Problem bei Integration von Samba in Win2003 Domäne als Member Server (Failed to join domain- No logon servers)
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem bei der Integration von Linux-Fileservern in unsere Win2003 SBS Domäne. Folgende Aufgabenstellung:
ich will die Fileserver (Gentoo-Linux, Samba 3.0.28) als Computer im AD registrieren und mit Kerberos,Samba,Winbind den Domänennutzern Rechte auf den File-Server-Shares einrichten. Jetzt gibt es dazu diverse HowTo's und Anleitungen die aber alle mein Problem nicht genau abdecken bzw. enthalten. Ich habe auch versucht, folgende Howtos zu befolgen bzw. mich danach zu richten:
Debian Linux in eine Active Directory Domäne integrieren
bzw. http://de.gentoo-wiki.com/Samba_Server_in_AD_Domain
Ergebnis:
ich kann:
- pingen von beiden Seiten (Win2003 - Gentoo box und umgekehrt) per ip und dns
- Ports sind offen (139,445) - Ports von Gentoo box auf win2003 server erreichbar
- Namensauflösung ok auf beiden Seiten forward/reverse
- Kerberos auf Gentoo-box:
gentoo-box ~#kinit Administrator
Password for Administrator@RICHTIGER-DOMAIN-NAME-HIER.LOCAL: ....
gentoo-box ~#echo $?
Also sieht das für mich so aus, als wäre die Authentifizierung ok.
Ich kann nicht:
- der Domäne joinen.
Ich habe keine Idee mehr, wo der Fehler liegt und bin um jede Hilfe/Denkanstoß dankbar
Grüße,
Amorphis
ANHANG:
Systemdetails:
Windows PDC: Win2003 SBS mit SP2, neu aufgesetzt, ca. 10 User, 10 ClientPCs, ~8 CAL's frei
Fileserver : Gentoo linux, aktueller emerge
Samba build:
/etc/samba/smb.conf (der relevante Teil):
/etc/krb5.conf:
ich habe ein Problem bei der Integration von Linux-Fileservern in unsere Win2003 SBS Domäne. Folgende Aufgabenstellung:
ich will die Fileserver (Gentoo-Linux, Samba 3.0.28) als Computer im AD registrieren und mit Kerberos,Samba,Winbind den Domänennutzern Rechte auf den File-Server-Shares einrichten. Jetzt gibt es dazu diverse HowTo's und Anleitungen die aber alle mein Problem nicht genau abdecken bzw. enthalten. Ich habe auch versucht, folgende Howtos zu befolgen bzw. mich danach zu richten:
Debian Linux in eine Active Directory Domäne integrieren
bzw. http://de.gentoo-wiki.com/Samba_Server_in_AD_Domain
Ergebnis:
ich kann:
- pingen von beiden Seiten (Win2003 - Gentoo box und umgekehrt) per ip und dns
- Ports sind offen (139,445) - Ports von Gentoo box auf win2003 server erreichbar
- Namensauflösung ok auf beiden Seiten forward/reverse
- Kerberos auf Gentoo-box:
gentoo-box ~#kinit Administrator
Password for Administrator@RICHTIGER-DOMAIN-NAME-HIER.LOCAL: ....
gentoo-box ~#echo $?
Also sieht das für mich so aus, als wäre die Authentifizierung ok.
Ich kann nicht:
- der Domäne joinen.
