermutung war natürlich ein defektes Netzteil,
dieses ist vor einem Monat zu BeQuiet geschickt worden und hat dort alle Tests bestanden.
Der nächste Verdächtige war der Arbeitsspeicher, mit beiden Riegeln montiert lief Memtest86 über 12h und fand keinen Fehler.
Auch der Betrieb mit nur einem Riegel brachte keine Besserung.
Um die Spannungsversorgung vom Motherboard zu CPU und GPU zu testen (und ein Hitzeproblem auszuschließen)
habe ich Prime95 (v26.6) und Furmark zeitgleich laufen lassen (für rd 2h),
die CPU pendelte sich bei 70°C ein, die GPU bei 65°C. Um auch ein Problem bei Lastwechseln
auszuschließen habe ich beide Programme so schnell wie möglich nacheinander beendet,
auch hier alles wunderbar, keine Probleme.
Da meine letzte Idee das Motherboard wäre, dieses sogar noch ein paar Wochen Garantie hat, wäre der nächste Schritt dieses einzuschicken.
Leider verlangt ASUS für den Fall dass das MB fehlerfrei ist eine Bearbeitungsgebühr von bis zu 100€,
daher wollte ich vorher fragen ob ich evtl irgendetwas übersehen habe?
Vielen Dank schonmal,
Florian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 343599
Url: https://administrator.de/forum/pc-schaltet-sich-unreproduzierbar-schlagartig-aus-und-startet-sofort-neu-343599.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 22:02 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @Flowflow:
Sporadisch und nahezu nicht reproduzierbar schaltet sich der Rechner ab, als ob ich das Netzkabel gezogen hätte, nur um
direkt im Anschluss wieder hoch zu fahren.
Sporadisch und nahezu nicht reproduzierbar schaltet sich der Rechner ab, als ob ich das Netzkabel gezogen hätte, nur um
direkt im Anschluss wieder hoch zu fahren.
Schalte mal im BIOS ab, daß er nach einem PowerFailure automatisch hochfährt.
Du solltest die Kiste auch mal an einer anderen Steckdose/anderen Stromkreis ausprobieren.
lks
PS. Es nützt nichts, alles wieder auf Normaltakt zu stellen, wenn man sein System durch Übertakten schon geschädigt hat.
Hast du mal die Graka getauscht? Nicht, dass dort irgendwas ist?
Wie sauber (also wörtlich gemeint) ist der Rechner? Alles von Staub entfernt?
Alle Steckverbindungen getrennt, gereinigt und neu verbunden?
Ich würde dennoch ein anderes Netzteil probieren. Nur weil der Hersteller sagt: alles gut, heißt das nicht, dass das auch so sein muss.
Wie sauber (also wörtlich gemeint) ist der Rechner? Alles von Staub entfernt?
Alle Steckverbindungen getrennt, gereinigt und neu verbunden?
Ich würde dennoch ein anderes Netzteil probieren. Nur weil der Hersteller sagt: alles gut, heißt das nicht, dass das auch so sein muss.
Hallo,
Mal die SSD getestet, hatten in meiner alten Schule auch nen Lehrer der als erstes ne SSD in seinem Laptop hatte (2012) bei gewisser Belastung (Guitar Hero) schaltete sich sein Laptop komplett ab und fuhr hoch ohne eine Einzige Fehlermeldung. Wie Stromlos und dann "Windows wird gestartet..."
Obwohl Guitar Hero eigentlich auch jede Moderne Intel HD Grafik packen sollte.
Hatte das mal auf dem T43 von Lenovo zum laufen bekommen nur das Menü war nicht Lesbar.
Das bei einer ATI Radeon Mobilty X300.
Deshalb die SSD mal Durchtesten (gibt meist Herstellertools) bei mir sind so nach 3 Jahren noch 97% übrig.
LG
Yannick
Mal die SSD getestet, hatten in meiner alten Schule auch nen Lehrer der als erstes ne SSD in seinem Laptop hatte (2012) bei gewisser Belastung (Guitar Hero) schaltete sich sein Laptop komplett ab und fuhr hoch ohne eine Einzige Fehlermeldung. Wie Stromlos und dann "Windows wird gestartet..."
Obwohl Guitar Hero eigentlich auch jede Moderne Intel HD Grafik packen sollte.
Hatte das mal auf dem T43 von Lenovo zum laufen bekommen nur das Menü war nicht Lesbar.
Das bei einer ATI Radeon Mobilty X300.
Deshalb die SSD mal Durchtesten (gibt meist Herstellertools) bei mir sind so nach 3 Jahren noch 97% übrig.
LG
Yannick
Zitat von @Flowflow:
Seit ich allerdings den PC aus der Überspannungsschutzleiste entfernt und direkt in eine Steckdose gestöpselt habe
läuft alles einwandfrei!
Seit ich allerdings den PC aus der Überspannungsschutzleiste entfernt und direkt in eine Steckdose gestöpselt habe
läuft alles einwandfrei!