
141427
08.10.2019
Problem bei WSUS-Update Verteilung in virtueller Hyper-V Testumgebung
Guten Tag,
meine virtuelle Testumgebung besteht aus:
1x Win SRV 2016 (2 NICs)
1x Win 10 1903
1x Win 7 Pro
Der SRV hängt am Default Hyper-V Switch (Zugang zum Internet über Host-PC) & an einem virtuellen privaten Switch.
Die beiden Rechner hängen nur am privaten Switch.
Auf dem SRV ist die WSUS-Rolle installiert (und alles läuft soweit flüssig), die Clients wurden mit einem Registry-Eintrag konfiguriert.
Dazu siehe:
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate]
"WUServer"="192.168.2.2:8530"
"WUStatusServer"="192.168.2.2:8530"
"ElevateNonAdmins"=dword:00000001
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU]
"AUOptions"=dword:00000004
"UseWUServer"=dword:00000001
"NoAutoUpdate"=dword:00000000
"AutoInstallMinorUpdates"=dword:00000001
"NoAutoRebootWithLoggedOnUsers"=dword:00000001
"ScheduledInstallDay"=dword:00000000
"ScheduledInstallTime"=dword:0000000a
"RescheduleWaitTimeEnabled"=dword:00000001
"RescheduledWaitTime"=dword:00000003
"RebootRelaunchTimeoutEnabled"=dword:00000001
Nun möchte ich Updates über meinen Server von Microsoft herunterladen lassen und diese dann an die beiden Rechner verteilen.
Es werden auch Updates gefunden, bloß können die beiden PCs diese nicht von SRV 16 abrufen und ich bekomme die Fehlermeldung:"Wir konnten keine Verbindung mit dem Updatedienst herstellen. Wir versuchen es später erneut. Alternativ können Sie es jetzt versuchen. Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung, falls es immer noch nicht funktioniert."
Ich habe in den Update-Logs von meinem Win 10 geschaut und dort ist zu sehen, dass nicht einmal eine Verbindung zum SRV hergestellt wird.
An den Firewalls kann es auch nicht liegen, die sind deaktiviert.
Ist es möglich, dass es daran liegt, dass die beiden "normalen" Rechner keinen Zugang zum externen Netz haben, sprich Internet?
Hat jemand eine Idee, wie man das beheben könnte?
meine virtuelle Testumgebung besteht aus:
1x Win SRV 2016 (2 NICs)
1x Win 10 1903
1x Win 7 Pro
Der SRV hängt am Default Hyper-V Switch (Zugang zum Internet über Host-PC) & an einem virtuellen privaten Switch.
Die beiden Rechner hängen nur am privaten Switch.
Auf dem SRV ist die WSUS-Rolle installiert (und alles läuft soweit flüssig), die Clients wurden mit einem Registry-Eintrag konfiguriert.
Dazu siehe:
Windows Registry Editor Version 5.00
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate]
"WUServer"="192.168.2.2:8530"
"WUStatusServer"="192.168.2.2:8530"
"ElevateNonAdmins"=dword:00000001
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU]
"AUOptions"=dword:00000004
"UseWUServer"=dword:00000001
"NoAutoUpdate"=dword:00000000
"AutoInstallMinorUpdates"=dword:00000001
"NoAutoRebootWithLoggedOnUsers"=dword:00000001
"ScheduledInstallDay"=dword:00000000
"ScheduledInstallTime"=dword:0000000a
"RescheduleWaitTimeEnabled"=dword:00000001
"RescheduledWaitTime"=dword:00000003
"RebootRelaunchTimeoutEnabled"=dword:00000001
Nun möchte ich Updates über meinen Server von Microsoft herunterladen lassen und diese dann an die beiden Rechner verteilen.
Es werden auch Updates gefunden, bloß können die beiden PCs diese nicht von SRV 16 abrufen und ich bekomme die Fehlermeldung:"Wir konnten keine Verbindung mit dem Updatedienst herstellen. Wir versuchen es später erneut. Alternativ können Sie es jetzt versuchen. Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung, falls es immer noch nicht funktioniert."
Ich habe in den Update-Logs von meinem Win 10 geschaut und dort ist zu sehen, dass nicht einmal eine Verbindung zum SRV hergestellt wird.
An den Firewalls kann es auch nicht liegen, die sind deaktiviert.
Ist es möglich, dass es daran liegt, dass die beiden "normalen" Rechner keinen Zugang zum externen Netz haben, sprich Internet?
Hat jemand eine Idee, wie man das beheben könnte?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 502242
Url: https://administrator.de/forum/problem-bei-wsus-update-verteilung-in-virtueller-hyper-v-testumgebung-502242.html
Ausgedruckt am: 18.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
das sieht mir nach der altbekannten DualScan-Problematik aus. Hast du per GPO "Zugriff auf alle Windows-Update Funktionen deaktivieren" gesetzt?
Dann könnte es sein, das auf dem Client noch DualScan aktiviert ist. Windows versucht dann am WSUS vorbei aus dem Internet Updates zu ziehen, was aber per GPO verboten wird. Dann taucht der von dir beschrieben Fehler auf.
Vielleicht hilft das weiter: windowspro.de - Windows Update for Business und WSUS parallel nutzen
Gruß NV
das sieht mir nach der altbekannten DualScan-Problematik aus. Hast du per GPO "Zugriff auf alle Windows-Update Funktionen deaktivieren" gesetzt?
Dann könnte es sein, das auf dem Client noch DualScan aktiviert ist. Windows versucht dann am WSUS vorbei aus dem Internet Updates zu ziehen, was aber per GPO verboten wird. Dann taucht der von dir beschrieben Fehler auf.
Vielleicht hilft das weiter: windowspro.de - Windows Update for Business und WSUS parallel nutzen
Gruß NV
Hallo Breno,
ist denn der Server der Domänencontroller bzw. nutzt du überhaupt eine Domäne? Falls ja, hast du die GPO für die Nutzung des WSUS erstellt und greift die GPO auf den Clients auch?
Mach mal bitte auf einem Client eine Powershell auf und führe diesen Inhalt aus:
Dann am besten das Ergebnis als Screenshot posten.
Edit: Hast du das schon geprüft -> Microsoft - 80072EE6 error code
Gruß NV
ist denn der Server der Domänencontroller bzw. nutzt du überhaupt eine Domäne? Falls ja, hast du die GPO für die Nutzung des WSUS erstellt und greift die GPO auf den Clients auch?
Mach mal bitte auf einem Client eine Powershell auf und führe diesen Inhalt aus:
$MUSM = New-Object -ComObject "Microsoft.Update.ServiceManager"
$MUSM.Services | select Name, IsDefaultAUService
Dann am besten das Ergebnis als Screenshot posten.
Edit: Hast du das schon geprüft -> Microsoft - 80072EE6 error code
Gruß NV