Raspberry Windows 10, Domäne, Remote Desktop
Hallo,
Eigendlich hatte ich folgendes vor:
Raspberry mit normalen Win 10, wird in die Domäne aufgenommen für Zentrale Benutzerverwaltung und GPU.
Desweiteren Remote zugriff auf das Raspberry selbst, zur einrichtung bzw fern einstellung.
Eventuell auch zusätzlich mit VPN und Teamviever. Da es auch ohne abfrage schön bequem aus meiner liste gehen muss.
Laufwerke vom Server muss es wieder geben können um darauf eventuell was ab zu legen.
Es muss auch selbst Remote unterstützen können um auf einen Terminal zu zu greifen als eine Art Thin ersatz, sehr selbten aber( 1x im Monat)
Nun lese ich von den Ilot. Das ist neuland für mich. Unterstütz das Ilot diese aufgaben von Haus auf? Bringt es Flasch mit und ist dort Chrome installierbar?
Wäre schön wenn das Realisierbar wäre, da günstig und vorallen Klein.
Somit reicht mir Lan und HDMI Anschluss, sofern es auch Ton über HDMI wiedergeben kann und auch in der Lage ist Flüssig Videodatein wieder zu geben beim Streaming.
Danke.
Grüße
Opc
Eigendlich hatte ich folgendes vor:
Raspberry mit normalen Win 10, wird in die Domäne aufgenommen für Zentrale Benutzerverwaltung und GPU.
Desweiteren Remote zugriff auf das Raspberry selbst, zur einrichtung bzw fern einstellung.
Eventuell auch zusätzlich mit VPN und Teamviever. Da es auch ohne abfrage schön bequem aus meiner liste gehen muss.
Laufwerke vom Server muss es wieder geben können um darauf eventuell was ab zu legen.
Es muss auch selbst Remote unterstützen können um auf einen Terminal zu zu greifen als eine Art Thin ersatz, sehr selbten aber( 1x im Monat)
Nun lese ich von den Ilot. Das ist neuland für mich. Unterstütz das Ilot diese aufgaben von Haus auf? Bringt es Flasch mit und ist dort Chrome installierbar?
Wäre schön wenn das Realisierbar wäre, da günstig und vorallen Klein.
Somit reicht mir Lan und HDMI Anschluss, sofern es auch Ton über HDMI wiedergeben kann und auch in der Lage ist Flüssig Videodatein wieder zu geben beim Streaming.
Danke.
Grüße
Opc
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 319913
Url: https://administrator.de/forum/raspberry-windows-10-domaene-remote-desktop-319913.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 06:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
richtig - und zwar alles!
Ich habe deinen Text zwar nicht ansatzweise verstanden - der Google Translator konnte die Sprache nicht erkennen - aber meine Glaskugel sagt, dass das, was du da vorhast, nicht möglich ist.
Gruß Krämer
richtig - und zwar alles!
Ich habe deinen Text zwar nicht ansatzweise verstanden - der Google Translator konnte die Sprache nicht erkennen - aber meine Glaskugel sagt, dass das, was du da vorhast, nicht möglich ist.
Gruß Krämer
auch moin 

Gruß Krämer
Frank
richtig - und zwar alles!
Ich habe deinen Text zwar nicht ansatzweise verstanden - der Google Translator konnte die Sprache nicht erkennen - aber meine Glaskugel sagt, dass das, was du da vorhast, nicht möglich ist.
und gestern abend dachte ich schon, ich hätte ein Bit zuviel getrunken.... Ich habe deinen Text zwar nicht ansatzweise verstanden - der Google Translator konnte die Sprache nicht erkennen - aber meine Glaskugel sagt, dass das, was du da vorhast, nicht möglich ist.
Gruß Krämer
Hallo,
mal abgesehen davon, dass heute Freitag ist mal der Versuch einer ernsthaften Antwort:
Der RasPi ist eim Micro-Rechner mit ARM-Prozessor und 1GB RAM. Windows, in welcher Version auch immer; ist ein Betriebssystem, dass in der Regel eine x86-Prozessor-Struktur voraussetzt. Natürlich hat auch MS einige Win-Versionen für andere Prozessor-Stukturen herausgebracht: WinPhon für Windows-Smartphons, Win-Server-Versionen für Power-PC und Itanium usw. Auch für den RasPi wurde eine spezielle Windows-Version für Anwendungen im "Internet der Dinge" IoT herausgebracht. Diese Version ist aber speziell auf die Leistungsfähigkeit des RasPi (ARM-Prozessor, nur 1GB RAM) ausgerichtet und ist in keinster weise mit den klassischen Desktop-Versionen von Windows vergleichbar.
