Raid gelöscht, kein Zugriff auf Daten mehr
Hallo zusammen,
ich habe eben einen riesigen Mist verzapft und benötige dringend Hilfe. Ich habe bei meinem NAS eben ein Raid-Array gelöscht und komme nun nicht mehr an die Daten auf der Festplatte ran, falls denn überhaupt noch welche vorliegen.
Das Array bestand aus 2 Festplatten (Raid 1). Nach meinem Fehler hab ich sofort eine Festplatte aus dem NAS entfernt.
Diese Festplatte habe ich an meinen PC gehängt, bekomme aber keinen Zugriff. Windows kann den Datenträger nicht erkennen und möchte ihn formatieren.
Kann mir jemand bitte einen Tipp geben wie ich meine Daten retten kann?
Im voraus vielen Dank.
ich habe eben einen riesigen Mist verzapft und benötige dringend Hilfe. Ich habe bei meinem NAS eben ein Raid-Array gelöscht und komme nun nicht mehr an die Daten auf der Festplatte ran, falls denn überhaupt noch welche vorliegen.
Das Array bestand aus 2 Festplatten (Raid 1). Nach meinem Fehler hab ich sofort eine Festplatte aus dem NAS entfernt.
Diese Festplatte habe ich an meinen PC gehängt, bekomme aber keinen Zugriff. Windows kann den Datenträger nicht erkennen und möchte ihn formatieren.
Kann mir jemand bitte einen Tipp geben wie ich meine Daten retten kann?
Im voraus vielen Dank.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 280373
Url: https://administrator.de/forum/raid-geloescht-kein-zugriff-auf-daten-mehr-280373.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 06:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @t-e-lawrence:
Diese Festplatte habe ich an meinen PC gehängt, bekomme aber keinen Zugriff. Windows kann den Datenträger nicht erkennen
und möchte ihn formatieren.
Diese Festplatte habe ich an meinen PC gehängt, bekomme aber keinen Zugriff. Windows kann den Datenträger nicht erkennen
und möchte ihn formatieren.
Windows ist die denkbar schlechteste Lösung, um auf einer Platte Daten zu retten. denn esverändert ungefragt daten auf der Platte wenn man nciht aufpasst.
Kann mir jemand bitte einen Tipp geben wie ich meine Daten retten kann?
Boote mit knoppix oder einem der spezielleren Distributionen für forensische Analysen.
dann kannst Du mal testdisk und photorec drauf loslassen.
lks
PS. Vorher backup-Image machen!
Hi lawrence,
hast Du die Platte entfernt, direkt nach dem entfernen des RAIDs, oder hast Du erst einige Stunden gewartet, bis die Umstellung von Raid auf Nicht-Raid im NAS durchgeführt wurde?
Häufig werden die Platten in NAS bei Umstellung von RAID auf Nicht-Raid komplett überschrieben.
Sofern Du sofort abgezogen hast, sollten die Daten relativ leicht mit Linux zu retten sein. Der Lochkartenstanzer hat Dir bereits erklärt wie das geht.
Aber wenn Du noch keine Ahnung von Linux hast, dürfte das eher schwierig für Dich werden.
Hier aber eine Anleitung, die Dir helfen könnte:
http://www.cgsecurity.org/wiki/Schritt_f%C3%BCr_Schritt_Wiederherstellu ...
Sonst findest Du aber auch bei Suchmaschinen leicht Hilfe dafür.
Sofern die Platten bereits neu formatiert wurden könnte es schwierig werden noch was zu retten.
Ich hatte mal so einen Fall, wo die Formatierung bereits durchgeführt wurde und Testdisk / Photorec konnte da nix mehr finden.
Da ich kein Wiederherstellungs-Experte bin habe ich dann die Platte eingeschickt zu http://www.krollontrack.de/, und für 2500 Euro haben die dann alles gerettet.
Gruß,
Colt
hast Du die Platte entfernt, direkt nach dem entfernen des RAIDs, oder hast Du erst einige Stunden gewartet, bis die Umstellung von Raid auf Nicht-Raid im NAS durchgeführt wurde?
Häufig werden die Platten in NAS bei Umstellung von RAID auf Nicht-Raid komplett überschrieben.
