
133808
17.07.2017
Ping über mehrere Router von einem Klasse C in ein Klasse B Netzwerk
Liebe Community,
ich habe zu einer Aufgabenstellung die ich bekommen habe eine Frage.
Die Aufgabenstellung lautet:
Ihr „Eigener Webserver“ liegt hinter Ihrem Router in einem eigenen IP-Bereich.
Vergeben Sie hier eine öffentliche IP-Adresse aus dem Klasse-B-Bereich.
Der öffentliche Webserver befindet sich im "Internet". Vergeben Sie hier eine öffentliche
Adresse aus dem Bereich /14
Liege ich da richtig, wenn ich für den "Webserver Internet" die Standardsubnetzmaske
255.255.0.0 und IP 172.16.0.1 wähle?
Oder verstehe ich da die Aufgabenstellung nicht richtig?
Denke ich richtig (Screen aus Filius), wenn ich den Routern zwecks Routing folgendes IPs vergebe?
Router1: 99.99.99.1
Router2: 99.99.99.2
Router3: 99.99.99.3
Die Filius-Datei kann ich gerne per persönliche PN schicken. Ich bin für jede Hilfestellung sehr dankbar.
Ich kriege leider keinen Ping von der 192.168.0.10 zur 172.16.0.1 hin.
Viele Grüße
ich habe zu einer Aufgabenstellung die ich bekommen habe eine Frage.
Die Aufgabenstellung lautet:
Ihr „Eigener Webserver“ liegt hinter Ihrem Router in einem eigenen IP-Bereich.
Vergeben Sie hier eine öffentliche IP-Adresse aus dem Klasse-B-Bereich.
Der öffentliche Webserver befindet sich im "Internet". Vergeben Sie hier eine öffentliche
Adresse aus dem Bereich /14
Liege ich da richtig, wenn ich für den "Webserver Internet" die Standardsubnetzmaske
255.255.0.0 und IP 172.16.0.1 wähle?
Oder verstehe ich da die Aufgabenstellung nicht richtig?
Denke ich richtig (Screen aus Filius), wenn ich den Routern zwecks Routing folgendes IPs vergebe?
Router1: 99.99.99.1
Router2: 99.99.99.2
Router3: 99.99.99.3
Die Filius-Datei kann ich gerne per persönliche PN schicken. Ich bin für jede Hilfestellung sehr dankbar.
Ich kriege leider keinen Ping von der 192.168.0.10 zur 172.16.0.1 hin.
Viele Grüße
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 343636
Url: https://administrator.de/forum/ping-ueber-mehrere-router-von-einem-klasse-c-in-ein-klasse-b-netzwerk-343636.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 03:04 Uhr
16 Kommentare
Neuester Kommentar
Und "Klassen" sind schon seit Jahrzeihnten tot. Das kommt nioch aus der IP Steinzeit. Der Aufgabensteller lebt also ziemlich in der Vergangenheit.
Seit 93 ist das Geschichte mit der weltweiten Einführung von CIDR:
https://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing
Sollte man eigentlich wissen ?!
Seit 93 ist das Geschichte mit der weltweiten Einführung von CIDR:
https://de.wikipedia.org/wiki/Classless_Inter-Domain_Routing
Sollte man eigentlich wissen ?!
Und leider doch Realität, der Begriff wird noch überall in allen IT-Ausbildung (ITSE/FiSI) verwendet. Evtl. auch der Nostalgie wegen
Zitat von @chgorges:
Und leider doch Realität, der Begriff wird noch überall in allen IT-Ausbildung (ITSE/FiSI) verwendet. Evtl. auch der Nostalgie wegen
Und leider doch Realität, der Begriff wird noch überall in allen IT-Ausbildung (ITSE/FiSI) verwendet. Evtl. auch der Nostalgie wegen
Ich und viele andere Netzwerker aus der Steinzeit verwenden den Begriff A/B/C-Klasse noch, um auszudrücken, daß es sich um ein /8, /16 oder ein /24-Netz handelt, also nicht mehr im urpsrünglichen Sinne, daß es die Netze aus den Bereichen 1-127, 128-191, 192-223 mit fixer netzmaske sind.
lks
Und ganz ehrlich - gibt das jetzt ein fleissbienchen beim Bulls*it-Bingo? Wenn man die Aufgabenstellung liest - kann man die verstehen? Ja? Dann ist doch alles gut. Wenn ich mir heute mal so angucke was sich alles "IT-Experte" nennt (weil geschafft die Maus unfallfrei über 5 cm tisch zu bewegen) dann bin ich mir nicht sicher ob die "IT-Steinzeit" unbedingt ein Nachteil war... Man beachte nur mal so die Fragen hier die mit "Bei einem Kunden soll ich..." wo man sich dann die Frage stellt ob es heute normal ist das man Sachen verkauft von denen man keine Ahnung hat und dann in irgendeinem Forum dafür kostenlos Hilfe erwartet...
