PHP - WordPress auf Apache schneller als auf IIS?
Hallo Gemeinde,
wir haben einen Win 2008 R2 RootServer mit Plesk 12.5.
Dort laufen auch ASPX Websites drauf.
Jetzt haben wir auch WordPress 4.6.1 mit PHP 7 und ca. 40 Plug-ins installiert.
Die Website ist sehr langsam (vielleicht auch zu viele Plug-ins, aber ich will eigentlich auf keines verzichten
)
Ich stelle mir aber die Frage ob WordPress auf einem LAMP System allgemein schneller läuft als auf Win 2008 R2 mit IIS?
Hat jemand schon einmal Vergleiche gemacht?
- IIS mit PHP7 vs. Apache mit PHP7
- MySQL 5.6 auf Win vs. MySQL 5.6 auf Linux
- WordPress 4.6.1 auf Win vs WordPress 4.6.1 auf Linux
Ist Win 2012 R2 mit seinem IIS schneller als Win 2008 R2 mit IIS?
Wir müssen wegen SNI Zertifikate eh demnächst auf Win 2012 R2 updaten (nicht LAMP wegen ASPX Seiten)
Kann oder soll man IIS noch tunen mit
- Tune IIS for Google PageSpeed mit https://www.iispeed.com/
- Best Practices for PHP on the Microsoft Web Platform https://www.iis.net/learn/application-frameworks/running-php-application ...
vor allem vor dem Hintergrund das Plesk 12.5 die Verwaltung des IIS übernimmt.
Was passiert wenn man selber etwas außerhalb von Plesk installiert.
Kommen sich die Einstellungen dann in die Quere?
Wie könnte ich den Server noch optimieren?
Hat jemand eine größere WordPress Installation am laufen und kann man ungefähr seine Hardware Eckdaten sagen?
Wieviele Plug-ins habt ihr installiert und aktiviert?
Sind 40 Plug-ins anormal viel?
Ich vermute die Root-Server Hardware von unserem Provider ist auch zu schwach.
Hier unsere Hardware:
Server OS : Windows / 64Bit OS
Server Software : Microsoft-IIS/7.5
Server IP : XXX
Server Port : 80
Server Location : Germany
Memcached Enabled : No
Database Software : MySQL
Database Version : 5.6.33
Maximum No. of Connections : 151
Maximum Packet Size : 4 MB
Database Disk Usage : 6 MB
Index Disk Usage : 2 MB
Check More Database Info
PHP Version : 7.0.13
PHP Max Upload Size : 10 MB
PHP Max Post Size : 8 MB
PHP Max Execution Time : -1 sec
PHP Safe Mode : Off
PHP Short Tag : On
PHP Memory Limit : 256 MB
Real Time PHP Memory Usage : 21.99 MB
Besten Dank.
Rene
wir haben einen Win 2008 R2 RootServer mit Plesk 12.5.
Dort laufen auch ASPX Websites drauf.
Jetzt haben wir auch WordPress 4.6.1 mit PHP 7 und ca. 40 Plug-ins installiert.
Die Website ist sehr langsam (vielleicht auch zu viele Plug-ins, aber ich will eigentlich auf keines verzichten
Ich stelle mir aber die Frage ob WordPress auf einem LAMP System allgemein schneller läuft als auf Win 2008 R2 mit IIS?
Hat jemand schon einmal Vergleiche gemacht?
- IIS mit PHP7 vs. Apache mit PHP7
- MySQL 5.6 auf Win vs. MySQL 5.6 auf Linux
- WordPress 4.6.1 auf Win vs WordPress 4.6.1 auf Linux
Ist Win 2012 R2 mit seinem IIS schneller als Win 2008 R2 mit IIS?
Wir müssen wegen SNI Zertifikate eh demnächst auf Win 2012 R2 updaten (nicht LAMP wegen ASPX Seiten)
Kann oder soll man IIS noch tunen mit
- Tune IIS for Google PageSpeed mit https://www.iispeed.com/
- Best Practices for PHP on the Microsoft Web Platform https://www.iis.net/learn/application-frameworks/running-php-application ...
vor allem vor dem Hintergrund das Plesk 12.5 die Verwaltung des IIS übernimmt.
Was passiert wenn man selber etwas außerhalb von Plesk installiert.
Kommen sich die Einstellungen dann in die Quere?
Wie könnte ich den Server noch optimieren?
Hat jemand eine größere WordPress Installation am laufen und kann man ungefähr seine Hardware Eckdaten sagen?
Wieviele Plug-ins habt ihr installiert und aktiviert?
Sind 40 Plug-ins anormal viel?
Ich vermute die Root-Server Hardware von unserem Provider ist auch zu schwach.
Hier unsere Hardware:
Server OS : Windows / 64Bit OS
Server Software : Microsoft-IIS/7.5
Server IP : XXX
Server Port : 80
Server Location : Germany
Memcached Enabled : No
Database Software : MySQL
Database Version : 5.6.33
Maximum No. of Connections : 151
Maximum Packet Size : 4 MB
Database Disk Usage : 6 MB
Index Disk Usage : 2 MB
Check More Database Info
PHP Version : 7.0.13
PHP Max Upload Size : 10 MB
PHP Max Post Size : 8 MB
PHP Max Execution Time : -1 sec
PHP Safe Mode : Off
PHP Short Tag : On
PHP Memory Limit : 256 MB
Real Time PHP Memory Usage : 21.99 MB
Besten Dank.