Sofern Du sofort abgezogen hast, sollten die Daten relativ leicht mit Linux zu retten sein. Der Lochkartenstanzer hat Dir bereits erklärt wie das geht.
Aber wenn Du noch keine Ahnung von Linux hast, dürfte das eher schwierig für Dich werden.
Hier aber eine Anleitung, die Dir helfen könnte:
http://www.cgsecurity.org/wiki/Schritt_f%C3%BCr_Schritt_Wiederherstellu ...
Sonst findest Du aber auch bei Suchmaschinen leicht Hilfe dafür.
Sofern die Platten bereits neu formatiert wurden könnte es schwierig werden noch was zu retten.
Ich hatte mal so einen Fall, wo die Formatierung bereits durchgeführt wurde und Testdisk / Photorec konnte da nix mehr finden.
Da ich kein Wiederherstellungs-Experte bin habe ich dann die Platte eingeschickt zu http://www.krollontrack.de/, und für 2500 Euro haben die dann alles gerettet.
Gruß,
Colt
Zitat von @coltseavers:
Ich hatte mal so einen Fall, wo die Formatierung bereits durchgeführt wurde und Testdisk / Photorec konnte da nix mehr
finden.
Da ich kein Wiederherstellungs-Experte bin habe ich dann die Platte eingeschickt zu http://www.krollontrack.de/, und für 2500
Euro haben die dann alles gerettet.
Ich hatte mal so einen Fall, wo die Formatierung bereits durchgeführt wurde und Testdisk / Photorec konnte da nix mehr
finden.
Da ich kein Wiederherstellungs-Experte bin habe ich dann die Platte eingeschickt zu http://www.krollontrack.de/, und für 2500
Euro haben die dann alles gerettet.
Wenn Kroll-Ontrack da noch etwas gerettet und das nur 2500€ gekostet hat, dann sind die Datenstrukturen offensichtlich nicht ganz überschrieben worden. In dem Fall hätte man wohl noch weitere forensische Tools auf das Ding loslassen müssen. Da gibt es entsprechende forensische Distributionen wie Kali, DEFT, Caine, etc.
Man benötigt auf jeden Fall Erfahrung und einiges an Fingersputzengefühl, um da etwas herunterzukratzen.
lks
Deshalb erwähnte ich ja: "Da ich kein Wiederherstellungs-Experte bin..."
Wäre ich einer, hätte ich keinen anderen damit beauftragt.
Aber da lawrence offenbar nichtmal Linux-Kenntnisse besitzt, drängt sich mir die Frage auf, ob er wohl "Erfahrung" und "Fingerspitzengefühl" besitzt, um diese Situation zu meistern. Deshalb hielt ich meinen Hinweis auf ein professionelles Unternehmen für angebracht, sofern die Daten entsprechend wertvoll sind...
Sollten die Platten wirklich formatiert worden sein, wird er es vermutlich nicht alleine schaffen, fürchte ich.
Gruß,
Colt
Wäre ich einer, hätte ich keinen anderen damit beauftragt.
Aber da lawrence offenbar nichtmal Linux-Kenntnisse besitzt, drängt sich mir die Frage auf, ob er wohl "Erfahrung" und "Fingerspitzengefühl" besitzt, um diese Situation zu meistern. Deshalb hielt ich meinen Hinweis auf ein professionelles Unternehmen für angebracht, sofern die Daten entsprechend wertvoll sind...
Sollten die Platten wirklich formatiert worden sein, wird er es vermutlich nicht alleine schaffen, fürchte ich.
Gruß,
Colt
Hallo,
Welches OS fährt dein NAS? Linux? Welches Dateisystem wurde dort genutzt? EXT4?
Eine funktionierende (meinetwegen Windows (NTFS) Platte per diesen USB Adapter an dein Rechner stöpseln.
Per deines USB Stick das dortigen Knoppix booten
Wird danach dir die vorher angeschlossene Platte an dein USB Adapter angezeigt?
Nein? Anderen USB Adapter oder deren Treiber ins Knoppix einbinden.
Ja? Dann runterfahren, die Platte am USB Adapter gegen die nun schon evtl. verbasteltete NAS Platte tauschen, anschließen und dann erst Knoppix booten. Wird dir dann die NAS Platte angezeigt?
