Problem mit Namensauflösung bei ISA-Proxy und 2 Routern
Hallo,
ich bräuchte Hilfe bei folgendem Problem:
Ich betreibe ein Netz mit 2 S2k3 Enterprise als gleichberechtigte Domaincontroller und mehreren Client PCs. Dieses Netz soll mittels einem Linksys WRT54GL Router auf einen Proxyserver (hier: ISA 2004) geleitet werden. Aus dem Proxy heraus gehts dann wieder auf einen Linksys des selben Typs und von dort will ich an die Fritzbox, die mein kleines Netz dann mit dem Internet verbindet.
Ich habe mal eine Visio Zeichnung angehängt, damit man das besser begreifen kann.
Mein Problem ist, dass ich mit den DNS Weiterleitungen verzweifle. Könnte mir jemand anhand der Zeichnung erklären, an welcher Stelle ich welchen DNS eintragen muss?
Danke!
ich bräuchte Hilfe bei folgendem Problem:
Ich betreibe ein Netz mit 2 S2k3 Enterprise als gleichberechtigte Domaincontroller und mehreren Client PCs. Dieses Netz soll mittels einem Linksys WRT54GL Router auf einen Proxyserver (hier: ISA 2004) geleitet werden. Aus dem Proxy heraus gehts dann wieder auf einen Linksys des selben Typs und von dort will ich an die Fritzbox, die mein kleines Netz dann mit dem Internet verbindet.
Ich habe mal eine Visio Zeichnung angehängt, damit man das besser begreifen kann.
Mein Problem ist, dass ich mit den DNS Weiterleitungen verzweifle. Könnte mir jemand anhand der Zeichnung erklären, an welcher Stelle ich welchen DNS eintragen muss?
Danke!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 61358
Url: https://administrator.de/forum/problem-mit-namensaufloesung-bei-isa-proxy-und-2-routern-61358.html
Ausgedruckt am: 27.04.2025 um 17:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo erstmal,
ist es gewollt das der Router intern und extern im gleichen IP Netz ist? (x.x.1.253 und x.x.1.254)
Welchen Zweck sollte das erfüllen? Der Router weiß doch garnicht mehr was "innen" und was "aussen" ist?!
Noch ne Frage, wo genau steht denn die Fritz Box, von der Du gesprochen hast?
Welche Namensauflösung geht denn nicht?
Homenetz -> Firma?
Firma -> Homenetz?
Beides nicht?
Gruß
Lumpi
ist es gewollt das der Router intern und extern im gleichen IP Netz ist? (x.x.1.253 und x.x.1.254)
Welchen Zweck sollte das erfüllen? Der Router weiß doch garnicht mehr was "innen" und was "aussen" ist?!
Noch ne Frage, wo genau steht denn die Fritz Box, von der Du gesprochen hast?
Welche Namensauflösung geht denn nicht?
Homenetz -> Firma?
Firma -> Homenetz?
Beides nicht?
Gruß
Lumpi
Wie ist denn die Firewall des "internen" Routers konfiguriert?
Darf der ISA denn überhaupt eine DNS Anfrage (Portforwarding Port 53 offen?) an den DC1 stellen?
Wenn Du den DC1 anpingen willst, müßtest Du auch Ping erlauben auf dem Router (wieder Portforwarding wenn Du unbedingt den DC1 anpingen willst...)
m.E. brauchst Du aber noch ein paar mehr Dienste/Ports als nur DNS, wenn Du auch die Authentifizierung darüber laufen lassen willst...
Andere Frage, warum willst Du zwischen ISA und Internem Netz noch nen Router stellen?
Willst Du so quasi eine DMZ erstellen in der sich die leute Einwählen, und die dann erst von da aus ins Interne Netz lassen?
Darf der ISA denn überhaupt eine DNS Anfrage (Portforwarding Port 53 offen?) an den DC1 stellen?
Wenn Du den DC1 anpingen willst, müßtest Du auch Ping erlauben auf dem Router (wieder Portforwarding wenn Du unbedingt den DC1 anpingen willst...)
m.E. brauchst Du aber noch ein paar mehr Dienste/Ports als nur DNS, wenn Du auch die Authentifizierung darüber laufen lassen willst...
Andere Frage, warum willst Du zwischen ISA und Internem Netz noch nen Router stellen?
Willst Du so quasi eine DMZ erstellen in der sich die leute Einwählen, und die dann erst von da aus ins Interne Netz lassen?
DC1 als DNS und DHCP Server. Internes Netz
bekommt Adressen und DNS Einträge vom
DC1 übertragen. Das Netz zwischen DD-WR
intern und dem ISA hat die Netzadresse
192.168.2.0. Auf dem ISA ist momentan auch
ein DNS Server eingerichtet, jedoch ein
sekundärer, der sich die Updates vom DC1
holen soll. Muss ich nun in DD-WRT intern als
DNS Adresse dei vom DC1 oder die vom ISA
eintragen?
Ich würde hier 1. die vom DC1 eintragen, und als 2. die von ISA.bekommt Adressen und DNS Einträge vom
DC1 übertragen. Das Netz zwischen DD-WR
intern und dem ISA hat die Netzadresse
192.168.2.0. Auf dem ISA ist momentan auch
ein DNS Server eingerichtet, jedoch ein
sekundärer, der sich die Updates vom DC1
holen soll. Muss ich nun in DD-WRT intern als
DNS Adresse dei vom DC1 oder die vom ISA
eintragen?
So "fragt" er erst "intern" und wenn ihm von da nicht geholfen werden kann den ISA.
Der externe Adapter vom ISA ist ja im Netz
192.168.178.0 und der Router hat die .178.224
Welchen DNS Eintrag bekommt der
sinnigerweise? Aus dem ISA, bzw. DC1 oder
doch lieber den DNS as der Fritzbox? Diese
vielen Weiterleitungen verwirren mich einfach
zu sehr^^
Hier, erst ISA, dann Fritzbox Adresse. DC1 macht hier nicht unbedingt sinn. Ausserdem sollte ja wenn alles läuft auf dem ISA ne Sekundäre DNS zone der Domain laufen. Damit hätte sich die DNS frage an den DC1 eh erledigt...192.168.178.0 und der Router hat die .178.224
Welchen DNS Eintrag bekommt der
sinnigerweise? Aus dem ISA, bzw. DC1 oder
doch lieber den DNS as der Fritzbox? Diese
vielen Weiterleitungen verwirren mich einfach
zu sehr^^
Und auf der Fritzbox ist dann logischerweise der DNS von Deinem ISP eingetragen der dann alle weiteren DNS anfragen beantworten kann...
Die frage ist, hast Du in dem "internen" Router ein Portforwarding eingerichtet, das man vom ISA überhaupt auf die "interne" Seite des Routers zugreifen darf? Standard ist das nämlich nicht der fall!
Sprich-> Du rennst vom ISA her immer gegen eine Wand (Richtung Intern), egal was Du auch machst, Du mußt alles was funktionieren soll explezit erlauben!!
Du mußt also als erstes ein Portforwarding (DNS Port 53) am "internen" Router auf den DC1 machen.