Rene
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 321846
Url: https://administrator.de/forum/php-wordpress-auf-apache-schneller-als-auf-iis-321846.html
Ausgedruckt am: 21.04.2025 um 23:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Möglich. Vielleicht hat der ja nur RaspBerry PI dort stehen/liegen...
Gruß,
Peter
Möglich. Vielleicht hat der ja nur RaspBerry PI dort stehen/liegen...
Hier unsere Hardware:
Du listest aber nur Software und einige Einstellungen auf. Von Hardware steht dort nichts.Gruß,
Peter
Hallo,
man kann da sehr viel Tuning betreiben.
sowohl direkt in Wordpress als auch bei Webserver selber. Zudem gibt es auch noch andere Webserver die Teilweise schneller sind.
Mann muss hier nur ein Problem nach den anderen Identifizieren und dann beheben.
Mir fällt da alleine schon bei dir auf:
"Memcached Enabled : No"
Dann gibt es noch so Sachen:
https://developers.google.com/speed/pagespeed/module/
https://de.wikipedia.org/wiki/Brotli
und vieles mehr.
man kann da sehr viel Tuning betreiben.
sowohl direkt in Wordpress als auch bei Webserver selber. Zudem gibt es auch noch andere Webserver die Teilweise schneller sind.
Mann muss hier nur ein Problem nach den anderen Identifizieren und dann beheben.
Mir fällt da alleine schon bei dir auf:
"Memcached Enabled : No"
Dann gibt es noch so Sachen:
https://developers.google.com/speed/pagespeed/module/
https://de.wikipedia.org/wiki/Brotli
und vieles mehr.
Moin,
mich wundert, dass das überhaupt noch läuft...
Gruß Krämer
mich wundert, dass das überhaupt noch läuft...
Gruß Krämer

Keine Angst, der mutiert bald ziemlich sicher zum Zombie ... Unter dieser Menge an Plugins ist 100%ig eins mit Sicherheitslücke, und wenn noch nicht dann sehr bald.
Gruß
Gruß
Zitat von @131381:
Keine Angst, der mutiert bald ziemlich sicher zum Zombie ... Unter dieser Menge an Plugins ist 100%ig eins mit Sicherheitslücke, und wenn noch nicht dann sehr bald.
Selbst wenn da keines der Plugins direkt eine Sicherheitslücke hat, lässt sich das bei der Menge an Kombinationen, nicht mehr sicher ausschließen...Keine Angst, der mutiert bald ziemlich sicher zum Zombie ... Unter dieser Menge an Plugins ist 100%ig eins mit Sicherheitslücke, und wenn noch nicht dann sehr bald.
Zitat von @Rene1976:
Wie könnte ich den Server noch optimieren?
...
Ich vermute die Root-Server Hardware von unserem Provider ist auch zu schwach.
Wie könnte ich den Server noch optimieren?
...
Ich vermute die Root-Server Hardware von unserem Provider ist auch zu schwach.
Du musst das der Reihe nach durchgehen, Internet-Anbindung, Hardware, Betriebssystem, Installation. Da auf Verdacht rumzustochern bringt nichts
Der 1. Schritt wäre die Latzenz zu ermitteln. Dazu kannst Du diverse Tools, wie z.B. Pagespeed.de benutzen. Als Vergleichswert kann Du z.B. dieses Forum (administrator.de) benutzen. Du solltest die Messung schon an mehreren Tagen durchführen.
Ist z.B. die Internetanbindung in Ordnung und die Latzenz (Transferstart nach Connect) zu groß, kannst Du weiter mit bei den Einstellungen bzw. Konfiguration suchen.
Je nach Installtion fallen mir da bestimmt 20-30 Möglichkeiten ein.....
40 Plugins, ist schon eine "Menge Krempel"
Viel Erfolg
Moin,
Bei PHP kann man viel tunen. Auf Windows ist das aber sehr ungelenk. Davon abgesehen, dass ihr das mit Plesk fahrt, was da nochmal ganz eigene Dinge tut.
Grundsätzlich ist es ja schonmal schön, dass ihr PHP7 nutzt, was laut ein paar Benchmarks im schnitt doppelt so schnell ist wie PHP5. Bringt halt nichts, wenn der Code gammelig ist.
Dazu sollte man sich mal anschauen wie Wordpress insgesamt aufgebaut ist. Das kann man sehr einfach zusammenfassen: Nicht schön. Wer schon mal ein Template oder Plugin dafür geschrieben hat, weiß das. Sprich das CMS selbst ist hier deine größte Bremse. Aber auf die willst du ja nicht verzichten.
