Ping nur zeitweise mit Windows 2003 Server und Windows XP Clients
Warum bekommen nicht alle Clients beim Ping eine Antwort von neuen Server?
Bei einigen klappt's bei anderen nicht.
Hallo,
am vergangenen Freitag habe ich einen neuen Server in unsere Domäne eingebunden.
Eigentlich ganz simpel nur ein neuer Windows 2003 Server (als 5 Client Lizenzen eingebunden).
Bisher liegt unsere Navision Datenbank auf einem anderen Server. Nun ist der neue fertig eingerichtet und wir wollen Ihn alle nutzen, da er doch deutlcih schneller ist.
Aber irgendwie habe ich etwas übersehen, oder etwas falsch konfiguriert.
Denn ich erreiche nur abundzu einen Ping auf den Server!
Neuer Server: (Windows 2003 Mitglied in der Domäne Smallbusiness "als Computer eingetragen!)
Hostname: Supermicro
IP: 192.168.4.80
Sub: 255.255.255.0
Gate: 192.168.4.10
DNS: 192.168.4.84
2.DNS:192.168.4.87
DomainController: (windwos 2003 Smallbusiness Server, DC Controller)
Hostname: Proliant
IP: 192.168.4.84
Sub: 255.255.255.0
Gate: 192.168.4.10
DNS: 192.168.4.84
2.DNS:192.168.4.87
Client PC:
IP: 192.168.4.22
Sub: 255.255.255.0
Gate: 192.168.4.10
DNS: 192.168.4.84
2.DNS:192.168.4.87
Ich habe auch mir schon den Hosteintrag angeschaut. Der Name wird immer richtig aufgelöst.
Was ich nicht verstehe, Warum bekomme ich manchmal antwort...und manchmal nicht.
Irgendwie totaler Mist, denn wir müssen alle drauf.
Ich habe keine Ahnung.
(Die Firewall hatte ich erst deaktivert, nun aber aktiviert. Wobei die Remotefreigabe und die Datei und Druckfreigabe und die "eingehende Ping" aktiviert sind.
Danke vorab.
LG Alex
Bei einigen klappt's bei anderen nicht.
Hallo,
am vergangenen Freitag habe ich einen neuen Server in unsere Domäne eingebunden.
Eigentlich ganz simpel nur ein neuer Windows 2003 Server (als 5 Client Lizenzen eingebunden).
Bisher liegt unsere Navision Datenbank auf einem anderen Server. Nun ist der neue fertig eingerichtet und wir wollen Ihn alle nutzen, da er doch deutlcih schneller ist.
Aber irgendwie habe ich etwas übersehen, oder etwas falsch konfiguriert.
Denn ich erreiche nur abundzu einen Ping auf den Server!
Neuer Server: (Windows 2003 Mitglied in der Domäne Smallbusiness "als Computer eingetragen!)
Hostname: Supermicro
IP: 192.168.4.80
Sub: 255.255.255.0
Gate: 192.168.4.10
DNS: 192.168.4.84
2.DNS:192.168.4.87
DomainController: (windwos 2003 Smallbusiness Server, DC Controller)
Hostname: Proliant
IP: 192.168.4.84
Sub: 255.255.255.0
Gate: 192.168.4.10
DNS: 192.168.4.84
2.DNS:192.168.4.87
Client PC:
IP: 192.168.4.22
Sub: 255.255.255.0
Gate: 192.168.4.10
DNS: 192.168.4.84
2.DNS:192.168.4.87
Ich habe auch mir schon den Hosteintrag angeschaut. Der Name wird immer richtig aufgelöst.
Was ich nicht verstehe, Warum bekomme ich manchmal antwort...und manchmal nicht.
Irgendwie totaler Mist, denn wir müssen alle drauf.
Ich habe keine Ahnung.
(Die Firewall hatte ich erst deaktivert, nun aber aktiviert. Wobei die Remotefreigabe und die Datei und Druckfreigabe und die "eingehende Ping" aktiviert sind.
Danke vorab.
LG Alex
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 88453
Url: https://administrator.de/forum/ping-nur-zeitweise-mit-windows-2003-server-und-windows-xp-clients-88453.html
Ausgedruckt am: 16.02.2025 um 20:02 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin Alex,
sind folgende Eckdaten richtig?
- Kein DHCP
- alle 21 Clients sollen auf den neuen Server zugreifen
Wenn das so ist, dann solltest du den Server nochmal ausschalten und schauen, ob du die 4.80 immer noch pingen kannst.
Eventuell kann's mit den Lizenzen auch noch Probleme geben: 5 Eingetragen <-> über 20 User.
Und das Lizenz-Datum ist mir auch etwas suspekt...![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Gruß
Arne
sind folgende Eckdaten richtig?
