
136423
02.11.2018
Realm und Domain-Name bei Domain-Controller
Liebe Community,
Ich hätte noch einmal eine Frage in Bezug auf die Einrichtung eines Domain-Controllers unter Ubuntu-Server.
Wie schon einmal in einem anderen Thread angesprochen haben wir bei unserem ISP eine Domäne gemietet (DOMÄNE.DE).
Nun möchten wir intern einen Domain Controller einrichten. Da ich den Ratschlag bekommen hatte unsere interne Domäne nicht so wie die ISP Domäne zu benennen hatte ich mich für:
INTRA.DOMÄNE.DE entschieden. Unsere Server hätten dann also folgenden FQDN:
HOSTNAME.INTRA.DOMÄNE.DE
Ich bin jetzt am Einrichten eines Domänen-Controllers via samba-tool domain provision.
Dort wird nach einem Realm und NET-BIOS Domain gefragt. Gehe ich richtig in der Annahme, dass diese Einträge korrekt sind?
Realm = INTRA.DOMÄNE.DE
Net-Bios Domain: INTRA
Leider funktionieren diese Settings nicht, da ps ax | grep samba gerade einmal einen Prozess zeigt und netstat -tlpn | grep samba gar keinen Eintrag
Ich würde das nochmal prüfen wollte aber Fehler gleich zu Beginn ausschließen.
Mit lieben Grüßen,
niLuxx
Ich hätte noch einmal eine Frage in Bezug auf die Einrichtung eines Domain-Controllers unter Ubuntu-Server.
Wie schon einmal in einem anderen Thread angesprochen haben wir bei unserem ISP eine Domäne gemietet (DOMÄNE.DE).
Nun möchten wir intern einen Domain Controller einrichten. Da ich den Ratschlag bekommen hatte unsere interne Domäne nicht so wie die ISP Domäne zu benennen hatte ich mich für:
INTRA.DOMÄNE.DE entschieden. Unsere Server hätten dann also folgenden FQDN:
HOSTNAME.INTRA.DOMÄNE.DE
Ich bin jetzt am Einrichten eines Domänen-Controllers via samba-tool domain provision.
Dort wird nach einem Realm und NET-BIOS Domain gefragt. Gehe ich richtig in der Annahme, dass diese Einträge korrekt sind?
Realm = INTRA.DOMÄNE.DE
Net-Bios Domain: INTRA
Leider funktionieren diese Settings nicht, da ps ax | grep samba gerade einmal einen Prozess zeigt und netstat -tlpn | grep samba gar keinen Eintrag
Ich würde das nochmal prüfen wollte aber Fehler gleich zu Beginn ausschließen.
Mit lieben Grüßen,
niLuxx
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 391509
Url: https://administrator.de/forum/realm-und-domain-name-bei-domain-controller-391509.html
Ausgedruckt am: 27.03.2025 um 07:03 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Dann hast du den Ratschlag nicht richtig verstanden. Da war mit Sicherheit gemeint, das die deine interne Domain sowas wie DOMÄNE.LAN oder DOMÄNE.LOCAL nennen sollst.
Ansonsten guter Tipp für alle Linux-Probleme: wird einen Blick ins Logfile.
lg,
Slainte
Da ich den Ratschlag bekommen hatte unsere interne Domäne nicht so wie die ISP Domäne zu benennen hatte ich mich für:
INTRA.DOMÄNE.DE entschieden.Dann hast du den Ratschlag nicht richtig verstanden. Da war mit Sicherheit gemeint, das die deine interne Domain sowas wie DOMÄNE.LAN oder DOMÄNE.LOCAL nennen sollst.
Ansonsten guter Tipp für alle Linux-Probleme: wird einen Blick ins Logfile.
lg,
Slainte
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @136423:
Ansonsten finde ich DOMÄNE.LOCAL glaube ich besser (da kürzer
).
Solange die begrenzung der Zeichenanzahl nicht überschritten wird hat die Länge keine bedeutung. Nur du solltest aufpassen ob du wirklich .local ans ende haben willst - wenn du vorhast Apple gedöns zu nutzen bekommst du spätestens dann Probleme (mDNS und Co.).Ansonsten finde ich DOMÄNE.LOCAL glaube ich besser (da kürzer
Gruß,
Peter
Zitat von @SlainteMhath:
Dann hast du den Ratschlag nicht richtig verstanden. Da war mit Sicherheit gemeint, das die deine interne Domain sowas wie DOMÄNE.LAN oder DOMÄNE.LOCAL nennen sollst.
Dann hast du den Ratschlag nicht richtig verstanden. Da war mit Sicherheit gemeint, das die deine interne Domain sowas wie DOMÄNE.LAN oder DOMÄNE.LOCAL nennen sollst.
Das was der TO gemacht hat ist Best Practice von MS, warum sollte er das nicht so machen?
/Thomas
Doch, hat er/sie. 
Hallo,

Gruß,
Peter
Zitat von @Th0mKa:
Das was der TO gemacht hat ist Best Practice von MS, warum sollte er das nicht so machen?
Mittlerweile ist es Bestpratice geworden. Ob sein genutztes SAMBA das so schreibt oder nutzt - ?, auch je nach welches OS du von MS aufsetzt gibt es unterschiedliche BestPractice Szenarien. In diesem Server 2016 nutzt MS Blogs Technet gar noch PDC als Rechnername und nur rebeltest.net als Domänen Name. Also vorher immer sich im klaren sein was sich hinter diesem Namen dann verbergen soll. Es gibt also vile zu beachten wenn man sich einen Domänen Namen ausuchen darf Das was der TO gemacht hat ist Best Practice von MS, warum sollte er das nicht so machen?
Gruß,
Peter
Moin,
Ich nutze gerne die Endung .net (für Network) für Namensgebungen.
Gruß,
Dani
Es gibt also vile zu beachten wenn man sich einen Domänen Namen ausuchen darf
So ist es... Umlaute sind grundsätzlich eine schlechte Wahl. Zudem sollte man die Domain, welche man nuten möchte auch einem gehören. Sonst ist später mit (Split)DNS das nächste Problem auf dem Schreibtisch, was nicht sein muss.Ich nutze gerne die Endung .net (für Network) für Namensgebungen.
Gruß,
Dani