tompearl

Problem bei VPN-Verbindung mit Windows 7 Home Premium

Hallo Community,

ich habe hier ein Problem mit einem Außendienstmitarbeiter von uns, bei der Verbindung über VPN mit einem Laptop,
mit Windows 7 Home Premium.

Der Außendienstmitarbeiter meldet sich mit dem Cisco VPN-Client in unserem Netzwerk an.
Dies funktioniert auch soweit, daß sich der VPN-Client anmeldet (Schloß in der Taskleiste geht zu).
Danach müßte er sich an unserem Terminalserver (W2K3 32-bit Standard SP2) mit dem RDP-Client anmelden.
Dies funktioniert nicht. Es dauert ein bißchen dann kommt die Fehlermeldung, daß der gewünschte
Computer nicht im Netzwerk vorhanden sei, und darunter 3 Lösungsvorschläge.
Mit anderen Außendienstmitarbeitern, die Windows XP einsetzen, funktioniert alles ohne Probleme.
Das Seltsame ist auch, daß der AD-Mitarbeiter nach der Herstellung des VPN-Tunnels auch Computer
oder Server nicht anpingen kann, egal ob mit dem DNS-Namen oder über die IP-Adresse.
Bei ipconfig /all listet er aber die richtigen DNS-Server für den Cisco-VPN-Client Adapter an.

Vielleicht hatte schon jemand das gleiche Problem und kann mir hier weiterhelfen.

Schonmal vielen Dank im Voraus.

Gruß
TomPearl
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 135257

Url: https://administrator.de/forum/problem-bei-vpn-verbindung-mit-windows-7-home-premium-135257.html

Ausgedruckt am: 14.07.2025 um 05:07 Uhr

DMeyer
DMeyer 05.02.2010 um 12:05:33 Uhr
Hallo,

ich habe das selbe Problem mit den Netscreen VPN Client. Der ist zwar offiziell noch nicht für windows 7 aber ich habe die selben Probleme.
Ich habe einfach die entsprechenden Server in die Hosts-Datei aufgenommen und danach funktionierte es.

Gruß

Daniel
Supaman
Supaman 05.02.2010 um 12:17:36 Uhr
änder mal die MTU größe im router auf der client seite auf 1400, dann sollte es gehen.
aqui
aqui 05.02.2010 um 19:01:50 Uhr
Hast du die aktuellste Cisco VPN Client SW auf dem W7 Rechner installiert ?? (vpnclient-win-msi-5.0.06.0160-k9.zip) Andere rennen nicht sauber (wie bei dir) auf Win7 bzw. sind gar nicht für Win7 zertifiziert !
TomPearl
TomPearl 08.02.2010 um 08:26:16 Uhr
Ja. Genau diese Version ist drauf.
Die anderen Vorschläge haben leider auch nichts gebracht.

Vielleicht weiß ja jemand noch etwas.

Gruß
TomPearl
achim2711
achim2711 08.02.2010 um 09:25:14 Uhr
Hallo TomPearl

kann es sein, dass der AD ein Routing-Problem hat...Habe auch so einen Client mit Win 7, und auf dem werden die Routen nach der Verbindung nicht aktuallisiert...
TomPearl
TomPearl 08.02.2010 um 10:16:42 Uhr
Hallo achim2711,

vielen Dank für den Tipp. Halte ich für sehr wahrscheinlich, daß es was mit dem Routing zu tun hat.
Wie hast Du das mit dem Win7-Client gelöst, hast Du hier manuell eine Route mit 'add route' gesetzt.
Oder wie könnte ich das dauerhaft einstellen, daß es keine Routing-Probleme mehr gibt? An der
Cisco-Firewall (ASA 5505), im AD, oder am Client?

Gruß
TomPearl
achim2711
achim2711 08.02.2010 um 10:53:55 Uhr
Hallo TomPearl,

habe am Client der exe Adminrechte verpasst...(Aber Astaro Cliebt) das geht. hier ist nen link dazu blog.buerstinghaus.net/openvpn-und-windows-7/

Gruß Achim