Pfsense - miniPCI ans laufen bekommen
Hallo allerseits,
Ich habe seit längerem eine Pfsense im Einsatz. Nun habe ich mich dazu entschlossen, das WLAN Netz auch durch die Pfsense regeln zu lassen. Nach einigem Suchen und Schauen sowie lesen hier im Forum habe ich mich für dieses Modell hier entschieden Compex WLE600VX - 802.11ac/a/b/g/n miniPCI Express-Karte. Wie bekomme ich die Karte ans laufen und wo kann ich die Wlan Einstellungen vornehmen. Hatte bereits rumgesucht, aber nicht so richtig etwas gefunden.
Ein simpler Guide würde mir reichen, vielleicht habe ich diesen ja auch nur übersehen.
Pfsense Version ist 2.4.5-p1.
Bei Amazon schrieb jemand: "Leider gibt es für diese Karte noch nicht überall Treiber. Z.B. kann man sie nich unter pfSense nutzen." Ist das korrekt? Habe ich echt die falsche Karte bestellt? Wäre ein Wlan Access Point nicht auch eine Option?
mfG. Pfguy123
Ich habe seit längerem eine Pfsense im Einsatz. Nun habe ich mich dazu entschlossen, das WLAN Netz auch durch die Pfsense regeln zu lassen. Nach einigem Suchen und Schauen sowie lesen hier im Forum habe ich mich für dieses Modell hier entschieden Compex WLE600VX - 802.11ac/a/b/g/n miniPCI Express-Karte. Wie bekomme ich die Karte ans laufen und wo kann ich die Wlan Einstellungen vornehmen. Hatte bereits rumgesucht, aber nicht so richtig etwas gefunden.
Ein simpler Guide würde mir reichen, vielleicht habe ich diesen ja auch nur übersehen.
Pfsense Version ist 2.4.5-p1.
Bei Amazon schrieb jemand: "Leider gibt es für diese Karte noch nicht überall Treiber. Z.B. kann man sie nich unter pfSense nutzen." Ist das korrekt? Habe ich echt die falsche Karte bestellt? Wäre ein Wlan Access Point nicht auch eine Option?
mfG. Pfguy123
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 604531
Url: https://administrator.de/forum/pfsense-minipci-ans-laufen-bekommen-604531.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 09:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Lass es sein, ich hatte es mal am Laufen, Performance und Stabilität ist was anderes.
Was geht: Du holst dir einen AP und wickelst, mittels Freeradius, auf der pfSense die Zugangskontrolle mittels IEEE 802.1x ab. Das läuft sauber und stabil.
-teddy
Zitat von @Pfguy123:
Hallo allerseits,
Ich habe seit längerem eine Pfsense im Einsatz. Nun habe ich mich dazu entschlossen, das WLAN Netz auch durch die Pfsense regeln zu lassen.
Hallo allerseits,
Ich habe seit längerem eine Pfsense im Einsatz. Nun habe ich mich dazu entschlossen, das WLAN Netz auch durch die Pfsense regeln zu lassen.
Lass es sein, ich hatte es mal am Laufen, Performance und Stabilität ist was anderes.
Was geht: Du holst dir einen AP und wickelst, mittels Freeradius, auf der pfSense die Zugangskontrolle mittels IEEE 802.1x ab. Das läuft sauber und stabil.
-teddy
Ob die Karte von deinem pfSense Rechner richtig erkannt wird kannst du über den Shellzugang sehen bzw. das Terminal. Also einfach die 8 aus dem Menü drücken oder per PuTTY und SSH auf die pfSense zugreifen.
Dann ein dmesg ausführen und checken ob du dort eine Konsolen message sieht die die Karte erkannt hat und sie einem Standard Interface zugewisen hat.
Ist das der Fall kannst du ganz einfach auf Interfaces gehen im menü und klickst dort die "+" Taste um das neue (WLAN) Interface hinzuzufügen.
Fertig ist der Lack und kinderleicht was man eigentlich auch ohne Thread hinbekommt.
Hier sieht man das dann in der Praxis:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Ein externer AP wäre in der Tat die sinnigere Lösung, denn meistens ist da wo die Firewall steht ein schlechter Platz für eine gute Funkausbreitung !
Ein oder mehrere externe APs wie diese z.B. lösen das Problem viel eleganter und funktechnisch besser:
https://www.varia-store.com/de/produkt/97657-mikrotik-cap-lite-mit-ar953 ...
https://www.varia-store.com/de/produkt/97517-mikrotik-rbcap2nd-routerboa ...
Oder Dual Radio für 2,4Ghz und 5Ghz parallel:
https://www.varia-store.com/de/produkt/97849-mikrotik-cap-ac-rbcapgi-5ac ...
Dann ein dmesg ausführen und checken ob du dort eine Konsolen message sieht die die Karte erkannt hat und sie einem Standard Interface zugewisen hat.
Ist das der Fall kannst du ganz einfach auf Interfaces gehen im menü und klickst dort die "+" Taste um das neue (WLAN) Interface hinzuzufügen.
Fertig ist der Lack und kinderleicht was man eigentlich auch ohne Thread hinbekommt.
Hier sieht man das dann in der Praxis:
WLAN oder LAN Gastnetz einrichten mit einem Captive Portal (Hotspot Funktion)
Ein externer AP wäre in der Tat die sinnigere Lösung, denn meistens ist da wo die Firewall steht ein schlechter Platz für eine gute Funkausbreitung !
Ein oder mehrere externe APs wie diese z.B. lösen das Problem viel eleganter und funktechnisch besser:
https://www.varia-store.com/de/produkt/97657-mikrotik-cap-lite-mit-ar953 ...
https://www.varia-store.com/de/produkt/97517-mikrotik-rbcap2nd-routerboa ...
Oder Dual Radio für 2,4Ghz und 5Ghz parallel:
https://www.varia-store.com/de/produkt/97849-mikrotik-cap-ac-rbcapgi-5ac ...
Hier findest du eine Liste mit den unterstützten treibern:
https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_open-source_wireless_drivers ...
Wenn das WLAN produktiv laufen soll, nimm nen AP. FreeBSD und WLAN sind nicht wirklich Freunde.
VG
Buc
https://en.wikipedia.org/wiki/Comparison_of_open-source_wireless_drivers ...
Wenn das WLAN produktiv laufen soll, nimm nen AP. FreeBSD und WLAN sind nicht wirklich Freunde.
VG
Buc