Probleme beim Umzug virtueller Exchange unter Hyper-V
Hallo Gemeinde,
ich habe mir neue Hardware zugelegt und möchte meinen Exchange umziehen.
Nur klappt das nicht so wie gewollt.
Alte Hardware: Core 2 Quad Q9550, 16GB Ram unter 2012 R2, VHD auf Raid unter ICH10R (Ja, Backup und Restore funktioniert)
Neue Hardware: Xeon E5-2620 v3, 64GB Ram unter 2012 R2, VHD auf Samsung 950pro M2 SSD (Backup noch nicht vorhanden)
VM verschieben scheitert an "Zielcomputer enthält nicht unterstützte Hardware
Importieren scheitert daran, dass er mir sagt, auf dem Quellcomputer wären keine virtuellen Maschinen angelegt (komisch, starten kann ich diese dort)
Also hab ich die VHDX kopiert und lege sie auf dem neuen erneut an.
Es ist eine Generation 2, genau das wähle ich auch beim erstellen aus.
Jedoch kommt beim starten die Meldung: Geräte werden betriebsbereit gemacht. Allerdings läuft das auch nach 2 Stunden immer noch so. Laut ResMon hat die VHD Datei einen Traffic von ungefähr 1MB/s. Also irgendwas macht er.
Nehme ich eine Generation 1, so kann er nicht von der VHD booten.
Hat jemand eine Idee, wie ich den einfach "verschieben" kann ? Ich möchte ungern einen 2ten neu installieren und dann die Postfächer verschieben. Der Hostname des Exchange-Servers wird in zu vielen Scripten verwendet. Im DNS dann einfach den alten Namen auf die neue IP zeigen zu lassen ist unsauber und von mir nicht gewollt.
Oder kann ich den Hostnamen des Exchange nach der Installation und dem Postfächer verschieben noch ändern ? Hier denke ich u.a. an das Zertifikat.
3 andere VMs konnte ich ohne Probleme umziehen (kopieren der VHD und neu anlegen).
Danke und Grüße, Henere
ich habe mir neue Hardware zugelegt und möchte meinen Exchange umziehen.
Nur klappt das nicht so wie gewollt.
Alte Hardware: Core 2 Quad Q9550, 16GB Ram unter 2012 R2, VHD auf Raid unter ICH10R (Ja, Backup und Restore funktioniert)
Neue Hardware: Xeon E5-2620 v3, 64GB Ram unter 2012 R2, VHD auf Samsung 950pro M2 SSD (Backup noch nicht vorhanden)
VM verschieben scheitert an "Zielcomputer enthält nicht unterstützte Hardware
Importieren scheitert daran, dass er mir sagt, auf dem Quellcomputer wären keine virtuellen Maschinen angelegt (komisch, starten kann ich diese dort)
Also hab ich die VHDX kopiert und lege sie auf dem neuen erneut an.
Es ist eine Generation 2, genau das wähle ich auch beim erstellen aus.
Jedoch kommt beim starten die Meldung: Geräte werden betriebsbereit gemacht. Allerdings läuft das auch nach 2 Stunden immer noch so. Laut ResMon hat die VHD Datei einen Traffic von ungefähr 1MB/s. Also irgendwas macht er.
Nehme ich eine Generation 1, so kann er nicht von der VHD booten.
Hat jemand eine Idee, wie ich den einfach "verschieben" kann ? Ich möchte ungern einen 2ten neu installieren und dann die Postfächer verschieben. Der Hostname des Exchange-Servers wird in zu vielen Scripten verwendet. Im DNS dann einfach den alten Namen auf die neue IP zeigen zu lassen ist unsauber und von mir nicht gewollt.
Oder kann ich den Hostnamen des Exchange nach der Installation und dem Postfächer verschieben noch ändern ? Hier denke ich u.a. an das Zertifikat.
3 andere VMs konnte ich ohne Probleme umziehen (kopieren der VHD und neu anlegen).
Danke und Grüße, Henere
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 295321
Url: https://administrator.de/forum/probleme-beim-umzug-virtueller-exchange-unter-hyper-v-295321.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 00:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar