PXE-Boot über WiFi möglich?
Guten Morgen allerseits,
mich beschäftigt eine Frage, welche mein Kopf mit "theoretisch ja, aber praktisch noch nie gesehen" beantwortet und das gute weite Netz keine schlüssigen Ergebnisse liefert.
Wir nutzen in der Produktion kleine ZeroClients, mit PXE-Boot.
Nun sollen weitere Hallen in den Genuss der Digitalisierung kommen, in denen keine Netzwerkverkabelung vorhanden ist.
Flächendeckendes WiFi steht für dieses Jahr ebenfalls an und nun ist die Frage relativ einfach:
Logisch soweit, dass das BIOS dann bereits die WiFi Verbindung herstellen müsste.
Aber gibt es sowas, hat das schon mal jemand gesehen und kann da ggf. etwas empfehlen?
Grüße
ToWa
mich beschäftigt eine Frage, welche mein Kopf mit "theoretisch ja, aber praktisch noch nie gesehen" beantwortet und das gute weite Netz keine schlüssigen Ergebnisse liefert.
Wir nutzen in der Produktion kleine ZeroClients, mit PXE-Boot.
Nun sollen weitere Hallen in den Genuss der Digitalisierung kommen, in denen keine Netzwerkverkabelung vorhanden ist.
Flächendeckendes WiFi steht für dieses Jahr ebenfalls an und nun ist die Frage relativ einfach:
- PXE-Boot via WiFi?
Logisch soweit, dass das BIOS dann bereits die WiFi Verbindung herstellen müsste.
Aber gibt es sowas, hat das schon mal jemand gesehen und kann da ggf. etwas empfehlen?
Grüße
ToWa
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1691149385
Url: https://administrator.de/forum/pxe-boot-ueber-wifi-moeglich-1691149385.html
Ausgedruckt am: 13.05.2025 um 20:05 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin.
Ja, theoretisch ist das möglich. Ich würd's mit aber gar nicht so schwer machen: Statt den Client direkt ins Wifi zu bringen, häng' ihn per LAN an einen WLAN-Client/AP/Repeater. Ja, du musst dann jeden Client einzeln an diesen WLAN-Client bringen und installieren. Aber deine Wifi-Infrastruktur würde bei gleichzeitigem Installationsversuch mehrererer Clients sowieso zusammenbrechen, daher egal.
Cheers,
jsysde
Ja, theoretisch ist das möglich. Ich würd's mit aber gar nicht so schwer machen: Statt den Client direkt ins Wifi zu bringen, häng' ihn per LAN an einen WLAN-Client/AP/Repeater. Ja, du musst dann jeden Client einzeln an diesen WLAN-Client bringen und installieren. Aber deine Wifi-Infrastruktur würde bei gleichzeitigem Installationsversuch mehrererer Clients sowieso zusammenbrechen, daher egal.
Cheers,
jsysde
Moin,
Würde es wie @jsysde machen:
Nen kleinen Mikrotik im „Client-Modus“ angebracht, der zwischen Wifi und LAN Bridged und das sollte dann klappen. Der mikrotik muss dann natürlich „transparent“ dazwischen hängen oder die PXE/ BOOTP-Anfragen weiterleiten können…
Würde es wie @jsysde machen:
Nen kleinen Mikrotik im „Client-Modus“ angebracht, der zwischen Wifi und LAN Bridged und das sollte dann klappen. Der mikrotik muss dann natürlich „transparent“ dazwischen hängen oder die PXE/ BOOTP-Anfragen weiterleiten können…
Hi
Willst du damit einmal das System installieren oder täglich davon das Basis OS Booten, wie ein Live System, um dann RDS / Terminal zu machen ?
Bei einmal installieren holen sie halt ins Netzwerk, wie oben beschrieben.
Bei täglichen PXE Boot würde ich wenn es technisch geht (sprich BIOS etc spielen mit) trotzdem darauf verzichten, weil da bleibt sicher der ein oder andere beim Boot des OS stecken je nach dem wie gut die WLAN Ausstrahlung und sonstige Einflüsse sind. Und ob der Vorgang dann schnell ist ...
Mit freundlichen Grüßen Nemesis
Willst du damit einmal das System installieren oder täglich davon das Basis OS Booten, wie ein Live System, um dann RDS / Terminal zu machen ?
Bei einmal installieren holen sie halt ins Netzwerk, wie oben beschrieben.
Bei täglichen PXE Boot würde ich wenn es technisch geht (sprich BIOS etc spielen mit) trotzdem darauf verzichten, weil da bleibt sicher der ein oder andere beim Boot des OS stecken je nach dem wie gut die WLAN Ausstrahlung und sonstige Einflüsse sind. Und ob der Vorgang dann schnell ist ...
Mit freundlichen Grüßen Nemesis
hab sowas mal mit zwei Archer C7 gemacht... bei denen war das vergleichsweise ienfach, einen als cleint und einen als AP, fertig. War dann wie ein unsichtbares Netzwerkkabel. Aber PXE Boot macht z.B. in einem allerersten Schritt DHCP damit der Client eine IP Addresse erhält und danach gibts zwei DNS Aufrufe um den PXE Bootserver zu bestimmen. Ich mußte dafür in dem AP das DNS forwarding abstellen, weil der z.B. die für PXE wichtigen Optoinen 66 und 67 "verschluckt" hatte.