- Kein DHCP
- alle 21 Clients sollen auf den neuen Server zugreifen
Wenn das so ist, dann solltest du den Server nochmal ausschalten und schauen, ob du die 4.80 immer noch pingen kannst.
Eventuell kann's mit den Lizenzen auch noch Probleme geben: 5 Eingetragen <-> über 20 User.
Und das Lizenz-Datum ist mir auch etwas suspekt...
Gruß
Arne
Vermutlich ist das ein Autonegotiation Problem der Ethernetkarte mit dem Switch. Dort werden dann leider nicht die richtigen Parameter wie Geschwindigkeit oder Half- oder Full Duplex ausgehandelt, was häufiger mal vorkommt.
Das kann dann in Kollisionen auf dem Link Kabel enden mit den Auswirkungen die du gesehen hast.
Da du aber leider nicht schreibst was ihr detailiert getestet habt und ob der Switch Kollisionen oder Runt Frames auf dem Port anzeigt ist das auch hier nur ein wildes Raten und Spekulieren.
Gut wenns jetzt klappt, dann bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Das kann dann in Kollisionen auf dem Link Kabel enden mit den Auswirkungen die du gesehen hast.
Da du aber leider nicht schreibst was ihr detailiert getestet habt und ob der Switch Kollisionen oder Runt Frames auf dem Port anzeigt ist das auch hier nur ein wildes Raten und Spekulieren.
Gut wenns jetzt klappt, dann bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Hallo Alex,
mein Hinweis auf die Lizenzen war auch nicht auf dein aktuelles Problem bezogen. Das Lizenz-Problem holt dich erst ein, wenn der 6. User gleichzeitig auf den Server zugreifen möchte.
Das der DHCP nicht das Problem ist, war mir auch schon klar. Die Frage war, ob ihr einen einsetzt. Diesen IP-Adressen zufolge nutzt ihr keinen DHCP-Server, oder aber nur mit ziemlich viel Kuddelmuddel (Ausnahmen, Reservierungen und vermutlich doppelt vergebenen Adressen).
Meine Empfehlung (wenn du schon den DC neu machst):
Alle Server und Router/Switche: feste IP-Adressen im Bereich 4.1 bis 4.49.
User-PCs als DHCP-Clients einrichten.
DHCP-Server
DHCP-Adressbereich für Clients: 4.50 bis 4.254
Wichtig! --> Statische IP-Adressen und dynamische DHCP-Adressen sollten immer strikt getrennt werden!
Eine saubere Trennung von Servern und Netzwerkkomponenten von den Clients (PCs, Drucker etc.) ist sehr wichtig. Man muss an dem Aufbau die Organisation des Netzwerks erkennen. Nachdem was du im Eingangsthread geschrieben hast, ist dein Netzwerk nicht organisiert und das Ergebnis sind u.a. solche ominösen Ping-Probleme.
Bau am besten bis auf eine GBit-Karte die anderen Netzwerkkarten alle aus. Für die paar People reicht ein GB. Das ist sonst nur wieder eine Fehlerquelle, da kann man nämlich eine menge falsch machen.
Zu deiner Zeitserver-Sache hilft dir bestimmt dieser Artikel weiter:
Datum und Zeit per net time Sync funktioniert nicht
Den DHCP kannst du übrigens die Zeit verteilen lassen. Ist eine Option in den Bereichs-/Serveroptionen.
Gruß
Arne
mein Hinweis auf die Lizenzen war auch nicht auf dein aktuelles Problem bezogen. Das Lizenz-Problem holt dich erst ein, wenn der 6. User gleichzeitig auf den Server zugreifen möchte.
Das der DHCP nicht das Problem ist, war mir auch schon klar. Die Frage war, ob ihr einen einsetzt. Diesen IP-Adressen zufolge nutzt ihr keinen DHCP-Server, oder aber nur mit ziemlich viel Kuddelmuddel (Ausnahmen, Reservierungen und vermutlich doppelt vergebenen Adressen).
Meine Empfehlung (wenn du schon den DC neu machst):
Alle Server und Router/Switche: feste IP-Adressen im Bereich 4.1 bis 4.49.
User-PCs als DHCP-Clients einrichten.
DHCP-Server
DHCP-Adressbereich für Clients: 4.50 bis 4.254
Wichtig! --> Statische IP-Adressen und dynamische DHCP-Adressen sollten immer strikt getrennt werden!
Eine saubere Trennung von Servern und Netzwerkkomponenten von den Clients (PCs, Drucker etc.) ist sehr wichtig. Man muss an dem Aufbau die Organisation des Netzwerks erkennen. Nachdem was du im Eingangsthread geschrieben hast, ist dein Netzwerk nicht organisiert und das Ergebnis sind u.a. solche ominösen Ping-Probleme.
