Performanceproblem mit Windows Server 2008 R2
Hallo zusammen,
Habe ein Problem mit einem Windows Server 2008 R2 64bit inkl. SP1
Der Server lauft auf einem DELL Precision T1600 mit Intel Xeon Quad Core auf i7 Basis, 8GB RAM, 2x1TB RAID1.
Die Funktionsebene der AD Gesamstruktur ist Windows Server 2008R2 da kein anderer DC vorhanden ist.
Zusätzlich ist läuft ein DNS Server und die Dateidienste.
Das Problem ist, dass von den Clients (3x XP Pro, 2x W2K) ein Programm gestartet wird bzw mit einem gearbeitet wird, das in einer Freigabe am Server liegt - das Programm ist schon etwäs älter und baut auf einer DBASE Datenbankengine auf. Besagtes Programm ist sehr langsam im Gegensatz zum vorher verwendeten SuSe 9.0 Server. Verbunden sind die Rechner über einen HP ProCurve Switch mit 100M/bit.
Firewall und Benutzerkontensteuerung sind deaktiviert. Virenscanner ist keiner installiert.
Getestet wurde bereits der Datendurchsatz vom Client auf den Server und umgekehrt:
1,6GB Datei mit 4723,13 KB/S
796 MB Datei mit 5262,66 KB/S
1000 Dateien mit jeweils 1KB in 15 Sekunden
5000 Dateien mit jeweils 1KB in 68 Sekunden
Die Festplattenschreibgeschwindigkeiten sind
Minimal:13,3 MB/sec
Maximal: 128,9 MB/sec
Durchschnitt: 87,6 MB/Sec
Die HDDs sind 2x ST31000524AS mit jeweils 1.000GB auf Raid1
Versucht wurde bereits folgendes:
SMB2.0 wurde deaktiviert
Die TCP Offload Engine wurde deaktiviert.
Die Ereignisprotokollierung am Server ist komplett sauber.
Hat noch jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
Danke und Lg
D. Hirczy
Habe ein Problem mit einem Windows Server 2008 R2 64bit inkl. SP1
Der Server lauft auf einem DELL Precision T1600 mit Intel Xeon Quad Core auf i7 Basis, 8GB RAM, 2x1TB RAID1.
Die Funktionsebene der AD Gesamstruktur ist Windows Server 2008R2 da kein anderer DC vorhanden ist.
Zusätzlich ist läuft ein DNS Server und die Dateidienste.
Das Problem ist, dass von den Clients (3x XP Pro, 2x W2K) ein Programm gestartet wird bzw mit einem gearbeitet wird, das in einer Freigabe am Server liegt - das Programm ist schon etwäs älter und baut auf einer DBASE Datenbankengine auf. Besagtes Programm ist sehr langsam im Gegensatz zum vorher verwendeten SuSe 9.0 Server. Verbunden sind die Rechner über einen HP ProCurve Switch mit 100M/bit.
Firewall und Benutzerkontensteuerung sind deaktiviert. Virenscanner ist keiner installiert.
Getestet wurde bereits der Datendurchsatz vom Client auf den Server und umgekehrt:
1,6GB Datei mit 4723,13 KB/S
796 MB Datei mit 5262,66 KB/S
1000 Dateien mit jeweils 1KB in 15 Sekunden
5000 Dateien mit jeweils 1KB in 68 Sekunden
Die Festplattenschreibgeschwindigkeiten sind
Minimal:13,3 MB/sec
Maximal: 128,9 MB/sec
Durchschnitt: 87,6 MB/Sec
Die HDDs sind 2x ST31000524AS mit jeweils 1.000GB auf Raid1
Versucht wurde bereits folgendes:
SMB2.0 wurde deaktiviert
Die TCP Offload Engine wurde deaktiviert.
Die Ereignisprotokollierung am Server ist komplett sauber.
Hat noch jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
Danke und Lg
D. Hirczy
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 170961
Url: https://administrator.de/forum/performanceproblem-mit-windows-server-2008-r2-170961.html
Ausgedruckt am: 16.04.2025 um 10:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Die Performance bei kleinen Dateien lässt zu wünschen übrig. Die bei großen ist auch nicht doll, da sollte je nach Netzlast fast das Doppelte drin sein.