gentoo-box ~# net ads join -U Administrator
Administrator's password:
[2008/04/28 14:24:08, 0] utils/net_ads.c:ads_startup_int(286)
ads_connect: No logon servers
Failed to join domain: No logon servers
Ich habe keine Idee mehr, wo der Fehler liegt und bin um jede Hilfe/Denkanstoß dankbar
Grüße,
Amorphis
ANHANG:
Systemdetails:
Windows PDC: Win2003 SBS mit SP2, neu aufgesetzt, ca. 10 User, 10 ClientPCs, ~8 CAL's frei
Fileserver : Gentoo linux, aktueller emerge
Samba build:
gentoo-box ~# equery uses samba
[ Found these USE variables for net-fs/samba-3.0.28 ]
U I
+ + acl
+ + ads
- - async
- - automount
- - caps
+ + cups
- - doc
- - examples
- - fam
+ + ipv6
+ + kernel_linux
+ + ldap
- - linguas_ja
- - linguas_pl
+ + pam
+ + python
- - quotas
+ + readline
- - selinux
- - swat
- - syslog
+ + winbind
/etc/samba/smb.conf (der relevante Teil):
[global]
netbios name = gentoo-box
server string = gentoo-box (SAMBA %v)
socket options =TCP_NODELAY SO_SNDBUF=16384 SO_RCVBUF=16384
idmap uid = 10000 - 20000
idmap gid = 10000 - 20000
winbind enum users = yes
winbind enum groups = yes
winbind uid = 10000 - 20000
winbind gid = 10000 - 20000
winbind use default domain = yes
template shell = /bin/bash
template homedir = /home/%U
workgroup = RICHTIGER-DOMAIN-NAME-HIER.LOCAL
os level = 10
winbind enum groups = yes
password server = ADC.RICHTIGER-DOMAIN-NAME-HIER.LOCAL
preferred master = no
winbind separator = +
encrypt passwords = yes
dns proxy = no
realm = RICHTIGER-DOMAIN-NAME-HIER.LOCAL
security = ads
username map = /etc/samba/smbusers
password server = ADC.RICHTIGER-DOMAIN-NAME-HIER.LOCAL
local master = no
log level = 2
wins server = <ip von ADC.RICHTIGER-DOMAIN-NAME-HIER.LOCAL>
wins proxy = no
max log size = 50
log file = /var/log/samba/log.%m
log level = 1
syslog = 0
map to guest = bad user
/etc/krb5.conf:
[libdefaults]
default_realm = RICHTIGER-DOMAIN-NAME-HIER.LOCAL
krb4_config = /usr/kerberos/lib/krb.conf
krb4_realms = /usr/kerberos/lib/krb.realms
[realms]
RICHTIGER-DOMAIN-NAME-HIER.LOCAL = {
admin_server = ADC.RICHTIGER-DOMAIN-NAME-HIER.LOCAL
kpasswd_server = 192.168.20.253
kdc = ADC.RICHTIGER-DOMAIN-NAME-HIER.LOCAL
default_domain = RICHTIGER-DOMAIN-NAME-HIER.LOCAL
}
[domain_realm]
.RICHTIGER-DOMAIN-NAME-HIER.LOCAL = RICHTIGER-DOMAIN-NAME-HIER.LOCAL
[logging]
kdc = CONSOLE
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 86567
Url: https://administrator.de/forum/problem-bei-integration-von-samba-in-win2003-domaene-als-member-server-failed-to-join-domain-no-logon-servers-86567.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 06:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo Amorphis,
hast du das Paket-Signing auf dem Win2003 angepasst?
Grüße, Steffen
hast du das Paket-Signing auf dem Win2003 angepasst?
Grüße, Steffen

Hallo Amorphis,
kurz vorweg, ich finde Rechtschreibung (Groß- und Kleinschreibung) sowie annährend richtige Interpunktion sehr hilfreich beim Lesen.
Du mußt die Policy für die Domaincontroller anpassen:
-> Computer Configuration
-> Windows Settings
-> Security Settings
-> Local Policies
-> Security Options
--> Microsoft network client: Digitally sign communications (always) - Disabled
--> Microsoft network server: Digitally sign communications (always) - Disabled
Grüße, Steffen
kurz vorweg, ich finde Rechtschreibung (Groß- und Kleinschreibung) sowie annährend richtige Interpunktion sehr hilfreich beim Lesen.
Du mußt die Policy für die Domaincontroller anpassen:
-> Computer Configuration
-> Windows Settings
-> Security Settings
-> Local Policies
-> Security Options
--> Microsoft network client: Digitally sign communications (always) - Disabled
--> Microsoft network server: Digitally sign communications (always) - Disabled
Grüße, Steffen