Bau am besten bis auf eine GBit-Karte die anderen Netzwerkkarten alle aus. Für die paar People reicht ein GB. Das ist sonst nur wieder eine Fehlerquelle, da kann man nämlich eine menge falsch machen.
Zu deiner Zeitserver-Sache hilft dir bestimmt dieser Artikel weiter:
Datum und Zeit per net time Sync funktioniert nicht
Den DHCP kannst du übrigens die Zeit verteilen lassen. Ist eine Option in den Bereichs-/Serveroptionen.
Gruß
Arne
Ok, das ist doch mal ein guter Überblick. ![face-smile face-smile](/images/icons/fa/light/face-smile.svg)
Der im Eingangsthread erwähnte Client-PC war das ein VPN-Client? War da eine IP eventuell doppelt vergeben?
Zeitserver und DC haben wenig miteinander zutun. Die Neueinrichtung der Domain wird wenig Einfluss auf die Funktion des Zeitservers haben. Lies dich durch den oben angegebenen Link durch, damit hat's bei mir prima funktioniert.
Lass von dir hören, wie's weiter geht.
Arne
Der im Eingangsthread erwähnte Client-PC war das ein VPN-Client? War da eine IP eventuell doppelt vergeben?
Zeitserver und DC haben wenig miteinander zutun. Die Neueinrichtung der Domain wird wenig Einfluss auf die Funktion des Zeitservers haben. Lies dich durch den oben angegebenen Link durch, damit hat's bei mir prima funktioniert.
Lass von dir hören, wie's weiter geht.
Arne
Ob der DC die Richtlinie übernimmt, hängt davon ab, in welcher Richtlinie du die Einstellung vornimmst, in welcher OU du den DC stehen hast und welche Richtlinie welcher OU zugeordnet ist.
Mit dem Befehl gpresult bekommst du in der Kommandozeile einen Überblick, welche Richtlinien auf dem jeweiligen Rechner mit dem jeweiligen User (Obacht! Da muss man zwischen Computer- und Benutzereinstellungen unterscheiden) gezogen werden.
Eventuell besteht die Möglichkeit die User und Computerkonten zu exportieren, aber da besteht die Gefahr, dass du das Problem mit exportierst. Direkt übernehmen geht auf jeden Fall nicht. Jedes Objekt (User, Computer, Gruppen...) hat eine eindeutige SID-Kennung. Mit der Neuerstellung der Domain verlieren alle alten SIDs ihre Gültigkeit. Das kommt einer unwiederbringlichen Löschung gleich. Auch Datensicherungen aus der alten Domain bringen nichts.
Eigentlich löscht man auch nicht einfach so eine Domain. Warum willst du das überhaupt machen? Damit zerstörst du so ziemlich alles. Gerade wenn du das nur nebenbei machst und noch nicht so lange im Betrieb tätig bist, würde ich die Finger davon lassen. Sämtliche Berechtigungen müssen vorab dokumentiert werden. Allein die Aufgabe kann leicht Tage kosten und das ist nur ein Part.
Erzähle mir bitte noch mal ausführlich, warum du den DC neu aufsetzen willst. Welche konkreten Problem treten am DC auf?
Gruß
Arne
Mit dem Befehl gpresult bekommst du in der Kommandozeile einen Überblick, welche Richtlinien auf dem jeweiligen Rechner mit dem jeweiligen User (Obacht! Da muss man zwischen Computer- und Benutzereinstellungen unterscheiden) gezogen werden.
Eventuell besteht die Möglichkeit die User und Computerkonten zu exportieren, aber da besteht die Gefahr, dass du das Problem mit exportierst. Direkt übernehmen geht auf jeden Fall nicht. Jedes Objekt (User, Computer, Gruppen...) hat eine eindeutige SID-Kennung. Mit der Neuerstellung der Domain verlieren alle alten SIDs ihre Gültigkeit. Das kommt einer unwiederbringlichen Löschung gleich. Auch Datensicherungen aus der alten Domain bringen nichts.
Eigentlich löscht man auch nicht einfach so eine Domain. Warum willst du das überhaupt machen? Damit zerstörst du so ziemlich alles. Gerade wenn du das nur nebenbei machst und noch nicht so lange im Betrieb tätig bist, würde ich die Finger davon lassen. Sämtliche Berechtigungen müssen vorab dokumentiert werden. Allein die Aufgabe kann leicht Tage kosten und das ist nur ein Part.
Erzähle mir bitte noch mal ausführlich, warum du den DC neu aufsetzen willst. Welche konkreten Problem treten am DC auf?
Gruß
Arne