Playstation Party Portweiterleitung
Markowitsch (Level 2) - Jetzt verbinden
07.06.2018, aktualisiert 14:07 Uhr, 1047 Aufrufe, 1 Kommentar
Hallo zusammen,
ich war heute bei einem Bekannten der das Playstation 4 Party (Teamspeak) nutzt.
Hierfür hat er den Port 465 an die PS4 weitergeleitet.
Das Problem ist nun, dass auch seine Freundin eine eigene PS4 hat und diese gleichzeitig das Playstation Party nutzen will.
Das funktioniert aber nicht, da der Port 465 nur an eine interne IP Adresse weitergeleitet werden kann (ist ja nur logisch).
Gibt es hierfür eine Lösung, dass beide PS4 gleichzeitig das Party nutzen können?
Meine Idee wäre ein Business Internetanschluss mit 2 öffentlichen IP Adressen...hierfür werden dann aber auch 2 Router benötigt.
Danke für Eure Hilfe
Marko
ich war heute bei einem Bekannten der das Playstation 4 Party (Teamspeak) nutzt.
Hierfür hat er den Port 465 an die PS4 weitergeleitet.
Das Problem ist nun, dass auch seine Freundin eine eigene PS4 hat und diese gleichzeitig das Playstation Party nutzen will.
Das funktioniert aber nicht, da der Port 465 nur an eine interne IP Adresse weitergeleitet werden kann (ist ja nur logisch).
Gibt es hierfür eine Lösung, dass beide PS4 gleichzeitig das Party nutzen können?
Meine Idee wäre ein Business Internetanschluss mit 2 öffentlichen IP Adressen...hierfür werden dann aber auch 2 Router benötigt.
Danke für Eure Hilfe
Marko
1 Antwort
- LÖSUNG Spirit-of-Eli schreibt am 07.06.2018 um 14:18:41 Uhr
LÖSUNG 07.06.2018, aktualisiert um 14:22 Uhr
Moin,
der Port lässt sich nicht händisch ändern oder?
Dann wird das wohl nichts.
Ne Alternative wäre in dem Fall wohl auf IPv6 zu gehen. Dann hat jedes Gerät seine eigene Adresse.
Bei einem Business Anschluss mit zwei Adressen brauchst du nur einen vernünftigen Router wie Bsp. pfSense oder Mikrotik usw.
Dort lassen sich mehrere WAN Adressen definieren was dann eben nötig wäre. Dann müsste aber auch jedes entsprechende Endgeräte das spezifische Gateway nutzen.
Gruß
Spirit
der Port lässt sich nicht händisch ändern oder?
Dann wird das wohl nichts.
Ne Alternative wäre in dem Fall wohl auf IPv6 zu gehen. Dann hat jedes Gerät seine eigene Adresse.
Bei einem Business Anschluss mit zwei Adressen brauchst du nur einen vernünftigen Router wie Bsp. pfSense oder Mikrotik usw.
Dort lassen sich mehrere WAN Adressen definieren was dann eben nötig wäre. Dann müsste aber auch jedes entsprechende Endgeräte das spezifische Gateway nutzen.
Gruß
Spirit