Port forwarding bei Mikrotik Routern
Hallo Liebe Gemeinde ;)
Ich habe neu einen Mikrotik Router und bin da ein wenig überfordert.
Ich konnte durch Youtub anleitungen mein router mal "sicher" konfigurieren und einrichten. jetzt wollte ich für den Server die Ports weiterleiten für teamspeak und webhost.
Leider habe ich die Firewall zu gut eingestellt das er nun fast alles Blockt. ich weiss aber nicht wie ich es richtig mache, so das es sicher ist aber doch gewisse ports noch durchkommen.
Wenn ich unter IP/Firewall/Nat das nach den Anleitungen mache, die im Internet rumschwirren, geht es leider trotzdem nicht.
Ich würde ja gerne meine Firewall Einstellungen posten, weis aber nicht wie man die auslesen kann das man auch was erkennt.
ich habs aber nach dieser Anleitung eingerichtet https://www.youtube.com/watch?v=3NBtrZxctbA&list=PLnzEbgyK52Gt__nTV- ...
Kann da mir einer weiterhelfen?
Gruss Matthias
Ich habe neu einen Mikrotik Router und bin da ein wenig überfordert.
Ich konnte durch Youtub anleitungen mein router mal "sicher" konfigurieren und einrichten. jetzt wollte ich für den Server die Ports weiterleiten für teamspeak und webhost.
Leider habe ich die Firewall zu gut eingestellt das er nun fast alles Blockt. ich weiss aber nicht wie ich es richtig mache, so das es sicher ist aber doch gewisse ports noch durchkommen.
Wenn ich unter IP/Firewall/Nat das nach den Anleitungen mache, die im Internet rumschwirren, geht es leider trotzdem nicht.
Ich würde ja gerne meine Firewall Einstellungen posten, weis aber nicht wie man die auslesen kann das man auch was erkennt.
ich habs aber nach dieser Anleitung eingerichtet https://www.youtube.com/watch?v=3NBtrZxctbA&list=PLnzEbgyK52Gt__nTV- ...
Kann da mir einer weiterhelfen?
Gruss Matthias
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 243734
Url: https://administrator.de/forum/port-forwarding-bei-mikrotik-routern-243734.html
Ausgedruckt am: 20.05.2025 um 18:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Halli swiss01, Willkommen auf Administrator.de!
Videos schön und gut, aber Literatur ist immer noch die beste Methode seinen Mikrotik zu verstehen sonst wirst du keine Freude an deinem Router haben. Die Lernkurve ist hier sehr steil und man sollte sich unbedingt vorher Routing- und Firewall-Grundlagen aneignen bevor man sich an die Konfiguration macht :
Mikrotik First-Time-Startup unbedingt lesen:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:First_time_startup
Referenz zu NAT und Portforwarding:
Tipps und Tricks zum RouterOS
Wie du Ports weiterleitest kannt du hier nachlesen und nachgucken:
Benötigte Ports und Protokolle für Teamspeak:
http://www.teamspeak.de/support/antworten/182767/Allgemeines%2Fa%2F1.ht ...
Mit diesen Infos sollte das jeder hinbekommen , ansonsten besser bei AVM bedienen
Grüße Uwe
p.s. den Beitrag dann bitte noch in die Kategorie Sonstige Systeme > Mikrotik RouterOS verschieben. Merci.
Videos schön und gut, aber Literatur ist immer noch die beste Methode seinen Mikrotik zu verstehen sonst wirst du keine Freude an deinem Router haben. Die Lernkurve ist hier sehr steil und man sollte sich unbedingt vorher Routing- und Firewall-Grundlagen aneignen bevor man sich an die Konfiguration macht :
Mikrotik First-Time-Startup unbedingt lesen:
http://wiki.mikrotik.com/wiki/Manual:First_time_startup
Referenz zu NAT und Portforwarding:
Tipps und Tricks zum RouterOS
Wie du Ports weiterleitest kannt du hier nachlesen und nachgucken:
- Mikrotik Router OS Port forward 8888 for TCP und 8081 for TCP and UPD trafic eingeben
- http://wiki.mikrotik.com/wiki/Forwarding_a_port_to_an_internal_IP
Benötigte Ports und Protokolle für Teamspeak:
http://www.teamspeak.de/support/antworten/182767/Allgemeines%2Fa%2F1.ht ...
