RemoteApp und RemoteDesktop
thomasreischer (Level 2) - Jetzt verbinden
03.06.2017, aktualisiert 12:58 Uhr, 2552 Aufrufe, 12 Kommentare
Hallo zusammen,
wie es scheint hat Microsoft es bis heute nicht geschafft die Fokus Problematik bei RemoteApps zu lösen. Wenn innerhalb einer RemoteApp ein Fenster geöffnet wird, landet dies sehr häufig im Hintergrund. Dieses Problem besteht seit Jahren und bis heute hat es sich nicht verbessert.
Das Problem ist, dass wir eigentlich nicht auf RemoteDesktop umsteigen könnnen, weil wir einige Anwendungen haben, die nur lokal laufen können.
Habt ihr eine Ahnung, ob Microsoft an diesem Problem arbeitet oder ob das einfach so hingenommen wird?
Wir haben einen Server 2012 und W10 Clients - also eigentlich alles aktuell
wie es scheint hat Microsoft es bis heute nicht geschafft die Fokus Problematik bei RemoteApps zu lösen. Wenn innerhalb einer RemoteApp ein Fenster geöffnet wird, landet dies sehr häufig im Hintergrund. Dieses Problem besteht seit Jahren und bis heute hat es sich nicht verbessert.
Das Problem ist, dass wir eigentlich nicht auf RemoteDesktop umsteigen könnnen, weil wir einige Anwendungen haben, die nur lokal laufen können.
Habt ihr eine Ahnung, ob Microsoft an diesem Problem arbeitet oder ob das einfach so hingenommen wird?
Wir haben einen Server 2012 und W10 Clients - also eigentlich alles aktuell
12 Antworten
- LÖSUNG emeriks schreibt am 03.06.2017 um 13:01:59 Uhr
- LÖSUNG thomasreischer schreibt am 03.06.2017 um 13:32:52 Uhr
- LÖSUNG emeriks schreibt am 03.06.2017 um 19:31:50 Uhr
- LÖSUNG thomasreischer schreibt am 03.06.2017 um 13:32:52 Uhr
- LÖSUNG Dani schreibt am 03.06.2017 um 13:39:40 Uhr
- LÖSUNG thomasreischer schreibt am 03.06.2017 um 15:30:46 Uhr
- LÖSUNG certifiedit.net schreibt am 03.06.2017 um 19:32:00 Uhr
- LÖSUNG thomasreischer schreibt am 03.06.2017 um 19:34:40 Uhr
- LÖSUNG 133417 schreibt am 03.06.2017 um 19:43:09 Uhr
- LÖSUNG thomasreischer schreibt am 03.06.2017 um 19:50:26 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 03.06.2017 um 20:30:09 Uhr
- LÖSUNG thomasreischer schreibt am 03.06.2017 um 20:56:28 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 03.06.2017 um 23:04:02 Uhr
- LÖSUNG thomasreischer schreibt am 03.06.2017 um 20:56:28 Uhr
- LÖSUNG DerWoWusste schreibt am 03.06.2017 um 20:30:09 Uhr
- LÖSUNG thomasreischer schreibt am 03.06.2017 um 19:50:26 Uhr
- LÖSUNG 133417 schreibt am 03.06.2017 um 19:43:09 Uhr
- LÖSUNG thomasreischer schreibt am 03.06.2017 um 19:34:40 Uhr
- LÖSUNG certifiedit.net schreibt am 03.06.2017 um 19:32:00 Uhr
- LÖSUNG thomasreischer schreibt am 03.06.2017 um 15:30:46 Uhr
LÖSUNG 03.06.2017 um 13:01 Uhr
LÖSUNG 03.06.2017 um 13:32 Uhr
LÖSUNG 03.06.2017 um 13:39 Uhr
Moin,
Gruß,
Dani
Habt ihr eine Ahnung, ob Microsoft an diesem Problem arbeitet oder ob das einfach so hingenommen wird?
da fragst du am Besten den Hersteller. Entweder über die Technet Foren, Account Manager oder über den Microsoft (Premier) Support. Wobei die letzten beiden Varianten meiner Meinung nach die verlässlichsten Informationen zu Tage bringen dürften.Gruß,
Dani
LÖSUNG 03.06.2017 um 15:30 Uhr
LÖSUNG 03.06.2017, aktualisiert um 19:36 Uhr
Nein. Es muss entweder das eine oder das andere sein.