Nur als kleiner Exkurs zum Thema "IT-Steinzeit" gemeint.... Es darf sich jeder selbst überlegen ob es hilft das der IT-Experte zwar 200 Fremdworte perfekt aneinanderreihen kann aber beim Auflegen eines Kabels nicht mal weiss wo bei der Zange vorne ist...
Nur als kleiner Exkurs zum Thema "IT-Steinzeit" gemeint.... Es darf sich jeder selbst überlegen ob es hilft das der IT-Experte zwar 200 Fremdworte perfekt aneinanderreihen kann aber beim Auflegen eines Kabels nicht mal weiss wo bei der Zange vorne ist...
Es sind aber ja so oder so grobe Kardinalsfehler schon in der Ausführung begangen worden.
Aufgabenstellung (Zitat): "Vergeben Sie hier eine öffentliche Adresse aus dem Bereich /14"
Die hat der TO vollkommen in den Wind geschlagen und mal nebenbei völlig ignoriert.
So sähe mal ein grobes Design aus IP Layer 3 (Routing) Sicht entsprechend aus:
Dabei ist jetzt nicht bedacht das das "Internet" immer noch ein NAT (IP Adress Translation) erfordert am Router 3 Internet Port.
In einem realen Szenario liessen sich die internen privaten IP Netze NICHT ins Internet routen ohne NAT, da bekanntermaßen private RFC 1918 IP Adressen nicht im Internet geroutet werden.
Sinnigerweise würde man hier auch ggf. dynamisch routen mit RIPv2 oder OSPF statt mit diversen fehleranfälligen statischen Routen auf den 3 Routern.
Ob das alles aber diesbezüglich optimiert werden soll gibt die doch recht oberflächliche Aufgabenstellung oder deren Beschreinung hier leider mal wieder nicht her
Soviel auch zum Thema "IT-Experte"....
Aufgabenstellung (Zitat): "Vergeben Sie hier eine öffentliche Adresse aus dem Bereich /14"
Die hat der TO vollkommen in den Wind geschlagen und mal nebenbei völlig ignoriert.
- "Standardsubnetzmaske 255.255.0.0" ist ja nun mal ein 16er Prefix und kein 14er (Wer lesen kann...)
- " IP 172.16.0.1 " ist bekanntlich keine öffentliche IP sondern eine private_RFC_1918_IP !
So sähe mal ein grobes Design aus IP Layer 3 (Routing) Sicht entsprechend aus:
Dabei ist jetzt nicht bedacht das das "Internet" immer noch ein NAT (IP Adress Translation) erfordert am Router 3 Internet Port.
In einem realen Szenario liessen sich die internen privaten IP Netze NICHT ins Internet routen ohne NAT, da bekanntermaßen private RFC 1918 IP Adressen nicht im Internet geroutet werden.
Sinnigerweise würde man hier auch ggf. dynamisch routen mit RIPv2 oder OSPF statt mit diversen fehleranfälligen statischen Routen auf den 3 Routern.
Ob das alles aber diesbezüglich optimiert werden soll gibt die doch recht oberflächliche Aufgabenstellung oder deren Beschreinung hier leider mal wieder nicht her
Soviel auch zum Thema "IT-Experte"....
Hallo,
und?
Btw.:
öffentliche IP Adressen zu verwenden kann zu politischen Problemen führen

178.23.0.200 russischer Provider mit Sitz auf den Bermudas.
99.99.99.2 AT&T San Diego
172.77.0.100 Provider in Plymouth
175.50.0.100 chinesischer Provider aus Peking.
brammer
Bin gespannt ob ich es so richtig gemacht habe und halte euch auf dem laufendem.
und?
Btw.:
öffentliche IP Adressen zu verwenden kann zu politischen Problemen führen
178.23.0.200 russischer Provider mit Sitz auf den Bermudas.
99.99.99.2 AT&T San Diego
172.77.0.100 Provider in Plymouth
175.50.0.100 chinesischer Provider aus Peking.
brammer