Gruß,
Peter
PS: Nicht wahllos immer wieder irgendeine deiner 2 NAS Platten nehmen. Jeglicher Schreibzugriff darauf reduziert deine Chance dort jemals wieder an die Daten zu kommen. Nimm also immer dir gleiche Platte...
Zitat von @t-e-lawrence:
Formatiert wurden die Platten nicht, dafür ging das löschen des Raid-Arrays zu schnell.
Erzähl doch genau was du wie und wo gemacht hast. Welche NAS und welche Schritte sind ´denn nun gemeint?Formatiert wurden die Platten nicht, dafür ging das löschen des Raid-Arrays zu schnell.
bei meinem NAS eben ein Raid-Array gelöscht
Leider zeigt mir Knoppix die Platte nicht an.
Deine obige aussage hilft nun mal gar nix, außer das wir wissen das es nicht geht. Machs mal anders.Eine funktionierende (meinetwegen Windows (NTFS) Platte per diesen USB Adapter an dein Rechner stöpseln.
Per deines USB Stick das dortigen Knoppix booten
Wird danach dir die vorher angeschlossene Platte an dein USB Adapter angezeigt?
Nein? Anderen USB Adapter oder deren Treiber ins Knoppix einbinden.
Ja? Dann runterfahren, die Platte am USB Adapter gegen die nun schon evtl. verbasteltete NAS Platte tauschen, anschließen und dann erst Knoppix booten. Wird dir dann die NAS Platte angezeigt?
Gruß,
Peter
PS: Nicht wahllos immer wieder irgendeine deiner 2 NAS Platten nehmen. Jeglicher Schreibzugriff darauf reduziert deine Chance dort jemals wieder an die Daten zu kommen. Nimm also immer dir gleiche Platte...
Hallo lawrence
wenns ein NAS war läuft mit Sicherheit in Linux- mdraid, das heißt das Du nur mit nem live-linux die Spur einer Chance hast, Windows kann damit definitiv nix anfangen.
Das beste wäre ein Image von einer Platte zu ziehen und darauf dann (von einer livecd) testdisk loszulassen, das könnte eventuell die Partitionen wiedeherstellen.
wenns ein NAS war läuft mit Sicherheit in Linux- mdraid, das heißt das Du nur mit nem live-linux die Spur einer Chance hast, Windows kann damit definitiv nix anfangen.
Das beste wäre ein Image von einer Platte zu ziehen und darauf dann (von einer livecd) testdisk loszulassen, das könnte eventuell die Partitionen wiedeherstellen.
Zitat von @t-e-lawrence:
Formatiert wurden die Platten nicht, dafür ging das löschen des Raid-Arrays zu schnell.
Ich habe mir Knoppix auf einen USB-Stick gezogen und meinen Rechner damit gestartet. Dann eine der beiden Festplatten an eine
USB-Schnittstelle gehängt. Leider zeigt mir Knoppix die Platte nicht an.
Formatiert wurden die Platten nicht, dafür ging das löschen des Raid-Arrays zu schnell.
Ich habe mir Knoppix auf einen USB-Stick gezogen und meinen Rechner damit gestartet. Dann eine der beiden Festplatten an eine
USB-Schnittstelle gehängt. Leider zeigt mir Knoppix die Platte nicht an.
Ntürlich nicht. Wenn das im RAID war, muß man ggf die RAID-Traiber starten. ie starten bei knoppix nicht automatisch, um nichts kaputtzumachen.
Außerden kann es sein, daß erst die Partitioniereung gerichtet werden muß.
Schau einfach mal mit fdisk -l welche Platten erkannt wurden Alternativ kannst Du auch mit ls -l /dev/disk/by* Dir die erkannetn Partitionen anzeigen lassen.
lks
Hallo,
Ein NAS wird gern als Datensicherung genommen, aber wie du siehst, auch ein NAS sollte gesichert werden.....
