
149557
19.09.2021, aktualisiert am 21.09.2021
Rechner im Netzwerk frieren nach Neustart ein

Seit einer Woche frieren unsere Rechner (Windows 10) im Firmennetzwerk nach einem Neustart ein.
Mal ist es die Outlook.exe, mal die Explorer.exe, mal die .exe von unserem ERP. Nicht mal mit dem TaskManager lässt sich das Programm abschießen, ein weiterer Neustart bringt natürlich auch nichts, da es danach gleich wieder auftritt.
Das einzige was hilft ist das Trennen vom Netzwerkkabel. Nach ein paar Sekunden kann man es wieder einstecken, dann kann den ganzen Tag über problemlos weitergearbeitet werden.
Was kann das sein?
Nach irgendwas wird dann ja anscheinend im Netzwerk gesucht, was nicht gefunden werden kann, ich weiß aber nicht nach was? Wie kann man das rausfinden, sodass dieses Problem endlich wieder der Vergangenheit angehört?
Mal ist es die Outlook.exe, mal die Explorer.exe, mal die .exe von unserem ERP. Nicht mal mit dem TaskManager lässt sich das Programm abschießen, ein weiterer Neustart bringt natürlich auch nichts, da es danach gleich wieder auftritt.
Das einzige was hilft ist das Trennen vom Netzwerkkabel. Nach ein paar Sekunden kann man es wieder einstecken, dann kann den ganzen Tag über problemlos weitergearbeitet werden.
Was kann das sein?
Nach irgendwas wird dann ja anscheinend im Netzwerk gesucht, was nicht gefunden werden kann, ich weiß aber nicht nach was? Wie kann man das rausfinden, sodass dieses Problem endlich wieder der Vergangenheit angehört?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1280722170
Url: https://administrator.de/forum/rechner-im-netzwerk-frieren-nach-neustart-ein-1280722170.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 19:04 Uhr
15 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @149557:
Hab die Forumsregeln gelesen, da stand man soll auf Schnickschnack verzichten wie Danke im Voraus usw.
Hab die Forumsregeln gelesen, da stand man soll auf Schnickschnack verzichten wie Danke im Voraus usw.
Das glaube ich eher weniger, denn du hast es ja nicht geschafft Regel 1 Abs. 1 umzusetzen.
Was für Netzwerkeinstellungen bekommen denn die Geräte? Welcher DNS wird gezogen? Geht ein Ping auf den Router? Geht ein Ping auf die 8.8.8.8?
Moin,
Du könntest mal alles, was ihr schon probiert habt, mit Ergebnis auflisten, dann wird das hier kein Chat.
Auch wenigstens die nötigsten Angaben zur Infrastruktur fehlen noch.
Ansonsten:
- Fastboot mal ausgeschaltet?
- Netzwerkkartentreiber mal vom Hersteller genommen?
- Ggf. mal nach BIOS Updates für die PCs geschaut?
Gruß
cykes
Nee, hab auch grad wenig gemacht, da ich der einzige Admin bin und eigentlich grad Urlaub habe, und meine Vertretung eigentlich kein IT‘ler ist. Ich versuche ihm jetzt halt mit Dingen zu bombardieren, die er hinbekommt.
Willst Du denn jetzt überhaupt was machen - klingt irgendwie nicht danach?Du könntest mal alles, was ihr schon probiert habt, mit Ergebnis auflisten, dann wird das hier kein Chat.
Auch wenigstens die nötigsten Angaben zur Infrastruktur fehlen noch.
Ansonsten:
- Fastboot mal ausgeschaltet?
- Netzwerkkartentreiber mal vom Hersteller genommen?
- Ggf. mal nach BIOS Updates für die PCs geschaut?
Gruß
cykes
Zitat von @149557:
Das einzige was hilft ist das Trennen vom Netzwerkkabel. Nach ein paar Sekunden kann man es wieder einstecken, dann kann den ganzen Tag über problemlos weitergearbeitet werden. .....
Das einzige was hilft ist das Trennen vom Netzwerkkabel. Nach ein paar Sekunden kann man es wieder einstecken, dann kann den ganzen Tag über problemlos weitergearbeitet werden. .....
Hi Markus,
das klingt als wenn das Computerkonto aus dem AD rausgeflogen ist.
Prüfe mal ob sich die PC´s ordentlich in der Domain befinden und ob der DC mit seinen Diensten richtig läuft.
mfg
kowa
Guten Morgen
Eingrenzen der Ursache:
- Testumgebung mit WLAN?
- Einen der Clients in einer sauberen Testumgebung - 100% getrennt von diesem Firmennetz - über Netzwerkkabel anschliessen.
- Tritt der Effekt auch ein, wenn der Internetzugang unterbrochen ist? D.h. Client ausschalten, Inet abklemmen, Client einschalten.
Wenn das ziehen des Netzwerkkabels zu 100% die Lösung ist, reproduzierbar auf allen Geräten (Linux, Windows, Mac?), dann kann es nicht sein, dass man mit einem Netzwerk Sniffer und dem EventLog sowie Autoruns nichts findet - IMO
Beste Grüsse
Eingrenzen der Ursache:
- Testumgebung mit WLAN?
- Einen der Clients in einer sauberen Testumgebung - 100% getrennt von diesem Firmennetz - über Netzwerkkabel anschliessen.
- Tritt der Effekt auch ein, wenn der Internetzugang unterbrochen ist? D.h. Client ausschalten, Inet abklemmen, Client einschalten.
Wenn das ziehen des Netzwerkkabels zu 100% die Lösung ist, reproduzierbar auf allen Geräten (Linux, Windows, Mac?), dann kann es nicht sein, dass man mit einem Netzwerk Sniffer und dem EventLog sowie Autoruns nichts findet - IMO
Beste Grüsse