kodach
Goto Top

RAID 6 Erweitern mit andererer Festplattengrösse

Guten Morgen

Ich habe in einem Server einen LSI MegaRaid drin. Darin befinden sich aktuell 10 WD 3TB Festplatten. Nun möchte ich ihn erweitern. Was passiert wenn ich nun mit 4 TB Festplatten erweitern möchte? Ich habe im Internet einen RAID Rechner von Synology gefunden. Gem. diesem hätte ich dann einfach nur 3 TB in benutzung und 1 TB ist unbenutzt. Ist dies wirklich so, und kann man das eine unbenutzte irgendwie aktivieren?

Oder ist es die einzige Möglichkeit ein zweites RAID zu machen und so die Daten aufzusplitten?

Gruss und Danke für jeden Hinweis.

Koda

Content-ID: 235426

Url: https://administrator.de/forum/raid-6-erweitern-mit-andererer-festplattengroesse-235426.html

Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 14:04 Uhr

Lochkartenstanzer
Lösung Lochkartenstanzer 13.04.2014 aktualisiert um 11:33:57 Uhr
Goto Top
Moin,

Prinzipiel ist es kein Problem größere Platten zu einem RAID dazuzustecken.

Die einzigen probleme, die man manchmal bekommst, sind, wenn Plattenkapazitäten manche "magischen" Grenzen wie 32MB, 512MB, 2GB, 4GB, 32GB, 128GB, 2TB, 4TB, etc. überschreiten. Da kommen manchmal veraltete BIOSe, Sytemprogramme oder Anwendungen nicht zurecht.

Die aktuellen "magischen" Grenzen sind 32GB (FAT unter Windows), 2TB und 4TB, wobei ich bei einem aktuellen Server davon ausgehe, daß er damit keine Probleme haben sollte.

lks
wiesi200
Lösung wiesi200 13.04.2014 aktualisiert um 11:34:03 Uhr
Goto Top
Hallo,

der Artikel sollte dich eigentlich beleuchten.
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID

Aber ja es richtet sich nach den kleinsten gemeinsamen Nenner. Sprich du kannst nur 3TB der Festplatte verwenden.
Cthluhu
Cthluhu 14.04.2014 um 13:43:39 Uhr
Goto Top
Hi @Lochkartenstanzer

Ist zwar off-topic hier, aber wie kommt die magische Grenze bei 4 TB zustande?

mfg

Cthluhu
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 14.04.2014 aktualisiert um 16:28:02 Uhr
Goto Top
Zitat von @Cthluhu:

Hi @Lochkartenstanzer

Ist zwar off-topic hier, aber wie kommt die magische Grenze bei 4 TB zustande?


Blockgröße 1KB (=2^10) * LBA mit 32 Bit = 4.294.967.296 (=4 G) = 4TB.

Letztendlich ist seit Jahrzehnten immer die Gefahr gegeben, daß bei überschreiten der nächsten Zweierpotenz wieder irgendetwas schiefgeht, weil jemand irgendwo wieder ein Bit sparen wollte.

Das erste mal ist esmir bei irgendeinem Mikrocomputer aufgefallen, als man von 8 auf 48 kbyte aufrüsten woltle. Da war die magische Grenze bei 32Kbyte, weil die "höheren Adressen" für divere IO-Bereiche mißbraucht wurden und unvollständig dekodiert waren.

lks

Nachtrag: Diverse Filesystem hatten vor "langer" Zeit auch eine maximale Größe von 4TB.
Cthluhu
Cthluhu 14.04.2014 um 16:46:13 Uhr
Goto Top
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Blockgröße 1KB (=2^10) * LBA mit 32 Bit = 4.294.967.296 (=4 G) = 4TB.
Ok, da mir Blockgrößen von 1 KB noch nie untergekommen sind, hab ich da nicht drauf geachtet. Aber danke für den Hinweis.
Lochkartenstanzer
Lochkartenstanzer 14.04.2014 um 16:48:37 Uhr
Goto Top
Zitat von @Cthluhu:

> Zitat von @Lochkartenstanzer:
> Blockgröße 1KB (=2^10) * LBA mit 32 Bit = 4.294.967.296 (=4 G) = 4TB.
Ok, da mir Blockgrößen von 1 KB noch nie untergekommen sind, hab ich da nicht drauf geachtet. Aber danke für den
Hinweis.

manche Filesystem rechnen mit 1K-Blöcken.

lks