RD-Virtualisierungshostserver entfernen ausgegraut
Hallo zusammen,
ich würde gerne einen verhunzten Virtualisierungshostserver aus meiner Sammlung entfernen. Doch die Funktion ist ausgegraut...
Wenn ich "RD-Sitzungshostserver" entfernen auswähle dann ist die Liste der Compter leer. Was mache ich falsch?
Danke
ich würde gerne einen verhunzten Virtualisierungshostserver aus meiner Sammlung entfernen. Doch die Funktion ist ausgegraut...
Wenn ich "RD-Sitzungshostserver" entfernen auswähle dann ist die Liste der Compter leer. Was mache ich falsch?
Danke
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 379722
Url: https://administrator.de/forum/rd-virtualisierungshostserver-entfernen-ausgegraut-379722.html
Ausgedruckt am: 28.04.2025 um 17:04 Uhr
17 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin @leon123 !
Hier fehlen mal wieder sämtliche Infos, die solltest du eigentlich langsam aber sicher bei jeder Frage parat haben, bist ja nicht gerade ein Fragen-Neuling hier
. Danke, auf für die Zukunft!
https://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/f9320403-82db-4f15-876 ...
https://www.insidetechnologies.eu/it/blog/windows-server-2012-rimuovere- ...
Grüße Uwe
Was mache ich falsch?
Zuerst einmal folgendes:Hier fehlen mal wieder sämtliche Infos, die solltest du eigentlich langsam aber sicher bei jeder Frage parat haben, bist ja nicht gerade ein Fragen-Neuling hier
- OS, Umgebung und Netzaufbau?
- Anzahl Server, Connection Broker von SessionHosts getrennt usw.?
- Ist der Server noch online oder nicht?
- Wurde der Sessionhost nach Abschluss der Installation rebootet?
https://social.technet.microsoft.com/Forums/en-US/f9320403-82db-4f15-876 ...
https://www.insidetechnologies.eu/it/blog/windows-server-2012-rimuovere- ...
Grüße Uwe
Das Problem ist die Benutzer haben hier dann auch den Servermanager und können hier alles ändern! Rollen installieren und Server herunterfahren....
Dann hast du ihnen die völlig falschen Berechtigungen am Server erteilt oder in die falschen Gruppen gesteckt! Domänenbenutzer können keine Server runterfahren, außerdem deaktiviert man auf einen Terminal sämtliche dieser Tools bzw. gibt eine Policy vor (Applocker) welche Anwendungen ausgeführt werden dürfen!Es gibt noch eine Menge zu lernen ...
Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass einem Benutzer das nicht erlaubt ist.
Ist es auch nicht.Hier sind dann höchstens die Berechtigungen in der AD vom Vorgänger falsch.
Dann solltest du sie auf Unregelmäßigkeigten überprüfen. Manche Pseudo-Admins sind der Meinung ich gebe meinen Jungs einfach mehr Rechte als sie brauchen, dann muss ich selbst weniger wissen wo wie was berechtigt werden muss, leider! Trugschluss und meiste schneller Untergang jeder Domain.In der lokalen Sicherheitsrichtline erst mal überprüfen welche Account-Gruppen Shutdown-Privilegien besitzen (secpol.msc), das selbe in den GPOs machen. Dann die Gruppenmitgliedschaften rekursiv auflösen und die Mitgliedschaften überprüfen und mit cleanem System vergleichen.
Ein normaler Benutzer sollte eigentlich nur die Bereitgestellten Apps ausführen können.
Nur wenn du das auch explizit tust wenn sie einen echten Desktop am Terminal bekommen (mit Applocker etwa.). Von selbst passiert da in der Hinsicht nichts, da musst du schon Hand anlegen!
Hat auch niemand behauptet
https://www.farmhousenetworking.com/servers/group-policy/terminal-server ...
Wenn der User sowieso nut zwei drei Apps bekommen soll und keinen ganzen Desktop arbeite stattdessen mit Remote-Apps dann umgehst du zumindest den größten Teil des Lockdown des Terminal-Desktops.
https://www.abtis.de/microsoft-remote-desktop-services-teil-3-remoteapps ...
Ich gehe jetzt am Clientcomputer her und verbinde mich mit RDS als normaler User zu einem der beiden SessionsHosts. z.B. Host01.
Nö, das verteilt der Broker automatisch wenn du korrekt verteilte RDP-Files oder RD-Web-Links benutzt. Du machst hier vermutlich eine statt einer richtigen Terminal-Session eine Verwaltungs-Session auf.Hier erhalte ich dann einen Windows 2012R2 Desktop und habe hier auch die Möglichkeit den Servermanager und die Powershell zu öffnen.
Normal, das kann auch ein normaler Benutzer, aber auch darin kann er nur das was ihm per Rechtezweisung zugesteht, all das musst du per GPOs beschränken.Im Servermanager habe ich jetzt blöderweise auch die Möglichkeit den Server herunterzufahren (also nur aus dem Servermanager heraus). Wenn ich das drücke, dann fährt der Server auch runter... Warum der Servermanager diese Rechte hat, weiß ich nicht...
Der Servermanager hat die Rechte mit der er gestartet wurde also dies des Users und die stimmen dann nicht.Das sollte er auf jedenfall nicht haben. Und dafür brauche ich dann den Applocker?
Erst einmal müssen die Userrechte stimmen. Für den Rest korrekt musst du entsprechende Applocker Policies erstellen und jede Menge Policies für alle möglichen Stellen des Desktops deployen.https://www.farmhousenetworking.com/servers/group-policy/terminal-server ...
Wenn der User sowieso nut zwei drei Apps bekommen soll und keinen ganzen Desktop arbeite stattdessen mit Remote-Apps dann umgehst du zumindest den größten Teil des Lockdown des Terminal-Desktops.
https://www.abtis.de/microsoft-remote-desktop-services-teil-3-remoteapps ...
Zitat von @leon123:
Mein AD ist auch DNS Server, somit sollte dieser RoundRobin können. So wie ich das jetzt verstanden habe mache ich dort einen FQDN für alle meine Hosts.
Entweder das, aber heute macht man das meist anders und zwar indem man den Usern angepasste RDP-Files zur Verfügung stellt die auf die für den jeweiligen User zuständigen Session-Collection zeigt welche du erstellt hast.Mein AD ist auch DNS Server, somit sollte dieser RoundRobin können. So wie ich das jetzt verstanden habe mache ich dort einen FQDN für alle meine Hosts.
http://microsoftplatform.blogspot.com/2012/04/rd-connection-broker-ha-a ...
Die Links in den Work-Resources sind nichts anderes als solche angepassten RDP Files. Der Broker verteilt dann die User nach deinen Balance-Settings auf die Session Hosts.