RAID 5 - Verständnisfrage
Guten Morgen
Ich hatte ja ein Problem mit meinem virtuellen Server, eine Datei wollte nicht. Keine Änderung, kein Kopieren, kein Verschieben etc. Sogar ein chkdsk (ja, für die ganz genauen
chkdsk /f /r
) gab keine Fehler aus. Ende letzter Woche sprang dann die Status-LED eines Laufwerks von grün auf gelb und siehe da chkdsk fand auf einmal bad clusters, genau in der Datei. Ich drückte daraufhin eine neue HD hinein, aber auch nach der Wiederherstellung war es dasselbe. Die Datei dürfte inklusive ihrer verteilten Sicherungen defekt sein.
Bis jetzt dachte ich eigentlich, daß ein RAID 5 genau solche Fehler verhindern würde. Wenn ich in die Datei eine Sch...e hineinschreibe, klar, das erkennt das RAID nicht und speichert diese eben ab. Nur Hardwaredefekte?
Ich habe dann die "guten" VHDs kopiert (alles auf einem anderen Server), statt der defekten VHD eine neue erstellt und die Daten draufkopiert und die defekte Datei aus einem Backup ersetzt. Beim ersten Start hat die neue VM viele Fehler (beschädigte Attribute) auf (virtuell) C: gefunden und läuft jetzt ohne offensichtlichen Fehler. Auch hier werden in der "alten VM" keine Fehler gefunden.
Frage:
Wo ist mein Gedankenfehler bezüglich RAID 5?
Folgerung:
Welche Überwachungssoftware könnt Ihr da empfehlen? Es sind beide Server von Dell, der neuere ein 620T und der Backupserver ein 1900er.
Ich hatte ja ein Problem mit meinem virtuellen Server, eine Datei wollte nicht. Keine Änderung, kein Kopieren, kein Verschieben etc. Sogar ein chkdsk (ja, für die ganz genauen
Bis jetzt dachte ich eigentlich, daß ein RAID 5 genau solche Fehler verhindern würde. Wenn ich in die Datei eine Sch...e hineinschreibe, klar, das erkennt das RAID nicht und speichert diese eben ab. Nur Hardwaredefekte?
Ich habe dann die "guten" VHDs kopiert (alles auf einem anderen Server), statt der defekten VHD eine neue erstellt und die Daten draufkopiert und die defekte Datei aus einem Backup ersetzt. Beim ersten Start hat die neue VM viele Fehler (beschädigte Attribute) auf (virtuell) C: gefunden und läuft jetzt ohne offensichtlichen Fehler. Auch hier werden in der "alten VM" keine Fehler gefunden.
Frage:
Wo ist mein Gedankenfehler bezüglich RAID 5?
Folgerung:
Welche Überwachungssoftware könnt Ihr da empfehlen? Es sind beide Server von Dell, der neuere ein 620T und der Backupserver ein 1900er.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 325420
Url: https://administrator.de/forum/raid-5-verstaendnisfrage-325420.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 21:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Sobald eine Serverplatte defekte Sektoren aufweißt, sollte man die Platte baldigst tauschen.
Also immer die SMART-Werte im Auge behalten.
HDSentinel
Gruß
Chonta
Bis jetzt dachte ich eigentlich, daß ein RAID 5 genau solche Fehler verhindern würde.
Ein RAID verhindert das bei einem totalausfall einer HDD gleich alles weg ist, nicht mehr und nicht weniger.Ich hatte ja ein Problem mit meinem virtuellen Server
chkdsk /f /r gab keine Fehler aus
Wurde das auf dem Host der die VM bereitstellt gemacht oder in der VM?chkdsk /f /r gab keine Fehler aus
Wo ist mein Gedankenfehler bezüglich RAID 5?
Ein RAID verhindert in keinsterweise Fehler im Dateisystem! Die werden im Prinzip sogar übernommen.Sobald eine Serverplatte defekte Sektoren aufweißt, sollte man die Platte baldigst tauschen.
Also immer die SMART-Werte im Auge behalten.
Welche Überwachungssoftware könnt Ihr da empfehlen?
SmartmontoolsHDSentinel
Gruß
Chonta
Also "nur" Totalausfall. Bei einem "Teilausfall" werden die Fehler auch verteilt? Dann wäre ja ein RAID sinnlos.
Ein RAID ist NICHT Sinlos! Und ein RAID sichert nur auf Hardwareebene ab.Du hast ein RAID 5 gehabt und es ist eine Datei futsch gegangen, ohne RAID wäre ALLES weg gewesen als de Patte auf einmal nicht mehr ansprechbar war.
Dann müßte es aber schon zu spät sein, außer der Fehler ist dort, wo (noch) nichts gespeichert ist.
Nein.Weil die anderen Platten, wenn diese in Ordnung sind haben ja den unbeschädigten Datenbestand.
Wenn die anderen Platten aber auch nen Schuss weg haben....