Damit ist auch klar, dass man keine Windows-Applikationen/Anwendungen/Programme, wie sie auf einem Desktop-PC zum Einsatzkommen, installieren kann! Der RasPi mit Windows dient ausschließlich als Basis für eigene Anwendungen im Bereich IoT. ZB mit Visual-Studio entwickelt.
Zusammengefaßt: Mit einem RasPi unter WinIoT geht das nicht!
Eine Vielzahl deiner Wünsche läßt sich aber auch mit einem RasPi unter Raspian (Linux) realisieren. Oder durch spezielle RasPi-Images (zB Thin-Client).
Aus Leistungsgründen wird aber nicht alles auf einem RasPi realisierbar sein. Der RasPi ist eben "nur" Micro-Rechner mit geringer Leistung und kein Windows- Desktop-PC.
Jürgen
mal abgesehen davon, dass heute Freitag ist mal der Versuch einer ernsthaften Antwort:
Der RasPi ist eim Micro-Rechner mit ARM-Prozessor und 1GB RAM. Windows, in welcher Version auch immer; ist ein Betriebssystem, dass in der Regel eine x86-Prozessor-Struktur voraussetzt. Natürlich hat auch MS einige Win-Versionen für andere Prozessor-Stukturen herausgebracht: WinPhon für Windows-Smartphons, Win-Server-Versionen für Power-PC und Itanium usw. Auch für den RasPi wurde eine spezielle Windows-Version für Anwendungen im "Internet der Dinge" IoT herausgebracht. Diese Version ist aber speziell auf die Leistungsfähigkeit des RasPi (ARM-Prozessor, nur 1GB RAM) ausgerichtet und ist in keinster weise mit den klassischen Desktop-Versionen von Windows vergleichbar.
Damit ist auch klar, dass man keine Windows-Applikationen/Anwendungen/Programme, wie sie auf einem Desktop-PC zum Einsatzkommen, installieren kann! Der RasPi mit Windows dient ausschließlich als Basis für eigene Anwendungen im Bereich IoT. ZB mit Visual-Studio entwickelt.
Zusammengefaßt: Mit einem RasPi unter WinIoT geht das nicht!
Eine Vielzahl deiner Wünsche läßt sich aber auch mit einem RasPi unter Raspian (Linux) realisieren. Oder durch spezielle RasPi-Images (zB Thin-Client).
Aus Leistungsgründen wird aber nicht alles auf einem RasPi realisierbar sein. Der RasPi ist eben "nur" Micro-Rechner mit geringer Leistung und kein Windows- Desktop-PC.
Jürgen
moin,
oder zu wenig, je nach Sichtweise ;)
Zum Topic:
Frage 1: was ist ein Ilot?
Frage 2: Warum WIndows 10 und kein Unix auf dem Raspberry? Nur wegen der AD-Verwaltung?
Fakt 1: auf dem Raspberry läuft wohl nur ein Windows 10 Iot CORE
Fakt 2: Windows 10 IoT ist wohl nicht für die Einbindung in ein AD vorgesehen
Fakt 3: dein Versuch, wird nicht klappen
Vorschlag 1: Vergiss dein Vorhaben
Vorschlag 2: setz dir einen Raspberry Pi mit einer klassischen Unix-OS (Debian) dahin: Rspberian. Dort einen RDP-Client drauf und von dort dann auf deine/ einen Admin-Server. Zugriff auf den Raspberian via TeamViewer oder besser VPN und VNC oder so etwas. Wobei wenn du VPN machst, könntest du auch direkt RDP vom Quell-Rechner machen...
Gruß
em-pie
Zitat von @Vision2015:
und gestern abend dachte ich schon, ich hätte ein Bit zuviel getrunken....
Frank
und gestern abend dachte ich schon, ich hätte ein Bit zuviel getrunken....
Frank
oder zu wenig, je nach Sichtweise ;)
Zum Topic:
Frage 1: was ist ein Ilot?
Frage 2: Warum WIndows 10 und kein Unix auf dem Raspberry? Nur wegen der AD-Verwaltung?
Fakt 1: auf dem Raspberry läuft wohl nur ein Windows 10 Iot CORE
Fakt 2: Windows 10 IoT ist wohl nicht für die Einbindung in ein AD vorgesehen
Fakt 3: dein Versuch, wird nicht klappen
Vorschlag 1: Vergiss dein Vorhaben
Vorschlag 2: setz dir einen Raspberry Pi mit einer klassischen Unix-OS (Debian) dahin: Rspberian. Dort einen RDP-Client drauf und von dort dann auf deine/ einen Admin-Server. Zugriff auf den Raspberian via TeamViewer oder besser VPN und VNC oder so etwas. Wobei wenn du VPN machst, könntest du auch direkt RDP vom Quell-Rechner machen...
Gruß
em-pie