Dazu kommt die Art und Weise wie Wordpress Plugins verbaut. Jedes Plugin das an der UI rumfrickelt bringt in der Regel ein eigenes Set an CSS und JS Dateien mit. Das sorgt mit jeder Datei für einen weiteren Request. Sprich eine ganze unnötiger Requests. Gerade auch noch dann, wenn sie Blocking eingebaut sind, macht JS wenig Spaß. Dazu hier mehr.
Am webserver direkt kann man auch einiges Optimieren. Zunächst mal kann man einfach HTTP/2 supporten. Das ist ein sehr einfacher Schritt. Geht aber in der Regel nur mit HTTPS und modernen Ciphern. Da bist du also mit Port 80 an der falschen Adresse.
Next Step: Caching. Du kannst dein Frontend einfach cachen lassen. Dazu gibt es Wordpress Plugins (aber eines reicht, viel hilft hier nicht viel). Ein Nginx kann das, oder ein Apache mit mod_pagespeed. Wie das bei IIS geht, keine Ahnung. Du kannst natürlich auch auf einen entsprechenden 3rd-Party Provider wie Cloudflare zurückgreifen. Aber hier muss man eben auf sensible Daten aufpassen.
Weiter geht es mit der Auslastung des Systems. Sieh zu, dass dein System sich auch nur um deine Webseite kümmert, ist die Load zu hoch, wird das nichts. Gerade bei DB Aktionen, wenn der Host MySQL betreibt kann auch deine Schreibperformance am Limit sein. DBS mögen keine remote Filesysteme und haben auch gerne mal ein paar SSDs zum kaputtmachen. Hier freut sich übrigens dein MySQL über Windows, wenn sie auf der gleichen Platte unterwegs sind. Das Ereignislog liebt fsyncs.
Ich vermute ich könnte jetzt noch eine Stunde so weiter machen, aber das wird dir auch nicht helfen. Einfachste Lösung: Schraube deine Wordpress Installation mal auf und bau sie um. So wie sie jetzt ist, ist sie das größte Problem. Denn auch mit dem Finetuning hier wird aus einem überladenen Trabbie kein Porsche ;)
Gruß
Chris
Bei PHP kann man viel tunen. Auf Windows ist das aber sehr ungelenk. Davon abgesehen, dass ihr das mit Plesk fahrt, was da nochmal ganz eigene Dinge tut.
Grundsätzlich ist es ja schonmal schön, dass ihr PHP7 nutzt, was laut ein paar Benchmarks im schnitt doppelt so schnell ist wie PHP5. Bringt halt nichts, wenn der Code gammelig ist.
Dazu sollte man sich mal anschauen wie Wordpress insgesamt aufgebaut ist. Das kann man sehr einfach zusammenfassen: Nicht schön. Wer schon mal ein Template oder Plugin dafür geschrieben hat, weiß das. Sprich das CMS selbst ist hier deine größte Bremse. Aber auf die willst du ja nicht verzichten.
Dazu kommt die Art und Weise wie Wordpress Plugins verbaut. Jedes Plugin das an der UI rumfrickelt bringt in der Regel ein eigenes Set an CSS und JS Dateien mit. Das sorgt mit jeder Datei für einen weiteren Request. Sprich eine ganze unnötiger Requests. Gerade auch noch dann, wenn sie Blocking eingebaut sind, macht JS wenig Spaß. Dazu hier mehr.
Am webserver direkt kann man auch einiges Optimieren. Zunächst mal kann man einfach HTTP/2 supporten. Das ist ein sehr einfacher Schritt. Geht aber in der Regel nur mit HTTPS und modernen Ciphern. Da bist du also mit Port 80 an der falschen Adresse.
Next Step: Caching. Du kannst dein Frontend einfach cachen lassen. Dazu gibt es Wordpress Plugins (aber eines reicht, viel hilft hier nicht viel). Ein Nginx kann das, oder ein Apache mit mod_pagespeed. Wie das bei IIS geht, keine Ahnung. Du kannst natürlich auch auf einen entsprechenden 3rd-Party Provider wie Cloudflare zurückgreifen. Aber hier muss man eben auf sensible Daten aufpassen.
Weiter geht es mit der Auslastung des Systems. Sieh zu, dass dein System sich auch nur um deine Webseite kümmert, ist die Load zu hoch, wird das nichts. Gerade bei DB Aktionen, wenn der Host MySQL betreibt kann auch deine Schreibperformance am Limit sein. DBS mögen keine remote Filesysteme und haben auch gerne mal ein paar SSDs zum kaputtmachen. Hier freut sich übrigens dein MySQL über Windows, wenn sie auf der gleichen Platte unterwegs sind. Das Ereignislog liebt fsyncs.
Ich vermute ich könnte jetzt noch eine Stunde so weiter machen, aber das wird dir auch nicht helfen. Einfachste Lösung: Schraube deine Wordpress Installation mal auf und bau sie um. So wie sie jetzt ist, ist sie das größte Problem. Denn auch mit dem Finetuning hier wird aus einem überladenen Trabbie kein Porsche ;)
Gruß
Chris
Moin
Vermuten ist nicht Wissen! Was für eine Hardware bezahlst du?
Ist Audi schneller als BMW?
VG
Ashnod
Ganz klar ja 8-)