Rapid-Spanning-Tree - Backup Root Bridge
Hallo!
Ich musste gestern meine "Root Bridge" im Netzwerk neu starten. Das führt leider zu einem ziemlichen Chaos im gesamten Netzwerk, da der Spanning-Tree neu berechnet wird. Das führt zu einem Ausfall von über 30 Sekunden.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, hier eine Art Backup-Root-Bridge zu erhalten für diesen Fall?
Wie macht ihr das?
Gruß und Danke
Phil
Ich musste gestern meine "Root Bridge" im Netzwerk neu starten. Das führt leider zu einem ziemlichen Chaos im gesamten Netzwerk, da der Spanning-Tree neu berechnet wird. Das führt zu einem Ausfall von über 30 Sekunden.
Gibt es irgendeine Möglichkeit, hier eine Art Backup-Root-Bridge zu erhalten für diesen Fall?
Wie macht ihr das?
Gruß und Danke
Phil
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 297682
Url: https://administrator.de/forum/rapid-spanning-tree-backup-root-bridge-297682.html
Ausgedruckt am: 15.05.2025 um 03:05 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Das führt leider zu einem ziemlichen Chaos im gesamten Netzwerk
Kein Wunder ! Weiss man als Netzwerker aber auch vorher !Gibt es irgendeine Möglichkeit, hier eine Art Backup-Root-Bridge zu erhalten für diesen Fall?
Ja natürlich. Weiss man auch als Netzwerker !Normal fährt man einen Core Switch und einen Backup Core im HA Design. Die RSTP Priority dieser beiden Bridges gibt man immer modulo 4096 an, sprich also RSTP Priority 4096 für die Root Bridge und 8192 für die Backup Root Bridge.
Dann solltest du auf den Uplink Ports diese Ports als RSTP P2P Prts setzen statisch.
Das bewirkt dann das deine Failover zeit wieder unter eine Sekunde fällt.
Natürlich nur unter der Voraussetzung das dein gesamtes Netz durchgängig RSTP nutzt und da nicht noch irgendwas mit Standard STP rumgeistert ! Kollege Brammer hat da Recht mit seiner Vermutung...?!
Hallo,
Ja, das sollte wesentlich schneller gehen.
Was passiert, wenn du einen Access-Port (Port, an dem ein PC angeschlossen ist) runter- und wieder hochfährst bzw. wenn du das Kabel entfernst und wieder einsteckst? Geht der Port dann sofort in den Forwarding-State?
Poste (oder schau selber darauf) mal die Ausgabe des show-Befehls eines der Access-Switches, auf dem die Ports zu sehen sind. Die Upstream/Downstream-Ports müssen point-to-point und die Access-Ports mindestens "edge" sein.
Sollte das bei RTSP schneller gehen, wenn die Root-Bridge wechselt?
Ja, das sollte wesentlich schneller gehen.
Was passiert, wenn du einen Access-Port (Port, an dem ein PC angeschlossen ist) runter- und wieder hochfährst bzw. wenn du das Kabel entfernst und wieder einsteckst? Geht der Port dann sofort in den Forwarding-State?
Poste (oder schau selber darauf) mal die Ausgabe des show-Befehls eines der Access-Switches, auf dem die Ports zu sehen sind. Die Upstream/Downstream-Ports müssen point-to-point und die Access-Ports mindestens "edge" sein.
beim Wechsel der Rootbridge die Ports zwischen den Switchen, die eben fast 30s gebraucht haben.
Das brauchen sie aber nicht wenn man die im RSTP Setup des Switches auf admin point to point definiert, dann klappt das Umschalten unterhalb einer Sekunde !Sollte ja auch so sein denn nicht umsonst heisst das Verfahren ja Rapid Spanning Tree !!
Eine Umschaltung auf den Alternate-Port läuft in ca. 2s, WENN die Rootbridge nicht wechselt.
Die Umschaltung erfolgt auch bei falsch eingestelltem Link-Typ sofort, da sich die Root-Bridge nicht verändert hat. Die anderen Switches müssen dabei nichts neu berechnen. Wenn dazu die Access-Ports als "Edge-Ports" konfiguriert sind, merkt man von der Änderung eigentlich nichts.
Wechselt aber die Root-Bridge, dann muss die Topologie neu berechnet werden und das geht nur mit Point-to-Point Links zwischen den Switches schnell, ansonsten eben über Timer (2x15s) gesteuert.
Das ist richtig. HW die das kann ist entsprechend aufwändig mit 2 physischen Management Karten.
Da hilft dir nur den RSTP entsprechend sauber zu customizen und ein Wartungsfenster zu nutzen.
Je nachdem wie die Bootzeit der Switches dauert (hier ca. 30-40 Sek.) ist der Ausfall meist verschmerzbar. Besonders wenn man eh ein Wartungsfenster hat. Die meisten User merken ihn wie immer nicht einmal wenn man einen Core im HA (VRRP-E) oder Stacking fährt.
Ohne eine kurzzeitige Outage Zeit kannst du das aber nicht bewerkstelligen.
Da hilft dir nur den RSTP entsprechend sauber zu customizen und ein Wartungsfenster zu nutzen.
Je nachdem wie die Bootzeit der Switches dauert (hier ca. 30-40 Sek.) ist der Ausfall meist verschmerzbar. Besonders wenn man eh ein Wartungsfenster hat. Die meisten User merken ihn wie immer nicht einmal wenn man einen Core im HA (VRRP-E) oder Stacking fährt.
Ohne eine kurzzeitige Outage Zeit kannst du das aber nicht bewerkstelligen.