Wenn ein Dateisystem Fehler hat, können dadurch Dateien beschädigt werden. Und ein Dateisystem kann auch Fehler bekommen ohne das ein RAID/Hardwareproblem vorliegt.
Gruß
Chonta
Zitat von @Franz-Josef-II:
Moin,Zitat von @Chonta:
Ein RAID verhindert das bei einem totalausfall einer HDD gleich alles weg ist, nicht mehr und nicht weniger.
Also "nur" Totalausfall. Bei einem "Teilausfall" werden die Fehler auch verteilt? Dann wäre ja ein RAID sinnlos.Ein RAID verhindert das bei einem totalausfall einer HDD gleich alles weg ist, nicht mehr und nicht weniger.
ne, das ist quatsch so.
Beispiel anhand eines RAID1
Schreiben
- Der Controller bekommt die zu schreiben Daten
- er schreibt diese auf beide Festplatten gleichzeitig
- Dafür bekommt er ein, mehr oder weniger, zuverlässiges Feedback ob das Schreiben erfolgreich war.
Dies wird durch Caches vom Controller und der Festplatten (wenn aktiviert) verschleiert.
Es könnte hier also durchaus sein, dass fehlerhafte Daten auf einer Festplatte landen. Es findet aus Performancegründen in der Regel kein Read-After-Write (Verify) statt.
- Sollte der Controller hier einen Schreibfehler gemeldet bekommen, deaktiviert er diese Festplatte und arbeitet nur noch mit der anderen weiter.
Lesen
- Der Controller liest die Daten von beiden HDDs gleichzeitig
- Sollte der Controller hier einen Lesefehler gemeldet bekommen, deaktiviert er diese Festplatte und arbeitet nur noch mit der anderen weiter.
- Er vergleich die Daten ob diese identisch sind. Sollte der Controller hier einen unterschied feststellen, deaktiviert er die Festplatte wo die Daten eine CRC-Prüfung nicht standhalten und arbeitet nur noch mit der anderen weiter.
Dies ist auf einigen Controller aus Performancegründen deaktiviert. Er liest dann von beiden Festplatten abwechselnd und ein vergleich findet nicht statt. Hier greift dann nur noch die CRC-Prüfung.
Besonders bei den billigen Controllern oder Soft-Controllern ist diese Logic häufig nicht zuverlässig.
Das System arbeitet dann mit einer defekten Festplatte weiter und es kommt zu korupten Daten.
Also Backups nie vergessen.
Stefan
GSmartControl wäre auch noch die Alternative für Smartmontools mit GUI
Zitat von @Franz-Josef-II:
Sogar ein chkdsk (ja, für die ganz genauen
chkdsk /f /r
) gab keine Fehler aus.
Sogar ein chkdsk (ja, für die ganz genauen
Auf einem RAID5 ist das sinnfrei. Entweder ist nur maximal eine Platte kaputt, dann gibt es keine "defekten Sektoren" oder es sind mindestens zwei kaputt, da ist dann "alles weg".
Nur der check des des Dateisystems selbst ist sinnvoll.
lks
Zitat von @Franz-Josef-II:
T'schuldigung, den Satz verstehe ich jetzt nicht. Ich habe es auf beiden, sowohl Host als auch Guest gemacht.
T'schuldigung, den Satz verstehe ich jetzt nicht. Ich habe es auf beiden, sowohl Host als auch Guest gemacht.
Ein chkdsk /f reicht i.d.R. ein chkdsk /r/f ist auf RAID 1, 5 oder 6 sinnfrei.
Und es gibt Fehler, die durch ein chkdsk nicht behoben werden können, geschweige denn erkannt werden.
die anderen Platten sind (angeblich) ok.
Du kommst zu dieser Aussage, weil? Die SMART-Werte der Platten würden Anhaltspunkte liefern.HDSentinel hat auch eine Testversion.
Wieso? Wenn die Platte einen "Totalschaden" hätte, ja, Dateisystemfehler, ja die eine Datei.
Du hattest geschrieben das auf einmal die ganze Platte ausgefallen war, ohne deinen RAID5 wäre dan nicht nur eine Datei futsch sondern ales was auf der Platte ist weg.Weil die anderen Platten, wenn diese in Ordnung sind haben ja den unbeschädigten Datenbestand.
Genau das war ja bei mir NICHT der Fall.Stefan hatt die RAID-Funktionsweise sehr gut beschrieben.
Gruß
Chonta
. Ende letzter Woche sprang dann die Status-LED eines Laufwerks von grün auf gelb
Und das bedeutet Platte ausgefallen oder nicht?Weil es der Server sagt.
Darauf würde ich aber nix geben, denn das Zeigt nicht die Smartwerte der Platte an.Teilweise laufen die Platten solange weiter bis die auf einmal ausfallen ohne das da irgendwelche LED blinken bis die Platte ausgefallen ist.
Von daher die Werte selber checken.
Gruß
Chonta