Probleme mit NETGEAR WGR614v6
nur ein PC kommt ins Internet
Hallo,
Ihr seid meine letzte Hoffnung.
Ich versuche jetzt seit 1 Woche alles mögliche um den Router bzw. die PC zum laufen zu bekommen.
Mein Problem ist, dass ich nur mit 1 PC ins Internet komme, aber mit dem 2. gar nicht.
Ich benutze auf beiden XP und habe es schon mit festen IP und mit DHCP versucht. Es geht
nichts, es kommt immer nur der PC ins WWW mit dem ich den Router eingerichtet habe.
Meiner Meinung ist es evtl. ein IP Problem nur ich weiß nicht welches. Ich hatte schon vorher
den gleichen Router, da lief erst alles. Als nichts mehr ging, dachte ich der Router wäre kaputt und haben mir einen Neuer (gleiches Model) gekauft, aber mit dem Neues bekomme ich nichts hin. Mit dem Laptop über wireless lan komme ich ins Internet. Nur der eine will einfach nicht.
Hat irgendjemand von Euch noch ne Idee, was ich evtl. kontrollieren oder einstellen könnte ?
lg beetle
Hallo,
Ihr seid meine letzte Hoffnung.
Ich versuche jetzt seit 1 Woche alles mögliche um den Router bzw. die PC zum laufen zu bekommen.
Mein Problem ist, dass ich nur mit 1 PC ins Internet komme, aber mit dem 2. gar nicht.
Ich benutze auf beiden XP und habe es schon mit festen IP und mit DHCP versucht. Es geht
nichts, es kommt immer nur der PC ins WWW mit dem ich den Router eingerichtet habe.
Meiner Meinung ist es evtl. ein IP Problem nur ich weiß nicht welches. Ich hatte schon vorher
den gleichen Router, da lief erst alles. Als nichts mehr ging, dachte ich der Router wäre kaputt und haben mir einen Neuer (gleiches Model) gekauft, aber mit dem Neues bekomme ich nichts hin. Mit dem Laptop über wireless lan komme ich ins Internet. Nur der eine will einfach nicht.
Hat irgendjemand von Euch noch ne Idee, was ich evtl. kontrollieren oder einstellen könnte ?
lg beetle
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 67269
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-netgear-wgr614v6-67269.html
Ausgedruckt am: 10.04.2025 um 12:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
Funktioniert denn von allen Rechnern der Zugriff auf die Konfigurationsoberfläche des Routers?
Ansonsten würde ich den Ping im lokalen Netz und ins www testen.
Wenn das nichts hilft liegt die Vermutung nahe das das W-LAN bzw. das Ethernetkabel die Störungen verursacht. Ebenso können Firewallsysteme den Zugriff ungewollt sperren.
Ansonsten würde ich den Ping im lokalen Netz und ins www testen.
Wenn das nichts hilft liegt die Vermutung nahe das das W-LAN bzw. das Ethernetkabel die Störungen verursacht. Ebenso können Firewallsysteme den Zugriff ungewollt sperren.
Solange eine Link LED für den entsprechenden Port am Router leuchtet und dir einen aktiven Link anzeigt sollte das klappen. Falls nicht hast du ein Kabelproblem !
Folgende Dinge solltest du unbedingt testen:
Wenn das alles OK ist sollte auch eine Internetverbindung klappen. Wichtig ist wie gesagt der Output von IPconfig der dir zeigt ob du korrekte Adressen vom Router bekommen hast ! Die IP Adresse des PCs darf nicht auf einer APIPA Adresse mit 169.254.x.x stehen, denn das bedeutet das der PC den DHCP Server im Router nicht sieht !
Bei einem Test mit statischen Adressen auf dem PC musst du natürlich darauf achten IP Adressen aus dem gleichen IP Netz was am Router definiert ist am PC zu verwenden. Wenn der Router z.B. die 172.16.1.254 hat mit einer 24 Bit Maske ala 255.255.255.0 dann muss ein PC im Netzwerk 172.16.1.0 liegen, also z.B. die 172.16.1.200. Die ersten 3 Bytes müssen dann identisch sein !
Wichtig ist darauf zu achten das diese statischen Adressen dann NICHT im DHCP Vergabebereich des Routers liegen bzw. diesen überschneiden !!! Welchen Bereich du hast siehst du in der Routerkonfig !
Als Standardgateway UND als DNS Server muss dann die Router IP Adresse konfiguriert sein !!!
Wie gesagt besser ist eine Vergabe per DHCP dann sollte alles automatisch richtig gemacht werden vom Router und du brauchst dich um diese Konfig nicht kümmern !!!
Andere PCs im Netz des Routers benötigen NUR eine ganz normale LAN Verbindung ! Keine Breitbandverbindung oder sowas und auch keine Provider SW ala AOL oder T-Online !!!