-(falls nicht geschehen) Servicepacks für die Clients installieren
-Netzwerkkartentreiber aktualisieren (zunächst am Server, dann am Client)
-Treiber für den Chipsatz erneuern
-anderen Client verwenden (Vista/7/SUSE/Knoppix... zum Messen kann man fast alles nehmen)
-falls Client =Vista oder höher: autotuning: http://www.google.de/search?q=disable+autotuning&rls=com.microsoft: ... am Server abschalten - Neustart nicht vergessen..
-Netzwerkkarte am Server tauschen
-Nackte Installation des Server (keine weitere Software außer SP2 installieren) gegentesten
Die Performance bei kleinen Dateien lässt zu wünschen übrig. Die bei großen ist auch nicht doll, da sollte je nach Netzlast fast das Doppelte drin sein.
-(falls nicht geschehen) Servicepacks für die Clients installieren
-Netzwerkkartentreiber aktualisieren (zunächst am Server, dann am Client)
-Treiber für den Chipsatz erneuern
-anderen Client verwenden (Vista/7/SUSE/Knoppix... zum Messen kann man fast alles nehmen)
-falls Client =Vista oder höher: autotuning: http://www.google.de/search?q=disable+autotuning&rls=com.microsoft: ... am Server abschalten - Neustart nicht vergessen..
-Netzwerkkarte am Server tauschen
-Nackte Installation des Server (keine weitere Software außer SP2 installieren) gegentesten
Hallo,
Nehme doch mal NetIO zum testen. Da bekommst du genauere Werte die dir weiterhelfen das Problem einzukreisen. Bitte immer beide Richtungen messen. Poste mal die Ergebnise hier.
Gruß,
Peter
Nehme doch mal NetIO zum testen. Da bekommst du genauere Werte die dir weiterhelfen das Problem einzukreisen. Bitte immer beide Richtungen messen. Poste mal die Ergebnise hier.
Gruß,
Peter
Hallo,
Was ist mir der Hardware des Serveres? RAID? Festplatten? RAM?
Was sagt der NetIO zwischen 2 Clients? Was ist wenn du die 1,6 GB und 798 MB Datei mal zwischen Zwei Clients kopierst? Was ist wenn du die 1000 Dateien mal zwischen 2 Clients kopierst?
Gruß,
Peter
Zitat von @dhirczy87:
Client -> Server TCP Packete:
Packet size 32k bytes: 11.19 MByte/s Tx, 11.16 MByte/s Rx.
Client -> Server TCP Packete:
Packet size 32k bytes: 11.19 MByte/s Tx, 11.16 MByte/s Rx.
Client -> Server UDP Packete:
Packet size 32k bytes: 10.27 MByte/s (0%) Tx, 11.38 MByte/s (0%) Rx.
Packet size 32k bytes: 10.27 MByte/s (0%) Tx, 11.38 MByte/s (0%) Rx.
Server -> Client TCP Packete:
Packet size 32k bytes: 11.08 MByte/s Tx, 10.83 MByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 11.08 MByte/s Tx, 10.83 MByte/s Rx.
Server -> Client UDP Packete:
Packet size 32k bytes: 11.37 MByte/s (0%) Tx, 10.41 MByte/s (0%) Rx.
Du hast also eine 100 MBit Netz. Das ist aufgrund dieser Messungen nicht deine Fehlerquelle. (Switch etc scheidet somit aus).Packet size 32k bytes: 11.37 MByte/s (0%) Tx, 10.41 MByte/s (0%) Rx.
Was ist mir der Hardware des Serveres? RAID? Festplatten? RAM?
Was sagt der NetIO zwischen 2 Clients? Was ist wenn du die 1,6 GB und 798 MB Datei mal zwischen Zwei Clients kopierst? Was ist wenn du die 1000 Dateien mal zwischen 2 Clients kopierst?
Gruß,
Peter
Hallo,
Sorry, hatte ich schon wieder vergessen
Du kannst die Netzwerkkarte in deinem Dell auch zu 100% ausschließen? immerhin hast du nur ein 100Mbit Netz.
Gruß,
Peter
Sorry, hatte ich schon wieder vergessen
Die Kopierrate zwischen den Clients ist irrelevant dazwischen den Clients kein nennenswerter Netzwerktraffic vorhanden ist.
Soll ja nur deine Clients als Fehlerquelle ausschließen.Du kannst die Netzwerkkarte in deinem Dell auch zu 100% ausschließen? immerhin hast du nur ein 100Mbit Netz.
Gruß,
Peter