Problem mit statischen Routen zwischen zwei Netzwerken
Hallo zusammen.
Ich habe ein Problem und kann es selbstständig einfach nicht lösen.
Für einen geübten Routingexperten ist es sicherlich ein Kinderspiel aber ich habe schon Stunden damit verbracht und verzweifel langsam
Ich habe an zwei unterschiedlichen Standorten jeweils einen Hotspot eingerichtet. Die Systeme sind ganz einfach aufgebaut.
Modemrouter-Monowall-Accesspoint.
Um nun User für das Captiveportal anlegen zu können, muss ich mich in das jeweilige Netz anmelden (via WLAN). Wenn nun Nutzer im Netz B einen Zugang wünschen, dann kann ich diesen leider nicht im Büro einrichten weil ich die Monowall im Netz B nicht erreiche.
Die Netze sind zur Zeit völlig unabhängig voneinander und ca Luftlinie 400 Meter getrennt.
Mein Plan ist nun eine Richtfunkstrecke von Netz A auf Netz B zu realisieren. Die Hardware ist bereits vorhanden. wrt54gl bestückt mit DDWRT und eine Richtfunkantenne.
Den wrt54gl habe ich zum Client konfiguriert. Die Verbindung zu Netz B steht gut. Eine WAN IP wird dem Router auch zugeteilt.
Verwende ich nun ein Gateway Setup funktioniert alles reibungslos. Der große Nachteil ist aber, dass ich in meinem Rechner manuell jedes Mal das Gateway ändern muss um das Netz B zu erreichen.
Sehr gerne möchte ich mit statischen Routen arbeiten um mir den Umstand jedesmal zu ersparen. Aber sobald ich ein Router Setup wähle, dann funktioniert einfach gar nicht mehr. Ich komme nicht aufs Netz B.
Ich hoffe hier etwas Unterstützung zu bekommen beim EInrichten der Routen....
Das wäre sehr nett.
Ich habe mal zur veranschaulichung eine Grafik angehängt.
Danke
Marcel
Ich habe ein Problem und kann es selbstständig einfach nicht lösen.
Für einen geübten Routingexperten ist es sicherlich ein Kinderspiel aber ich habe schon Stunden damit verbracht und verzweifel langsam
Ich habe an zwei unterschiedlichen Standorten jeweils einen Hotspot eingerichtet. Die Systeme sind ganz einfach aufgebaut.
Modemrouter-Monowall-Accesspoint.
Um nun User für das Captiveportal anlegen zu können, muss ich mich in das jeweilige Netz anmelden (via WLAN). Wenn nun Nutzer im Netz B einen Zugang wünschen, dann kann ich diesen leider nicht im Büro einrichten weil ich die Monowall im Netz B nicht erreiche.
Die Netze sind zur Zeit völlig unabhängig voneinander und ca Luftlinie 400 Meter getrennt.
Mein Plan ist nun eine Richtfunkstrecke von Netz A auf Netz B zu realisieren. Die Hardware ist bereits vorhanden. wrt54gl bestückt mit DDWRT und eine Richtfunkantenne.
Den wrt54gl habe ich zum Client konfiguriert. Die Verbindung zu Netz B steht gut. Eine WAN IP wird dem Router auch zugeteilt.
Verwende ich nun ein Gateway Setup funktioniert alles reibungslos. Der große Nachteil ist aber, dass ich in meinem Rechner manuell jedes Mal das Gateway ändern muss um das Netz B zu erreichen.
Sehr gerne möchte ich mit statischen Routen arbeiten um mir den Umstand jedesmal zu ersparen. Aber sobald ich ein Router Setup wähle, dann funktioniert einfach gar nicht mehr. Ich komme nicht aufs Netz B.
Ich hoffe hier etwas Unterstützung zu bekommen beim EInrichten der Routen....
Das wäre sehr nett.
Ich habe mal zur veranschaulichung eine Grafik angehängt.
Danke
Marcel
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 236350
Url: https://administrator.de/forum/problem-mit-statischen-routen-zwischen-zwei-netzwerken-236350.html
Ausgedruckt am: 16.05.2025 um 12:05 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Um die Routen zu prüfen musst du erst einmal mit tracert und pathping arbetien.
Wegen der Freigaben musst du erst einmal sehen, was du machen willst. Momentan http, https, DNS. 8000?
Vermutlich willst du auch das SMB/CIFS Protokoll für Freigaben nutzen.
Denkbar auch FTP, SFTP, WebDav
Aber das alles kannst du dir Schritt für Schritt erarbeiten wenn die Route stimmt.
Gruß
Netman
Wegen der Freigaben musst du erst einmal sehen, was du machen willst. Momentan http, https, DNS. 8000?
Vermutlich willst du auch das SMB/CIFS Protokoll für Freigaben nutzen.
Denkbar auch FTP, SFTP, WebDav
Aber das alles kannst du dir Schritt für Schritt erarbeiten wenn die Route stimmt.
Gruß
Netman
Nun, dann hast du den Fehler in deiner Zeichnung schon gefunden.
Die Route muss also über den WRTG54, deinen "WLAN-Client" gehen. Mehr brauchst du nicht. Aber das auf beiden Seiten.
der WLAN-Client Modus ist definitiv Layer2 - also eine Bridge zwischen WLAN und LAN. Mit so einem Modus sollen ja kabelgebundene Geräte mit dem WLAN Verbunden werden und diese bekommen ihre IP vom DHCP des WLAN.
Aber es kann natürlich einen weiteren Bridge-Modus geben, der einen WLAN-AP mit einer WLAN-Gegenstelle, einer Richtfunk-Gegenstelle verbindet. Da hat man mit ein und derselben Hardware sowohl eine Verbindung zum WLAn, alsauch zur Gegenstelle.
Die Route muss also über den WRTG54, deinen "WLAN-Client" gehen. Mehr brauchst du nicht. Aber das auf beiden Seiten.
der WLAN-Client Modus ist definitiv Layer2 - also eine Bridge zwischen WLAN und LAN. Mit so einem Modus sollen ja kabelgebundene Geräte mit dem WLAN Verbunden werden und diese bekommen ihre IP vom DHCP des WLAN.
Aber es kann natürlich einen weiteren Bridge-Modus geben, der einen WLAN-AP mit einer WLAN-Gegenstelle, einer Richtfunk-Gegenstelle verbindet. Da hat man mit ein und derselben Hardware sowohl eine Verbindung zum WLAn, alsauch zur Gegenstelle.