Folgende Dinge solltest du unbedingt testen:
- Ist am PC die Netzwerkkarte auf DHCP geschaltet ??? In den TCP/IP Eigenschaften musst du auf automatisch beziehen klicken ! Achtung: Das gilt ebenfalls ! für den DNS Server dadrunter !
- Was sagt der Output von ipconfig in der Eingabeaufforderung ??? Hast du dort eine IP Adresse aus dem Netzwerk des Routers bekommen und ist als Standardgateway und DNS Server die Router IP Adresse dort eingetragen ??? Detailoutput bekommst du mit ipconfig -all
- Kannst du die Router IP pingen ??
- Kannst du eine nackte IP pingen ohne DNS z.B. den Spiegel Server mit ping 195.71.11.67 ??
Wenn das alles OK ist sollte auch eine Internetverbindung klappen. Wichtig ist wie gesagt der Output von IPconfig der dir zeigt ob du korrekte Adressen vom Router bekommen hast ! Die IP Adresse des PCs darf nicht auf einer APIPA Adresse mit 169.254.x.x stehen, denn das bedeutet das der PC den DHCP Server im Router nicht sieht !
Bei einem Test mit statischen Adressen auf dem PC musst du natürlich darauf achten IP Adressen aus dem gleichen IP Netz was am Router definiert ist am PC zu verwenden. Wenn der Router z.B. die 172.16.1.254 hat mit einer 24 Bit Maske ala 255.255.255.0 dann muss ein PC im Netzwerk 172.16.1.0 liegen, also z.B. die 172.16.1.200. Die ersten 3 Bytes müssen dann identisch sein !
Wichtig ist darauf zu achten das diese statischen Adressen dann NICHT im DHCP Vergabebereich des Routers liegen bzw. diesen überschneiden !!! Welchen Bereich du hast siehst du in der Routerkonfig !
Als Standardgateway UND als DNS Server muss dann die Router IP Adresse konfiguriert sein !!!
Wie gesagt besser ist eine Vergabe per DHCP dann sollte alles automatisch richtig gemacht werden vom Router und du brauchst dich um diese Konfig nicht kümmern !!!
Andere PCs im Netz des Routers benötigen NUR eine ganz normale LAN Verbindung ! Keine Breitbandverbindung oder sowas und auch keine Provider SW ala AOL oder T-Online !!!
...mit statischen IP´s die nicht im Routerbereich liegen..
Das kann auch niemals funktionieren !!! Diese Netze würden am Router niemals geforwardet werden !!! Alle IP Adresse ob statisch oder dynamisch müssen immer im gleichen IP Segment wie der Router liegen.
Wenn der Router z.B. das netz 172.16.1.0 konfiguriert hat und er selber hat die 172.16.1.254 mit einer 24 Bit Maske (also 255.255.255.0) bezeichnen die ersten 3 Bytes immer das netzwerk, das muss also bei jedem Client gleich sein !!! Eine statische Adresse muss dann auch lauten z.B. 172.16.1.10. Sie darf niemals netzfremd sein wie z.B. 172.16.2.10 oder 192.168.2.10 oder sowas !! Das kann dann niemals gehen, das ist sonnenklar !
Folgende Antworten wären noch interessant:
Damit der Ping funktioniert solltest du die Firewall Einstellung auf den PCs prüfen:
Dazu solltest du nachprüfen ob du auf beiden Seiten das Antworten auf ICMP Echo Anforderungen eingeschaltet hast.
Eigenschaften LAN Verbindung -> Erweitert -> Windows Firewall Einstellungen -> Erweitert -> ICMP Einstellungen -> Hier den Haken setzen bei Eingehende Echoanforderungen zulassen !!!
Das kann auch niemals funktionieren !!! Diese Netze würden am Router niemals geforwardet werden !!! Alle IP Adresse ob statisch oder dynamisch müssen immer im gleichen IP Segment wie der Router liegen.
Wenn der Router z.B. das netz 172.16.1.0 konfiguriert hat und er selber hat die 172.16.1.254 mit einer 24 Bit Maske (also 255.255.255.0) bezeichnen die ersten 3 Bytes immer das netzwerk, das muss also bei jedem Client gleich sein !!! Eine statische Adresse muss dann auch lauten z.B. 172.16.1.10. Sie darf niemals netzfremd sein wie z.B. 172.16.2.10 oder 192.168.2.10 oder sowas !! Das kann dann niemals gehen, das ist sonnenklar !
Folgende Antworten wären noch interessant:
- Kannst du von diesem betroffenen PC (wenn er eine richtige IP konfiguriert hat oder per DHCP bekommen hat) die anderen PCs und auch den Router pingen ????
