Problem Fremdrechner im Netzwerk
Hallo zusammen,
in einem mittelständischen Unternehmen geht es um die Problematik Fremdrechner im Netzwerk.
Für die hauseigenen Rechner gibt es eine zentrale Viren- und Firewalllösung, die auch zentral geupdatet wird.
Jetzt kommt es immer wieder zu Problemen mit Fremdrechern. Es werden Rechner für Kunden bestellt, installiert, eingerichtet usw.
Jetzt müssen diese Rechner natürlich auch mit ins Netz, um Windows Updates usw. über das Internet zu ziehen.
Nur haben diese Rechner natürlich keinen Virenschutz. Die Fremdrechner werden meistens von den Mitarbeitern über diverse Remoteprogramme ferngesteuert.
Was wäre die beste Lösung für dieses Problem?
Ich habe mir folgende Lösungen mal überlegt:
1. Freie Virenprogramme für die Rechner nutzen .z.b. CLamWin
2. Getrenntes Netz über einen Router (Allerdings müssen die beiden Netze ja trotzdem kommunizieren über die Remoteprogramme)
3. Rechner mit der zentralen Lösung ausstatten und diese im Anschluss wieder löschen.
Wie wird das Problem in anderen Unternehmen gelöst? Gibt es alternative Vorschläge?
Ich bedanke mich vorab für jede Hilfe
MfG
Mario
in einem mittelständischen Unternehmen geht es um die Problematik Fremdrechner im Netzwerk.
Für die hauseigenen Rechner gibt es eine zentrale Viren- und Firewalllösung, die auch zentral geupdatet wird.
Jetzt kommt es immer wieder zu Problemen mit Fremdrechern. Es werden Rechner für Kunden bestellt, installiert, eingerichtet usw.
Jetzt müssen diese Rechner natürlich auch mit ins Netz, um Windows Updates usw. über das Internet zu ziehen.
Nur haben diese Rechner natürlich keinen Virenschutz. Die Fremdrechner werden meistens von den Mitarbeitern über diverse Remoteprogramme ferngesteuert.
Was wäre die beste Lösung für dieses Problem?
Ich habe mir folgende Lösungen mal überlegt:
1. Freie Virenprogramme für die Rechner nutzen .z.b. CLamWin
2. Getrenntes Netz über einen Router (Allerdings müssen die beiden Netze ja trotzdem kommunizieren über die Remoteprogramme)
3. Rechner mit der zentralen Lösung ausstatten und diese im Anschluss wieder löschen.
Wie wird das Problem in anderen Unternehmen gelöst? Gibt es alternative Vorschläge?
Ich bedanke mich vorab für jede Hilfe
MfG
Mario
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 125533
Url: https://administrator.de/forum/problem-fremdrechner-im-netzwerk-125533.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 11:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
schau mal nach IPCop IPCop-Forum. Das sollte Dir genügend Denkanstoß für das Problem bieten (Firmenrechner in GRÜN, Fremdrechner in ORANGE).
Gruß J
chem
schau mal nach IPCop IPCop-Forum. Das sollte Dir genügend Denkanstoß für das Problem bieten (Firmenrechner in GRÜN, Fremdrechner in ORANGE).
Gruß J

Hallo,
ihr bekommt neue Rechner und installiert Sie um Sie dann an Kunden weiterzugeben?
Warum müssen die rechner dann ins Internet, denn Updates kann man ja auch im Netzwerk machen, entweder per Wsus oder z.b. ct offline updater.
Dann sollte eigentlich der vorhandene Virenschutz der restlichen Systeme/Server reichen bis das Ding beim kunden ist. oder ihr installiert halt ne 30 tage Demoversion eines euch gefallenden Herstellers.
Das dürfte imho auch dem Kunden entgegen kommen...
ihr bekommt neue Rechner und installiert Sie um Sie dann an Kunden weiterzugeben?
Warum müssen die rechner dann ins Internet, denn Updates kann man ja auch im Netzwerk machen, entweder per Wsus oder z.b. ct offline updater.
Dann sollte eigentlich der vorhandene Virenschutz der restlichen Systeme/Server reichen bis das Ding beim kunden ist. oder ihr installiert halt ne 30 tage Demoversion eines euch gefallenden Herstellers.
Das dürfte imho auch dem Kunden entgegen kommen...
hallo,
ich kenne das Problem aus meiner alten Firma und dort wurde es wie folgt gelöst:
- ein Proxy mit AV & FW trennte das Netzwerk von dem Netzwerk ab, in welchem die Fremdrechner installiert wurden
- in diesem Netz gab es einen Rechner, auf dem die OS- und Softwareinstallationen, Treiber und Updates (ct Offline-Update, Winfuture Updatepacks) lagen
somit waren die Fremdrechner von aussen nicht angreifbar und konnten bei Bedarf trotzdem ins Internet (Proxy mit Authentifizierung)
ich kenne das Problem aus meiner alten Firma und dort wurde es wie folgt gelöst:
- ein Proxy mit AV & FW trennte das Netzwerk von dem Netzwerk ab, in welchem die Fremdrechner installiert wurden
- in diesem Netz gab es einen Rechner, auf dem die OS- und Softwareinstallationen, Treiber und Updates (ct Offline-Update, Winfuture Updatepacks) lagen
somit waren die Fremdrechner von aussen nicht angreifbar und konnten bei Bedarf trotzdem ins Internet (Proxy mit Authentifizierung)
Zitat von @Jochem:
Moin,
schau mal nach IPCop IPCop-Forum. Das
sollte Dir genügend Denkanstoß für das Problem bieten
(Firmenrechner in GRÜN, Fremdrechner in ORANGE).
nein, orange ist DMZ! blau ist weiteres Netzwerk.Moin,
schau mal nach IPCop IPCop-Forum. Das
sollte Dir genügend Denkanstoß für das Problem bieten
(Firmenrechner in GRÜN, Fremdrechner in ORANGE).
Gruß, Arch Stanton