Hast Du doch jetzt auch nicht?So eine zwischenlösung geht nicht.
Zwischenlösung?davon abgesehen ist das in der Praxis wirklich keine gute Lösung
???Ich habe zig Desktops parallel offen. Warum sollte das keine gute Lösung sein?
Das Problem ist, dass wir eigentlich nicht auf RemoteDesktop umsteigen könnnen, weil wir einige Anwendungen haben, die nur lokal laufen können.
Dieser Satz hat mir suggeriert, dass Ihr dieses Verhalten nicht bekommt, wenn Ihr einen vollständigen Desktop nutzt. Daran angelehnt mein pragmatischer Ansatz.LÖSUNG 03.06.2017 um 19:32 Uhr
LÖSUNG 03.06.2017 um 19:34 Uhr
LÖSUNG 03.06.2017, aktualisiert um 19:47 Uhr
Hi.
Hier 2012R2 und 2016 noch nie ein Problem mit Standardapps wie Office / AutoCad / Corel / Adobe /... gehabt.
Aber wenn dann liegts meist an der verwendeten Anwendung, so meine Erfahrung. Besonders wenn nicht Windows eigene Window Frameworks zum Einsatz kommen, wie bei Java/Phython Apps. Da klemmts dann meiner Vermutung nach am Parent-Child Window Zusammenhang.
Gruß BibersBaum
Hier 2012R2 und 2016 noch nie ein Problem mit Standardapps wie Office / AutoCad / Corel / Adobe /... gehabt.
Aber wenn dann liegts meist an der verwendeten Anwendung, so meine Erfahrung. Besonders wenn nicht Windows eigene Window Frameworks zum Einsatz kommen, wie bei Java/Phython Apps. Da klemmts dann meiner Vermutung nach am Parent-Child Window Zusammenhang.
Gruß BibersBaum
LÖSUNG 03.06.2017, aktualisiert um 19:50 Uhr
LÖSUNG 03.06.2017 um 20:30 Uhr
Ich nutze RemoteApp seit es das gibt und habe alle Versionen mitgenommen bis inklusive 2016. Problem ist mir nicht bekannt - wenn Du ein Beispiel hättest für eine Anwendung, die ich auch besorgen könnte, stelle ich es gerne auf unseren Systemen nach.
Noch was zu
Noch was zu
Das Problem ist, dass wir eigentlich nicht auf RemoteDesktop umsteigen könnnen, weil wir einige Anwendungen haben, die nur lokal laufen können.
Höh? RemoteApp ist in deinen Augen "lokal"? Wie darf man das verstehen? RemoteApp ist das selbe wie RemoteDesktop, nur ist die shell das Programm selbst und nicht etwa explorer.exe.LÖSUNG 03.06.2017, aktualisiert um 21:00 Uhr
Nein, das hast du falsch verstanden ;) Andere Programme die wir nutzen laufen nur lokal, also nicht auf dem Server - wenn wir RemoteDesktop verwenden würden, müsste man ständig zwischen RemoteDesktop und dem lokalen Desktop umschalten, darum gehts mir und nur deswegen nutzen wir RemoteApp, da wir hier eine Anwendung auf dem Server laufen lassen können und den Rest lokal ohne dass die User umschalten müssen.
Leider denke ich nicht dass du das nachstellen kannst, wir verwenden eigentlich nur THEORG und Sfirm via RemoteApp - mir ist es bisher nur bei Theorg aufgefallen, Sfirm wird allerdings auch nur selten verwendet.
Der nächste unvermeidliche Schritt wäre wohl mal auf einen 2016er Terminalserver umzusteigen, wobei das halt eigentlich mehr oder weniger 1zu1 Windows 10 ist, so wie ich das (unter anderem von dir) mitbekommen habe
Leider denke ich nicht dass du das nachstellen kannst, wir verwenden eigentlich nur THEORG und Sfirm via RemoteApp - mir ist es bisher nur bei Theorg aufgefallen, Sfirm wird allerdings auch nur selten verwendet.
Der nächste unvermeidliche Schritt wäre wohl mal auf einen 2016er Terminalserver umzusteigen, wobei das halt eigentlich mehr oder weniger 1zu1 Windows 10 ist, so wie ich das (unter anderem von dir) mitbekommen habe
LÖSUNG 03.06.2017 um 23:04 Uhr