- Kann dieser PC sich selber pingen wenn ein Ping an andere Adressen nicht klappt ???
- Wie lauten die IP Adressen von diesem PC und wie die vom Router mit Maske. (ipconfig vom PC posten)
Damit der Ping funktioniert solltest du die Firewall Einstellung auf den PCs prüfen:
Dazu solltest du nachprüfen ob du auf beiden Seiten das Antworten auf ICMP Echo Anforderungen eingeschaltet hast.
Eigenschaften LAN Verbindung -> Erweitert -> Windows Firewall Einstellungen -> Erweitert -> ICMP Einstellungen -> Hier den Haken setzen bei Eingehende Echoanforderungen zulassen !!!
Das ist kompletter Unsinn das mit PPPoE zu machen !!! PPPoE benötigst du nur wenn du mit dem PC direkt am Modem ohne Router bist. Vergiss das also ganz schnell und lösche das auch wieder weg.
Ebenso wenn du noch Provider SW wie T-Online oder Alive auf dem PC haben solltest. Alles überflüssiger Unsinn bei Routerbetrieb der deinstalliert gehört !!!
Einzig und allein deine LAN Verbindung ist relevant für den Zugang ! Da du vom Router die IP Adressen bekommst sollten die in den Eigenschaften der TCP/IP Verbindung auf automatisch beziehen eingestellt sein !!!
Ebenso der DNS Server dadrunter !!!
Das gilt ebenso für deine ersten PC !!! Nur die LAN Verbindung ist relevant und alle PPPoE Dialer auf dem PC gehören deinstalliert bzw. gelöscht !!!
Der Router muss natürlich als Router und NICHT als Modem konfiguriert sein !!! D.h. die Zugangsdaten des DSL Providers konfigurierst du auf dem Router !! und NICHT auf dem PC !
Damit sollte das fehlerfrei klappen !
Ebenso wenn du noch Provider SW wie T-Online oder Alive auf dem PC haben solltest. Alles überflüssiger Unsinn bei Routerbetrieb der deinstalliert gehört !!!
Einzig und allein deine LAN Verbindung ist relevant für den Zugang ! Da du vom Router die IP Adressen bekommst sollten die in den Eigenschaften der TCP/IP Verbindung auf automatisch beziehen eingestellt sein !!!
Ebenso der DNS Server dadrunter !!!
Das gilt ebenso für deine ersten PC !!! Nur die LAN Verbindung ist relevant und alle PPPoE Dialer auf dem PC gehören deinstalliert bzw. gelöscht !!!
Der Router muss natürlich als Router und NICHT als Modem konfiguriert sein !!! D.h. die Zugangsdaten des DSL Providers konfigurierst du auf dem Router !! und NICHT auf dem PC !
Damit sollte das fehlerfrei klappen !
Poste hier unbedingt mal den Output von ipconfig bei dem ÜC wo du Internet Zugang hast und wo nicht, dann kann man vergleichen ob die IP Adressen stimmen ! Keiner deiner Rechner darf eine APIPA Adresse mit 169.254.x.x haben auf dem LAN Interface !
Bei dem PC wo es nicht klappt kannst du dort folgende Dinge tun (Bitte mit ipconfig vorher beide IP Adressen der PCs notieren !):
Achtung achte VORHER darauf das Pingen in der Firewall auch erlaubt ist (ICMP echo freischalten). Das geht so:
Eigenschaften LAN Verbindung -> Erweitert -> Windows Firewall Einstellungen -> Erweitert -> ICMP Einstellungen -> Hier den Haken setzen bei Eingehende Echoanforderungen zulassen !!!
Wie gesagt: Auf diesem Rechner (wo's nicht klappt) darf kein PPPoE Breitband Account mehr konfiguriert sein !!!
Nur die LAN Verbindung !
Bei dem PC wo es nicht klappt kannst du dort folgende Dinge tun (Bitte mit ipconfig vorher beide IP Adressen der PCs notieren !):
- Kannst du seine eigene PC IP Adresse pingen ??? (Muss funktionieren !)
- Kannst du den anderen PC pingen mit ping <ip_adresse> in der Eingabeaufforderung ?? (Muss funktionieren !)
- Kannst du die IP Adresse des Routers pingen ??? (Muss funktionieren !)
Achtung achte VORHER darauf das Pingen in der Firewall auch erlaubt ist (ICMP echo freischalten). Das geht so:
Eigenschaften LAN Verbindung -> Erweitert -> Windows Firewall Einstellungen -> Erweitert -> ICMP Einstellungen -> Hier den Haken setzen bei Eingehende Echoanforderungen zulassen !!!
Wie gesagt: Auf diesem Rechner (wo's nicht klappt) darf kein PPPoE Breitband Account mehr konfiguriert sein !!!
Nur die LAN Verbindung !