Gruß,
Peter
Zitat von @t-e-lawrence:
9. Habe ich auf meinem Rechner Paragon ExtFS for Windows installiert. Dieses Programm zeigt mir auf der Festplatte insgesamt 746GB benutzten Speicher an, was der Datenmenge die dort liegen soll auch entspricht. Auf eine Partition kann ich über das Programm zugreifen,
Und sind die daten denn lesbar also nicht verschlüsselt? Dann sofort rauskopieren. danach kannst du dein NAS wierder neu aufbauen und diese Dateien alle wieder zurückkopieren. Sind die dateien allerdings verschlüsselt, dann wirds essig .... kannst du irgendeine Bild datei öffnen (JPG, BMP, PNG usw.....)9. Habe ich auf meinem Rechner Paragon ExtFS for Windows installiert. Dieses Programm zeigt mir auf der Festplatte insgesamt 746GB benutzten Speicher an, was der Datenmenge die dort liegen soll auch entspricht. Auf eine Partition kann ich über das Programm zugreifen,
alle anderen 5 Partitionen sind gesperrt und können nicht entsperrt werden.
ist nicht weiter schlimm. Du willst ja nur an die Daten.....12. Habe ich eben im Datenblatt des NAS folgenden Hinweis gefunden: "Festplattenverschlüsselung Datensicherheit: die Daten können von keinem anderen Gerät gelesen werden."
Und? War die eingeschaltet?Ein NAS wird gern als Datensicherung genommen, aber wie du siehst, auch ein NAS sollte gesichert werden.....
Gruß,
Peter
Hallo,
Ah. Hatte verstanden das du an deine 746 GB ran kommst....
Dann ab zum richtigen Datenretter....
Gruß,
Peter
Ah. Hatte verstanden das du an deine 746 GB ran kommst....
Dann ab zum richtigen Datenretter....
Admin-Bereich des NAS
Dir ist schon klar das hier nur der Hersteller helfen kann (verschlüsselte Platte) oder auch nicht....Gruß,
Peter
Zitat von @t-e-lawrence:
Hallo Peter,
kannst Du einen empfehlen? Ist der hier www.krollontrack.de vielleicht schon der richtige?
Hallo Peter,
kannst Du einen empfehlen? Ist der hier www.krollontrack.de vielleicht schon der richtige?
Kroll ist eine gute Anlaufadresse.
lks
Also... die Frage ist zunächst einmal, worunter dein NAS lief und wie es konfiguriert war. Die meisten NAS für den Heimgebrauch werden ein normales Linux verwenden. Dann ist die nächste Frage, ob es ein Hardware-RAID oder Software-RAID ist. Bei kleinen NAS ist es normalerweise immer ein Software-RAID.
Wie hast du denn das Teil gelöscht? Hast du alle Daten einfach so gelöscht oder es neu formatiert?
Ich gehe mal davon aus, dass es sich um ein Software-RAID handelte mit Ext4 als Dateisystem. Genau so gut könnte es auch XFS sein, aber das ist in dem Bereich weniger verbreitet.
Hier ist eine Beispielanleitung wie man ein Raid5 unter Linux mit Ext4 genau wie in einem Fall wie bei dir wiederherstellen kann:
http://serverfault.com/questions/347606/recover-raid-5-data-after-creat ...
Bei RAID1 wird es ähnlich verlaufen.
Du aber solltest besser die Finger davon lassen, weil ich nicht denke, dass du dich auch nur annähernd genug mit Linux auskennst um zu wissen, was du da tust und jemanden fragen, der sich damit auskennt. Weiterhin ist jetzt der richtige Zeitpunkt, mal über ein gescheites Backup deiner Daten nachzudenken. Ein NAS ist kein Backup!
Wie hast du denn das Teil gelöscht? Hast du alle Daten einfach so gelöscht oder es neu formatiert?
Ich gehe mal davon aus, dass es sich um ein Software-RAID handelte mit Ext4 als Dateisystem. Genau so gut könnte es auch XFS sein, aber das ist in dem Bereich weniger verbreitet.
Hier ist eine Beispielanleitung wie man ein Raid5 unter Linux mit Ext4 genau wie in einem Fall wie bei dir wiederherstellen kann:
http://serverfault.com/questions/347606/recover-raid-5-data-after-creat ...
Bei RAID1 wird es ähnlich verlaufen.
Du aber solltest besser die Finger davon lassen, weil ich nicht denke, dass du dich auch nur annähernd genug mit Linux auskennst um zu wissen, was du da tust und jemanden fragen, der sich damit auskennt. Weiterhin ist jetzt der richtige Zeitpunkt, mal über ein gescheites Backup deiner Daten nachzudenken. Ein NAS ist kein Backup!