Mit diesen Infos sollte das jeder hinbekommen , ansonsten besser bei AVM bedienen
Grüße Uwe
p.s. den Beitrag dann bitte noch in die Kategorie Sonstige Systeme > Mikrotik RouterOS verschieben. Merci.
das ist aber nur ein einziger Port von den oben unter dem Link genannten 6 !
Und von wo aus versuchst du eine Verbindung ? aus dem internen LAN mit der externen WAN-IP ? dann wäre es mir klar, denn dann spielt Hairpin-NAT eine Rolle !! Versuche also den Zugriff z.B. über UMTS oder LTE !
Bei der Nutzung der Default-Settings macht der Mikrotik auf Port 1 NAT und die restlichen Ports
sind zu einem Switch zusammengeschaltet.
Das geht in deinem Szenario.
Kenne aber Teamspeak persönlich nicht.
Den Satz überdenke nochmal, den versteht keine Sau !
Und von wo aus versuchst du eine Verbindung ? aus dem internen LAN mit der externen WAN-IP ? dann wäre es mir klar, denn dann spielt Hairpin-NAT eine Rolle !! Versuche also den Zugriff z.B. über UMTS oder LTE !
Bei der Nutzung der Default-Settings macht der Mikrotik auf Port 1 NAT und die restlichen Ports
sind zu einem Switch zusammengeschaltet.
Das geht in deinem Szenario.
Kenne aber Teamspeak persönlich nicht.
Ich habe mal noch was gelesen von den links oben, das Mikrotik Standardeinstellungen da was reinspielen können. Ich habe einen Reset gemacht aber so viel es mir ist den Hacken bei "No Default Configuration" nicht gesetzt. Kann das mein Problem sein das?
Den Satz überdenke nochmal, den versteht keine Sau !
Zitat von @swiss01:
ja ich versuche über mein Lan via DynDns. So konnte ich das beim alten Router testen.
Dann ist mir alles klar das es nicht geht !!!! Ohne weitere Hairpin NAT Regel wirst du so nicht arbeiten können. Das ist kein Kindergartenrouter der alles selber macht , hier ist Köpfchen gefragt und du musstja ich versuche über mein Lan via DynDns. So konnte ich das beim alten Router testen.
das alles im Router erst konfigurieren!
Siehe dazu Hairpin NAT
Leider konnte man nie auf den Port zugreifen.
Dann macht dein Provider vermutlich Carriergrade-NAT und du kommst dann so nicht auf dein System, wenn du sagst das du auf Glasfaser umgestellt worden bist.Kläre das erst mal mit dem Provider ab, sonst kannst du noch so oft erfolglos testen.
So jetzt muss ich nur noch die Port Weiterleitung hinbekommen von 80 und 443. So das der Rest aber trotzdem noch ins Internet kommen
???? betreibst du einen Webserver ? Dann ist das doch kein Thema, dass machst du genauso wie die Portweiterleitung des Teamspeak-Ports ...mit dem Internet der Clients hat das nichts zu tun, das ist ja ausgehender Traffic.
also bei der Portweiterleitung kannst du bei owncloud nicht viel falsch machen, hier reichen 80 und 443 TCP, mehr Anforderungen hat owncloud nicht. Aber ohne mehr Info was "nicht ganz" korrekt konfiguriert wurde wird das schwierig hier Diagnosen zu stellen 
Dann bastel mal schön ... und nicht vergessen, wenn mal Zeit da ist, einfach mal in Dinge einlesen, klingt zwar spröde hilft aber ungemein seinen Horizont zu erweitern
.
Viel Erfolg weiterhin
Grüße Uwe
p.s. nicht vergessen als gelöst zu markieren. Merci.
p.p.s und mit der Leitung nicht zu viel auf einmal Saugen sonst sind die Platten in ner Stunde voll
Dann bastel mal schön ... und nicht vergessen, wenn mal Zeit da ist, einfach mal in Dinge einlesen, klingt zwar spröde hilft aber ungemein seinen Horizont zu erweitern
Viel Erfolg weiterhin
Grüße Uwe
p.s. nicht vergessen als gelöst zu markieren. Merci.
p.p.s und mit der Leitung nicht zu viel auf einmal Saugen sonst sind die Platten in ner Stunde voll